Recyclingmöglichkeiten in Mutterstadt

Recyclinghof für Mutterstadt: Ludwigshafen Süd nimmt Sperrmüll, Elektroschrott, Farben, Batterien; Infos, Öffnungszeiten, Kontakt, Annahmebedingungen, Beratung.

Mutterstadt

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof für Mutterstadt

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Bürgerinnen und Bürger aus Mutterstadt befindet sich in Ludwigshafen Süd. Nutzen Sie diese Anlage, um sperrige Abfälle, Wertstoffe und problematische Stoffe fachgerecht abzugeben und damit die Umwelt zu schonen.

Recyclinghof Ludwigshafen Süd
Brückweg 100
67067 Ludwigshafen am Rhein
Telefon: 0621/ 504-3443
Webseite: www.ludwigshafen.de (Informationen zur Annahme und aktuellen Regelungen)

Öffnungszeiten

  • Montag – Freitag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:45 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 13:30 Uhr

Welche Wertstoffe werden angenommen?

Am Recyclinghof Ludwigshafen Süd werden zahlreiche Wertstoffe angenommen. Genauere Angaben erhalten Sie telefonisch oder auf der o.g. Webseite. Typischerweise können Sie dort folgende Materialien anliefern:

  • Papier und Pappe
  • Glas (nach Farben getrennt)
  • Metalle und Altmetall
  • Elektrogeräte und Elektroschrott
  • Altbatterien und Akkumulatoren
  • Farben, Lacke und Problemmüll (in gesicherter Form)
  • Grünabfälle, Holz und Bauschutt (eingeschränkt)

Da Annahmebedingungen variieren, rufen Sie vor größeren Anlieferungen kurz an: 0621/ 504-3443.

Spezialentsorgung

Textilien und Kleiderspenden

Gebrauchte Kleidung und gebrauchte Textilien sollten wiederverwendet oder gespendet werden. Nutzen Sie dafür Kleidercontainer, gemeinnützige Einrichtungen oder Sozialkaufhäuser. Durch Spenden verlängern Sie die Lebensdauer der Textilien und reduzieren Müll.

Gefahrstoffe und Sondermüll

Gefährliche Abfälle (z. B. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien, Chemikalien) dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe zum Wertstoffhof oder zu ausgewiesenen Schadstoffsammelstellen. Lassen Sie sich vorab beraten, wie die Abgabe erfolgt und ob eine Terminvereinbarung nötig ist.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Aufräumarbeiten bieten lokale Dienstleister professionelle Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und oft auch Recycling relevanter Materialien. Suchen Sie gezielt nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung – vergleichen Sie Leistungen und Entsorgungskonzepte, damit möglichst viel wiederverwertet wird.

Grobe Abfälle, Bauabfälle & Container

Abholung sperriger Gegenstände

Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholtermine oder auf Anfrage einen Abholservice der Abfallentsorgung. Melden Sie Sperrmüll rechtzeitig an, damit die Abholung planmäßig erfolgt. Kleinere Gegenstände können oft unmittelbar zum Wertstoffhof gebracht werden.

Container und Baustellenabfälle

Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten empfiehlt sich die Miete eines Containers (Mulden). Verschiedene Größen sind verfügbar; die Kosten hängen von Volumen, Materialart und Dauer ab. Als grobe Orientierung: Preise starten häufig im dreistelligen Bereich und steigen mit Größe und Entsorgungsart. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf getrennte Entsorgung von Bauschutt, Holz und Schadstoffen.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Glas praktisch unbegrenzt recycelt werden kann, ohne Qualitätsverlust? Oder dass viele Möbel, die Sie für Sperrmüll halten, mit wenig Aufwand wieder nutzbar gemacht werden können? Tipp: Bevor Sie etwas wegwerfen, prüfen Sie kurz, ob es noch reparierbar, restaurierbar oder spendbar ist — oft lässt sich so Abfall deutlich reduzieren.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Lokale Initiativen

  • Repair-Cafés und Nachbarschaftswerkstätten bieten Hilfe bei Reparaturen an und halten Gegenstände länger im Umlauf.
  • Tauschbörsen und Flohmärkte fördern Wiederverwendung und sparen Ressourcen.
  • Altkleider-Container und gemeinnützige Abgabestellen unterstützen soziale Zwecke und reduzieren Müll.

Praktische Strategien zur Müllvermeidung

  • Kaufen Sie reparierbare Produkte und vermeiden Sie Einwegartikel.
  • Vermeiden Sie übermäßige Verpackung; bevorzugen Sie unverpackte oder nachfüllbare Produkte.
  • Kompostieren Sie organische Abfälle oder nutzen Sie die Biotonne.
  • Organisieren Sie Nachbarschaftsgruppen zum Tauschen statt Wegwerfen.

Wenn Sie Fragen zur Entsorgung oder zur richtigen Abgabe einzelner Stoffe haben, wenden Sie sich an den Recyclinghof Ludwigshafen Süd: 0621/ 504-3443. Vor größeren Anlieferungen oder speziellen Abfällen lohnt sich ein kurzer Anruf, damit Ihre Anlieferung reibungslos und umweltgerecht verläuft.