Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Harthausen

Recyclinghof Speyer: Entsorgung für Harthausen, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffe, Gebühren, Terminvereinbarung, Kontaktinformationen, Tipps

Harthausen

Allgemeine Informationen für Harthausener Einwohner

Der nächstgelegene Recyclinghof für Harthausen befindet sich in Speyer. Nutzen Sie diese Einrichtung für die umweltgerechte Entsorgung und Wiederverwertung von Wertstoffen, Sperrmüll und Bauabfällen. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Speyer
Franz-Kirrmeier-Straße 51
67346 Speyer
Telefon: 06232/ 625-3240
Fax: 06232/ 625-48-3240
Email: [email protected]
Webseite: www.stadtwerke-speyer.de

Öffnungszeiten

Bitte beachten: Zutritt nur nach Terminvereinbarung. Terminvergabe unter: 06232/625-2222

Montag: Geschlossen
Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Annahme: Wichtigste Wertstoffe (Top 10)

Der Recyclinghof in Speyer nimmt zahlreiche Wertstoffe an. Die wichtigsten 10 Kategorien sind:

  • Restmüll
  • Sperrmüll
  • Grünabfall
  • Papier
  • Behälterglas
  • Korken
  • Alttextilien
  • Metallschrott
  • Elektrogeräte
  • PKW-Reifen (mit und ohne Felge)

Beachten Sie, dass für manche Materialien Gebühren anfallen. Die vollständige Gebührenübersicht stellen die Stadtwerke Speyer bereit; erfragen Sie die Details bei der Anmeldung oder am Service-Telefon.

Spezialentsorgung

Alttextilien und Spenden

Alttextilien werden im Recyclinghof angenommen. Wenn Kleidung noch tragbar ist, spenden Sie diese bitte an lokale Wohlfahrtsorganisationen oder geben Sie sie in sozialen Second-Hand-Läden ab. Viele Second-Hand-Initiativen und lokale Sammelstellen greifen Ihre Sachspenden auf und verlängern die Nutzungsdauer der Kleidung – dadurch schonen Sie Ressourcen aktiv.

Gefährliche Abfälle

Gefahrstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien, Batterien, Akkus oder Leuchtstoffröhren gelten als Sondermüll und gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe getrennt zum Recyclinghof oder zu speziellen Schadstoffsammelstellen. Verpacken Sie Gefahrstoffe sicher und kennzeichnen Sie diese deutlich. Fragen Sie vor Anlieferung telefonisch nach besonderen Annahmebedingungen oder Gebühren, damit die Mitarbeiter Ihre Anlieferung reibungslos bearbeiten können.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Aufräumarbeiten empfehlen sich professionelle Dienstleister. Suchen Sie nach lokalen Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung großer Mengen – sie entlasten Sie und beschleunigen die Räumung. Achten Sie bei der Auswahl auf transparente Preisgestaltung und umweltgerechte Verwertungskonzepte.

Grobe Möbel & Baustellenabfälle

Für Sperrmüll und größere Mengen bieten Kommunen häufig eine Abholung an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung in Harthausen über Termine und Bestellwege der Sperrmüllabfuhr. Alternativ können Sie Container (Mulden) mieten, wenn größere Bau- oder Renovierungsarbeiten anstehen. Containerdienste stellen die passende Größe und holen den befüllten Container termingerecht ab.

Hinweis zu Kosten: Für Sperrmüllanlieferungen und Baustoffe erheben die Betreiber Gebühren, ebenso für Containerdienste. Die Höhe hängt von Art und Menge des Materials ab. Erfragen Sie vorab eine Kostenschätzung beim Recyclinghof Speyer oder bei regionalen Containeranbietern, um Überraschungen zu vermeiden.

Warum richtiges Recycling zählt

Richtiges Recycling schützt Klima und Natur. Es spart Rohstoffe, reduziert Energieverbrauch und verringert Deponiemengen. Wenn Sie Wertstoffe sauber trennen, vermeiden Sie Verschmutzung und ermöglichen, dass Materialien tatsächlich wiederverwertet werden. Falsche Entsorgung führt zu höheren Kosten, schädlichen Emissionen und belastet die Entsorger. Handeln Sie verantwortungsvoll: sortieren Sie sorgfältig und liefern Sie Stoffe dorthin, wo sie wiederaufbereitet werden.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Regionale Initiativen fördern Wiederverwendung und Reparatur. Achten Sie auf Repair-Cafés, Kleidertausch-Aktionen und lokale Tauschbörsen. Reduzieren Sie Abfall, indem Sie langlebige Produkte auswählen, Verpackungen minimieren und Lebensmittelverschwendung vermeiden. Kompostieren Sie bioabfallige Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich, um wertvollen Humus zu erzeugen.

Präventionsstrategien, die jeder umsetzen kann:

  • Kaufen Sie gezielt und meiden Sie Einwegprodukte.
  • Reparieren statt wegwerfen.
  • Verwenden Sie Mehrwegbehälter und Nachfüllprodukte.
  • Planen Sie Einkäufe, um Lebensmittelabfälle zu reduzieren.
  • Nutzen Sie lokale Tausch- und Verschenkmärkte.

Für konkrete Fragen, Terminvereinbarungen oder Gebühreninformationen kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Speyer unter den oben genannten Kontaktdaten. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Abfall richtig behandelt und wertvolle Rohstoffe erhalten bleiben.