Recyclingmöglichkeiten in Heßheim

Recyclinghof Frankenthal für Heßheim: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Grünschnitt, Sonderabfälle, Gebühren, Kontakt Telefon 06233/89-777

Heßheim

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof

Der nächstgelegene Recyclinghof für Heßheim befindet sich in Frankenthal (Pfalz). Die Anlage heißt Recyclinghof Frankenthal Pfalz. Adresse: Starenweg 54, 67227 Frankenthal (Pfalz). Telefon: 06233/89-777. Webseite: www.frankenthal.de

Öffnungszeiten April bis Oktober:

  • Mittwoch: 16:00 – 18:30 Uhr
  • Freitag: 13:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 07:30 – 13:00 Uhr

Öffnungszeiten November bis März:

  • Freitag: 13:00 – 16:30 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Anlieferungen an anderen Tagen sind nicht möglich, da der Hof an diesen Tagen geschlossen ist. Prüfen Sie Termine vor der Fahrt telefonisch.

Was wird am Wertstoffhof angenommen

Der Recyclinghof nimmt viele typische Haushaltsstoffe an. Bringen Sie nur saubere und sortierte Materialien. Wichtige Annahmeposten sind:

  • Altkleider
  • Batterien
  • CDs und DVDs
  • Elektro- und Elektronikgeräte (bitte Batterien und Akkus vorher entfernen)
  • Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  • Grünschnitt bis zu einem Volumen von 500 Litern
  • Korken
  • Metallschrott
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Tonerkartuschen und Tintenpatronen
  • Verpackungsstyropor
  • Wertstoffsäcke und Windelsäcke

Einige Materialien sind gebührenpflichtig. Dazu gehören verschiedene Klassen von Altholz, Bauschutt und Leichtbaustoffe, Dispersionsfarbe, Flachglas, Gipsfaserplatten, Restabfall, Sperrabfall, Tapetenreste und PKW-Altreifen ohne Felgen. Für bestimmte Althölzer und Leichtbaustoffe gilt eine maximale Annahmemenge pro Tag. Informieren Sie sich vor Anlieferung über mögliche Kosten.

Nicht angenommen werden asbesthaltige Abfälle, Baustellenmischabfälle, Bioabfälle (außer Grünschnitt), Dachpappe, Dämmmaterialien, Erdaushub, Feuerlöscher, Gas- und Sauerstoffflaschen, Glasbausteine, Kfz-Teile und schadstoffhaltige Stoffe wie Altöl oder Lacke.

Sonderentsorgung und Spenden

Textilien, die noch tragbar sind, sollten nicht in den Restmüll. Nutzen Sie Altkleidercontainer oder Spendenstellen. Viele gemeinnützige Organisationen nehmen Kleidung an. Prüfen Sie Zustand und Sauberkeit vor Abgabe.

Gefährliche Abfälle brauchen besonderen Umgang. Bringen Sie Batterien, Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Farben und Chemikalien zur Annahmestelle. Lassen Sie gefährliche Stoffe nicht im Hausmüll oder im Garten. Bei Unsicherheit rufen Sie die Telefonnummer des Recyclinghofs an. Dort erhalten Sie Auskunft zur richtigen Entsorgung.

Für größere Räumungen gibt es professionelle Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen den Abtransport, die Trennung und die ordnungsgemäße Entsorgung. Fordern Sie mehrere Kostenvoranschläge an. Achten Sie auf eine schriftliche Bestätigung der Entsorgung von gefährlichen Abfällen.

Sperrmüll, Bauabfälle und Gebühren

Für Sperrmüll bietet die Stadt in der Regel eigene Abholtermine. Wenden Sie sich an Ihre Gemeindeverwaltung in Heßheim für Termine und Anmeldung. Informieren Sie sich auch über die zulässigen Mengen.

Bei Bau- und Renovierungsarbeiten können Container oder Mulden nötig sein. Solche Behälter mieten Sie bei regionalen Entsorgungsfirmen. Gebühren hängen von Volumen und Art des Materials ab. Einige Materialien, wie Altholz A IV oder Leichtbaustoffe, haben mengenmäßige Beschränkungen pro Annahmetag und werden kostenpflichtig angenommen.

Wenn Sie unsicher sind, ob ein Material angenommen wird, rufen Sie vor Anfahrt den Recyclinghof an. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und zusätzliche Kosten.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

  • Gehen Sie Zimmer für Zimmer vor. Sortieren Sie sofort in drei Haufen: behalten, spenden, entsorgen.
  • Geben Sie gut erhaltene Möbel und Kleidung an gemeinnützige Stellen. Nutzen Sie lokale Abgabestellen.
  • Verkaufen Sie hochwertige Stücke online oder auf Flohmärkten.
  • Recyceln Sie Papier, Glas und Metall konsequent. So reduzieren Sie Restabfall.
  • Nutzen Sie den Recyclinghof für gezielte Fahrten. Fahren Sie nur voll beladen, um Fahrten zu sparen.
  • Beschriften Sie Kisten klar. So finden Spender und Käufer leichter den Inhalt.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Im Landkreis gibt es verschiedene Sammel- und Rücknahmeangebote. Nutzen Sie die Angebote für Batterien, Elektrogeräte, Papier und Grünschnitt. Viele Händler nehmen alte Geräte beim Neukauf zurück.

Vermeiden Sie Abfall durch bewusstes Einkaufen. Kaufen Sie langlebige Produkte. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Reparieren Sie Dinge, statt sie wegzuwerfen. Tauschen oder teilen Sie selten genutzte Gegenstände mit Nachbarn. Kleine Veränderungen senken die Müllmenge deutlich.

Bei Fragen zur Anlieferung, Gebühren oder besonderen Materialien kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Frankenthal Pfalz unter 06233/89-777 oder informieren Sie sich über www.frankenthal.de.