Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Lambsheim
Recyclinghof Frankenthal: Öffnungszeiten, Annahme von Elektrogeräten, Grünschnitt, Papier, Metallschrott; Gebühren, keine Asbestannahme. Kontakt, Adresse Lambsheim
 
        Nächste Entsorgungsstelle für Lambsheim
Recyclinghof Frankenthal Pfalz
Starenweg 54
67227 Frankenthal (Pfalz)
Telefon: 06233/ 89-777
Webseite: www.frankenthal.de
Öffnungszeiten & Annahme
Die Annahmezeiten des Recyclinghofs Frankenthal sind saisonal gestaffelt:
- April – Oktober
 Mittwoch: 16:00 – 18:30 Uhr
 Freitag: 13:00 – 17:00 Uhr
 Samstag: 07:30 – 13:00 Uhr
- November – März
 Freitag: 13:00 – 16:30 Uhr
 Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Montag, Dienstag und Donnerstag ist der Recyclinghof in beiden Zeiträumen geschlossen. Planen Sie Ihre Anlieferung entsprechend, besonders wenn Sie größere Mengen haben.
Wichtig: Für einige Materialien fällt eine Gebühr an oder es gelten Mengenbegrenzungen (z. B. Grünschnitt bis 500 l oder maximale Annahmemenge bei bestimmten Althölzern: Pkw-Anhänger einachsig je Annahmetag).
Top-Annahmeangebote
- Altkleider (zur Wiederverwendung/Spende)
- Batterien und Akkus
- CDs, DVDs
- Elektro‑ und Elektronikgeräte (vor Abgabe Batterien/Akkus entfernen)
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Grünschnitt (bis zu 500 l)
- Metallschrott
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Tonerkartuschen, Tintenpatronen
- Verpackungsstyropor
- Wertstoffsäcke, Windelsäcke
Gebührenpflichtige Annahmen (Auswahl)
- Altholz A I – A III (z. B. Paneele, Dielen, Laminat, Parkett, Paletten, Innentüren)
- Altholz A IV (z. B. Bauhölzer aus dem Außenbereich; maximale Annahmemenge: Pkw-Anhänger einachsig je Annahmetag)
- Bauschutt verwertbar (Fliesen, Keramik, Porzellan, Steine, Beton, Ziegel ohne Fremdanteile)
- Leichtbaustoffe wie Gips, Porenbetonsteine (maximale Annahmemenge: Pkw-Anhänger einachsig je Annahmetag)
- Dispersionsfarbe, Flachglas, Gipsfaserplatten, Restabfall, Sperrabfall, Tapetenreste, PKW‑Altreifen ohne Felgen
Nicht angenommen werden
- Asbesthaltige Abfälle
- Baustellenmischabfälle (stark gemischte Stoffe)
- Bioabfälle (Ausnahme: Grünschnitt)
- Dachpappe, Dämmmaterialien (Glaswolle, Steinwolle, Styrodur), Erdaushub
- Feuerlöscher, Gas- und Sauerstoffflaschen, Kfz‑Teile, schadstoffhaltige Flüssigkeiten (Altöl, Lacke, Reinigungsmittel)
Praktische Hinweise zur Anlieferung
- Elektrogeräte: Akkus/Batterien vorher entfernen und getrennt anliefern.
- Papier/Pappe: gebündelt und trocken anliefern.
- Grünschnitt: max. 500 l; bitte lose oder in Papiersäcken, keine Erde oder Wurzelstöcke.
- Bei größeren Bau- oder Renovierungsabfällen vorher informieren, da bestimmte Materialien nicht angenommen werden.
Spezialentsorgung – Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung
Altkleider können oft direkt am Recyclinghof abgegeben werden. Alternativ gibt es in der Region Kleidercontainer und gemeinnützige Annahmestellen – achten Sie dabei auf saubere, trockene und tragbare Textilien. Eine kleine Anekdote: Ein Nachbar brachte einmal Kisten voll völlig verschmutzter Kleidung; nach kurzem Gespräch sortierte er vieles aus und war überrascht, wieviel tatsächlich wiederverwendbar war. Sauberkeit und Sortierung erhöhen die Weiterverwendung erheblich.
Gefährliche Abfälle (Altöl, Lacke, Lackreste, Gasflaschen, Feuerlöscher) werden nicht am Wertstoffhof angenommen. Für solche Fälle wenden Sie sich bitte an die kommunale Abfallberatung oder an spezialisierte Sammeltermine, die regional angeboten werden. Batterien, Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren können hingegen am Recyclinghof entgegengenommen werden.
Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) stehen in der Region private Dienstleister zur Verfügung. Holen Sie mehrere Angebote ein, prüfen Sie Referenzen und klären Sie, ob Firma und Recyclinghof kooperieren, damit entstehende Abfälle ordnungsgemäß verwertet werden.
Grobe Hinweise zu Sperrmüll und Baustellenabfällen
Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an; informieren Sie sich beim Bürgermeisteramt oder beim zuständigen Entsorger über Termine, Anmeldung und Kosten. Für größere Mengen oder Bauschutt lohnt sich die Miete eines Containers (Mulde). Beachten Sie, dass bestimmte Abfälle (z. B. asbesthaltige Materialien, Dämmstoffe) nicht über normale Container entsorgt werden dürfen und gesonderte Entsorgung erforderlich ist.
Vertiefte Erläuterung der Recyclingoptionen des Recyclinghofs Frankenthal
Der Recyclinghof trennt eingehende Materialien bewusst: Metall wird dem Schrottsammler übergeben, Papier und Kartonagen werden getrennt gesammelt, Elektrogeräte gehen in spezialisierte Recyclingströme und werden auf verwertbare Komponenten untersucht. Verbrauchsmaterialien wie Toner und Tintenpatronen werden separat gesammelt und häufig über Rücknahmesysteme recycelt. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren enthalten kleine Mengen Quecksilber und werden deshalb In speziellen Behältern gesammelt und fachgerecht entsorgt. Grünschnitt eignet sich gut zur Kompostierung; deshalb wird dieser separat angenommen, sofern er nicht mit Fremdstoffen vermischt ist. Achten Sie bei Anlieferung darauf, sperrige Teile so zu sichern, dass sie auf dem Hof gut zu handhaben sind – das beschleunigt die Abgabe und spart Zeit.
Recyclingprogramme & Vermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen: Kleidertausch, Repair‑Cafés, Second‑Hand‑Angebote oder Nachbarschaftsgruppen helfen, Abfall zu vermeiden. Kaufen Sie langlebige Produkte, reparieren statt wegwerfen und vermeiden Sie Einwegverpackungen. Eine einfache Prävention: Kauftaschen wiederverwenden, lose statt verpackt einkaufen und vor dem Renovieren genau planen, um Verschnitt und Bauabfälle zu reduzieren.
Für konkrete Fragen, aktuelle Gebühren oder Sonderfälle kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Frankenthal unter der oben genannten Telefonnummer oder die Abfallberatung Ihrer Gemeinde. So stellen Sie sicher, dass Ihre Abfälle korrekt und umweltgerecht entsorgt werden.