Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Römerberg

Entsorgungstipps für Römerberg: Recyclinghof Speyer, Öffnungszeiten, Terminpflicht, Anlieferung von Wertstoffen und Gebührenhinweise, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Beratung

Römerberg

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Römerberg

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Römerberg befindet sich in Speyer: Recyclinghof Speyer, Franz-Kirrmeier-Straße 51, 67346 Speyer. Dort können Sie viele Wertstoffe und Abfälle fachgerecht abgeben. Benötigen Sie Hilfe beim Transport oder beim Sortieren vor Ort? Die Mitarbeiter vor Ort stehen Ihnen in der Regel beratend zur Seite.

Recyclinghof Speyer
Franz-Kirrmeier-Straße 51
67346 Speyer

Telefon: 06232/ 625-3240
Fax: 06232/ 625-48-3240
Email: [email protected]
Webseite: www.stadtwerke-speyer.de/Abfallwirtschaftshof

Öffnungszeiten und Termin

Beachten Sie bitte die Öffnungszeiten des Recyclinghofs:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Wichtig: Nur mit Termin! Terminvergabe unter: 06232/625-2222.

Top-Wertstoffe und annehmbare Materialien

Welche Materialien können Sie am Recyclinghof Speyer anliefern? Eine Auswahl der wichtigsten Annahmen:

  • Restmüll
  • Sperrmüll
  • Grünabfall
  • Papier
  • Behälterglas
  • Korken
  • Alttextilien
  • Metallschrott
  • Elektrogeräte
  • Pkw-Reifen (mit und ohne Felge)
  • Bauschutt
  • Stammholz, laub- und erdfrei
  • Flachglas

Für manche Wertstoffe werden Gebühren erhoben. Die vollständige Gebührenliste erhalten Sie bei den Stadtwerken Speyer oder telefonisch beim Recyclinghof.

Spezialentsorgung

Altkleider und Textilspenden

Möchten Sie Kleidung spenden statt entsorgen? Viele Altkleidercontainer und lokale Wohlfahrtsorganisationen nehmen tragbare Textilien entgegen. Was ist noch gut genug für eine Spende und was gehört nicht mehr in den Container? Trennen Sie saubere, trockene Kleidung von stark verschmutzten oder beschädigten Stücken. Für größere Mengen lohnt sich oft die Abgabe beim Recyclinghof oder die direkte Übergabe an lokale Second-Hand-Läden.

Umgang mit Gefahrstoffen

Gefährliche Abfälle wie Farben, Lösungsmittel, Batterien, Akkus oder Chemikalien dürfen nicht über den Restmüll entsorgt werden. Wo gibt es sichere Annahmeplätze? Der Recyclinghof nimmt in der Regel Elektroaltgeräte und bestimmte Gefahrstoffe entgegen oder gibt Auskunft, wie und wo diese Stoffe sicher abgegeben werden können. Fragen Sie im Zweifelsfall telefonisch nach – besser einmal mehr nachgefragt als falsch entsorgt.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Steht bei Ihnen eine Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung an? Professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung helfen beim Sortieren, Abtransport und der korrekten Entsorgung bzw. Verwertung. Sie übernehmen oft auch die Organisation von Sperrmüllabfuhr oder die Bestellung geeigneter Container. Suchen Sie einen seriösen Anbieter, der transparent über Kosten und Verwertungsmöglichkeiten informiert.

Großgeräte, Sperrmüll & Baustellenabfälle

Kommunale Sperrmüllabfuhr

Für sperrige Gegenstände bieten Gemeinden häufig Sammeltermine oder die Möglichkeit, einen Abholauftrag zu beauftragen. Haben Sie schwere Möbel oder große Elektrogeräte? Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Römerberg oder den Stadtwerken Speyer nach dem Ablauf und den Kosten einer Abholung.

Container- und Muldenlösungen für Baustellen

Bei Bauschutt, größeren Renovierungen oder Gartenarbeiten sind Container/Mulden oft sinnvoll. Es gibt verschiedene Größen und Typen – vom kleinen Bauschuttcontainer bis zur großen Großbaustellen-Mulde. Kosten variieren stark nach Größe, Füllart und Mietdauer; fragen Sie Angebote bei lokalen Entsorgern oder den Stadtwerken an, um einen Vergleich zu bekommen.

Kostenhinweis

Für Sperrmüll, Reifen, Bauschutt und Spezialabfälle fallen oft Gebühren an. Die genaue Preisliste wird von den Stadtwerken Speyer geführt; erkundigen Sie sich vorab telefonisch, um Überraschungen zu vermeiden.

Warum professionelle Unterstützung wichtig ist

Wann lohnt sich der Gang zum Recyclinghof und wann brauchen Sie Profis? Gerade bei größeren Mengen, gemischten Abfällen oder schadstoffhaltigen Materialien ist die Zusammenarbeit mit professionellen Recyclingfirmen oder zertifizierten Entsorgern sinnvoll. Diese Firmen kennen die aktuellen Verwertungswege, entsorgen gesetzeskonform und minimieren das Risiko von Bußgeldern. Wollen Sie sicher sein, dass alles korrekt recycelt wird?

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Was können Sie lokal tun, um Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen?

  • Reduzieren: Bewusst einkaufen, Mehrweg statt Einweg bevorzugen.
  • Reparieren: Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer von Geräten und Möbeln.
  • Wiederverwenden: Tauschbörsen, Flohmärkte und Second-Hand-Läden nutzen.
  • Kompostieren: Küchen- und Gartenabfälle lokal kompostieren, sofern möglich.
  • Teilnahme an lokalen Initiativen: Repair-Cafés, Kleidertausch-Events und lokale Sammelaktionen unterstützen.

Viele Materialien können wiederverwertet werden — oft reicht ein kurzer Anruf beim Recyclinghof oder den Stadtwerken, um zu erfahren, wie Sie am besten vorgehen.

Abschließender Hinweis

Haben Sie noch Fragen zur richtigen Entsorgung oder den Abläufen? Rufen Sie den Recyclinghof Speyer an (06232/625-3240) oder vereinbaren Sie einen Termin (06232/625-2222). Eine kurze Vorbereitung (Trennen, Beschriften, Transporthilfe organisieren) spart Zeit und Kosten – und schützt unsere Umwelt.