Entsorgung und Recycling in Beindersheim
Recyclinghof Frankenthal für Beindersheim: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Gebühren, Container, Kontakt, Beratung, Informationen
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Beindersheim befindet sich in Frankenthal (Pfalz).
Recyclinghof Frankenthal Pfalz
Starenweg 54
67227 Frankenthal (Pfalz)
Telefon: 06233/ 89-777
Website: www.frankenthal.de
Öffnungszeiten
Bitte die Zeiten beachten. Es gibt Sommer- und Winteröffnungszeiten.
- April – Oktober
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 16:00 – 18:30 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 13:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 07:30 – 13:00 Uhr
- November – März
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 13:00 – 16:30 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Wichtig an der Anlieferung
Bringen Sie nur die zulässigen Materialien. Halten Sie Ausweise und Nachweise bereit, wenn nötig. Befolgen Sie die Anweisungen des Personals.
Top Annehmbare Materialien
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten sind:
- Altkleider
- Batterien
- Elektro- und Elektronikgeräte (bitte Batterien und Akkus entfernen)
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Metallschrott
- Grünschnitt bis zu 500 Liter
- Tonerkartuschen und Tintenpatronen
- Verpackungsstyropor
- Wertstoffsäcke und Windelsäcke
Sonderentsorgungen
Altkleider und Spenden
Altkleider können auf dem Recyclinghof abgegeben werden. Sie können Kleidung auch an soziale Einrichtungen spenden. Nutzen Sie dafür die Kleiderkammern und gemeinnützigen Sammelstellen in der Region.
Gefährliche Abfälle
Nicht alle Gefahrstoffe werden auf dem Recyclinghof angenommen. Nicht angenommen werden zum Beispiel:
- Asbesthaltige Abfälle
- Baustellenmischabfälle
- Bioabfälle (Ausnahme: Grünschnitt)
- Dachpappe
- Dämmmaterialien wie Glaswolle oder Styrodur
- Erdaushub
- Feuerlöscher, Gas- und Sauerstoffflaschen
- Schadstoffe wie Altöl, Lacke oder aggressive Reinigungsmittel
Für gefährliche Abfälle wenden Sie sich an die Stadtverwaltung oder den Entsorger. Vereinbaren Sie gegebenenfalls eine Sonderabholung oder nutzen Sie feste Schadstoffannahmen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei großen Mengen hilft eine professionelle Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Firmen sortieren, transportieren und entsorgen fachgerecht. Sie übernehmen auch die Trennung von Wertstoffen und Schadstoffen. Fragen Sie mehrere Anbieter und vergleichen Sie Preise.
Sperrige Gegenstände und Bauschutt
Kommunale Sperrabholung
Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung an. Informationen zu Terminen bekommen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Prüfen Sie, welche Gegenstände abgeholt werden.
Container und Mulden
Für größere Bauvorhaben oder größere Mengen Bauabfall lohnt sich eine Container-Miete. Anbieter liefern die Mulde und holen sie wieder ab. Die Kosten hängen von Volumen und Material ab. Fragen Sie vorab nach den Preisen und der zulässigen Beladung.
Kostenhinweis
Einige Anlieferungen am Recyclinghof sind gebührenpflichtig. Beispiele sind:
- Altholz (verschiedene Klassen)
- Bauschutt verwertbar
- Leichtbaustoffe wie Gips oder Porenbeton
- Dispersionsfarbe, Flachglas, Gipsfaserplatten
- Restabfall und Sperrabfall
- PKW-Altreifen ohne Felgen
Die genauen Gebühren variieren. Erkundigen Sie sich telefonisch beim Recyclinghof.
Wichtiger Hinweis
Bei komplexen Fällen sollten Sie mit professionellen Recyclingfirmen arbeiten. Das gilt für Schadstoffe, große Entrümpelungen, Elektroschrott mit Sonderbauteilen und Baustellenmischabfall. Professionelle Firmen kennen Regeln und Entsorgungswege. Sie sparen Zeit. Sie reduzieren Risiken. Sie sorgen für rechtssichere Entsorgung.
Recyclingprogramme und Prävention
Nutzen Sie lokale Angebote zur Abfallvermeidung. Beispiele:
- Wertstoffsäcke und getrennte Sammlung nutzen.
- Wiederverwenden statt wegwerfen.
- Reparieren statt neu kaufen.
- Kleidung spenden oder tauschen.
- Kompostieren von Gartenabfällen, wenn möglich.
Viele Programme werden von Städten und Entsorgern angeboten. Fragen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach dem Abfallkalender und besonderen Sammelaktionen.
Abschluss
Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie den Recyclinghof in Frankenthal an. Die Mitarbeiter informieren über Annahme, Gebühren und Besonderheiten. So entsorgen Sie richtig. Das schont die Umwelt und vermeidet Probleme.