Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Dudenhofen

Recyclinghof Speyer für Dudenhofen: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektrogeräten, Grünabfall, Gebühren, Terminvereinbarung. Papier, Glas, Textilien

Dudenhofen

Recyclinghof Speyer – nächster Entsorgungsort für Dudenhofen

Der nächstgelegene Entsorgungsplatz für Bewohnerinnen und Bewohner von Dudenhofen ist der Recyclinghof Speyer.

Adresse:

Recyclinghof Speyer
Franz-Kirrmeier-Straße 51
67346 Speyer

Telefon: 06232/ 625-3240
Fax: 06232/ 625-48-3240
E‑Mail: [email protected]
Webseite: www.stadtwerke-speyer.de (Informationen und Gebühren auf Anfrage)

Öffnungszeiten (Achtung: nur mit Termin)

Montag: Geschlossen

Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr

Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr

Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr

Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr

Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Terminvereinbarung unter: 06232/625-2222

Welche Materialien werden angenommen?

Der Recyclinghof in Speyer nimmt eine Reihe gängiger Wertstoffe an, die auch für Dudenhofen relevant sind. Für eine schnelle Orientierung hier die wichtigsten Kategorien:

  • Restmüll
  • Sperrmüll
  • Grünabfall
  • Papier
  • Behälterglas
  • Korken
  • Alttextilien
  • Metallschrott
  • Elektrogeräte
  • Pkw‑Reifen (mit und ohne Felge)
  • Bauschutt
  • Stammholz, laub‑ und erdfrei
  • Flachglas

Beachten Sie bitte: Für manche Wertstoffe werden Gebühren erhoben. Die vollständige Gebührenliste erhalten Sie direkt bei den Stadtwerken Speyer oder telefonisch.

Was passiert bei Sonderfällen?

Was tun mit Kleidung, Gefahrstoffen oder beim großen Aufräumen? Hier die wichtigsten Hinweise für Dudenhofen:

  • Textilien und Altkleider: Gut erhaltene Kleidung sollten Sie möglichst spenden. Viele gemeinnützige Einrichtungen und lokale Secondhand-Läden in der Region nehmen Kleidung an. Alternativ können Alttextilien zum Recyclinghof gebracht werden. Fragen Sie im Zweifel nach Annahmebedingungen.
  • Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Asbest oder Chemikalien gehören nicht in die Restmülltonne. Solche Abfälle müssen gesondert entsorgt werden. Der Recyclinghof nimmt bestimmte Schadstoffe nur nach Rückfrage an oder verweist an spezielle Sammelstellen. Rufen Sie vorher an, um die sichere Annahme zu klären.
  • Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Entrümpelungen oder einer kompletten Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) bieten regionale Dienstleister professionelle Hilfe an. Diese übernehmen die komplette Sortierung, Abtransport und – wo möglich – Weitergabe verwertbarer Gegenstände. Fragen Sie nach transparenten Angeboten und Kostenaufstellungen.

Wohin mit Sperrmüll und Bauschutt?

Viele Gemeinden bieten eine kommunale Sperrmüllabfuhr an oder geben Termine für die Abholung bekannt. Alternativ können Sperrmöbel direkt zum Recyclinghof gebracht werden. Für größere Bauvorhaben ist die Anmietung eines Containers (Absetz- oder Baustellencontainer) oft sinnvoll. Containergrößen und Gebühren variieren je nach Anbieter; informieren Sie sich bei regionalen Entsorgern oder den Stadtwerken Speyer über passende Lösungen und Preise.

Benötigen Sie eine kurzfristige Lösung? Dann lohnt sich ein Angebot lokaler Containerdienste. Diese holen Bauschutt, Holz oder Mischabfälle ab und stellen Entsorgungsbescheinigungen aus. Kosten hängen ab von Volumen, Material und Anfahrtsweg.

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist – kurz und knapp

Wollen wir Ressourcen schonen und Entsorgungskosten niedrig halten? Natürlich. Durch korrekte Trennung werden Materialien wiederverwertet, Schadstoffe sicher entsorgt und Deponien geschont. Haben Sie gewusst, dass schon wenige einfache Schritte zu Hause große Wirkung haben können? Trennen spart Energie, schützt Umwelt und senkt langfristig Gebühren – ein Gewinn für uns alle in Dudenhofen.

Lokale Recycling‑ und Vorsorgemaßnahmen

Welche Programme gibt es vor Ort? Viele Initiativen fördern Abfallvermeidung und Recycling: Kleidertauschbörsen, Repair‑Cafés oder gemeinschaftliche Kompostprojekte reduzieren Müll und stärken die Nachbarschaft. Auch im Alltag lassen sich Abfälle vermeiden: bewusst einkaufen, Mehrweg statt Einweg, Lebensmittel besser planen, und defekte Gegenstände statt wegzuwerfen reparieren lassen. Solche Maßnahmen entlasten den Recyclinghof und sparen jedem Haushalt Geld.

Fragen zu konkreten Materialien, Gebühren oder Terminvereinbarungen beantwortet der Recyclinghof Speyer gern telefonisch. Nutzen Sie die angebotenen Ansprechpartner – so kommen Sperrmüll, Elektrogeräte und problematische Stoffe sicher und korrekt in die richtige Entsorgung.