Entsorgung und Recycling in Heuchelheim bei Frankenthal
Recyclinghof Frankenthal, Annahmestelle für Heuchelheim bei Frankenthal: Öffnungszeiten, Gebühren, Sperrmüll, Schadstoffe, Textilien, Grünschnitt, Entsorgung, Kontakt.
Wo befindet sich die nächste Annahmestelle für Heuchelheim bei Frankenthal?
Die nächstgelegene Annahmestelle ist das Wertstoffcenter in Frankenthal (Pfalz):
Recyclinghof Frankenthal Pfalz
Starenweg 54
67227 Frankenthal (Pfalz)
Telefon: 06233/ 89-777
Webseite: www.frankenthal.de
Wann hat der Recyclinghof Frankenthal geöffnet?
Die Öffnungszeiten richten sich nach der Jahreszeit:
- April – Oktober: Mittwoch 16:00 – 18:30 Uhr, Freitag 13:00 – 17:00 Uhr, Samstag 07:30 – 13:00 Uhr (Montag, Dienstag, Donnerstag geschlossen)
- November – März: Freitag 13:00 – 16:30 Uhr, Samstag 08:00 – 12:00 Uhr (Montag bis Donnerstag sowie Mittwoch geschlossen)
Für Sonderannahmen oder Fragen zu Gebühren rufen Sie bitte die Telefonnummer oben an.
Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Wichtigste Beispiele:
- Altkleider
- Batterien und Akkus (Akkus bitte getrennt abgeben)
- Elektro- und Elektronikgeräte (vorher Batterien/Akkus entfernen)
- Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Metallschrott
- Grünschnitt (bis ca. 500 l Volumen)
- Tonerkartuschen, Tintenpatronen
- Verpackungsstyropor, Wertstoffsäcke, Windelsäcke
Was kostet mich die Abgabe großer oder spezieller Materialien?
Einige Abfälle sind gebührenpflichtig. Beispiele aus dem Angebot des Recyclinghofs sind:
- Altholz (verschiedene Klassen, A I – A IV)
- Bauschutt verwertbar
- Leichtbaustoffe wie Gips oder Porenbeton
- Dispersionsfarbe, Flachglas, Gipsfaserplatten, Rest- und Sperrabfall, PKW-Altreifen ohne Felgen
Exakte Preise werden vor Ort oder telefonisch mitgeteilt; informieren Sie sich vor Anlieferung unter Tel. 06233/ 89-777. Bei Bedarf lohnt es sich, vorab zu wiegen oder Bilder zu schicken, damit die richtige Gebühr genannt werden kann.
Wie entsorge ich Textilien richtig? Gibt es Spendenmöglichkeiten?
Altkleider werden auf dem Recyclinghof angenommen. Zusätzlich können gut erhaltene Kleidungsstücke an lokale soziale Einrichtungen oder Kleiderkammern gespendet werden. Achten Sie beim Abgeben auf saubere, gut verstaute Bündel. Für beschädigte oder verschmutzte Textilien ist die Sammlung des Recyclinghofs die richtige Anlaufstelle.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen (Farben, Altöl, Batterien) um?
Batterien, Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren nimmt der Recyclinghof an. Für andere Schadstoffe wie Altöl, Lacke oder Reinigungsmittel gilt: diese werden nicht am normalen Wertstoffhof angenommen. In solchen Fällen informieren Sie sich bitte telefonisch beim Recyclinghof oder bei der Stadtverwaltung, ob es Sonderannahmen, Schadstoffsammelstellen oder Abholtage gibt. Niemals aggressive Chemikalien in die Hausmülltonne oder in die Kanalisation geben.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung können spezialisierte Dienstleister beauftragt werden. Suchen Sie nach örtlichen Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung und vergleichen Sie mehrere Angebote. Seriöse Anbieter erstellen eine Liste der entsorgten Gegenstände und kümmern sich um umweltgerechte Verwertung. Kleinere Mengen bringen viele Anwohner direkt zum Recyclinghof.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfälle?
Sperrabfall wird grundsätzlich angenommen, kann aber gebührenpflichtig sein. Reine, verwertbare Bauschuttmaterialien (z. B. Fliesen, Beton, Ziegel ohne Fremdstoffe) werden ebenfalls angenommen. Nicht angenommen werden Baustellenmischabfälle, asbesthaltige Stoffe, Dämmmaterialien, Erdaushub oder Gasflaschen. Wenn Sie größere Mengen Baustellenmaterial haben, ist oft ein Container sinnvoll. Containerdienste bieten unterschiedliche Größen; für die Stellgenehmigung auf öffentlichen Flächen ist meist die Gemeinde zuständig. Preise für Container variieren stark nach Größe und Entsorgungsart – fragen Sie lokale Containerdienste oder den Recyclinghof nach Schätzungen.
Gibt es Tipps, um Müll zu vermeiden und richtig zu recyceln?
Ja. Nutzen Sie Reparatur- oder Tauschmöglichkeiten, vermeiden Sie Einwegverpackungen, trennen Sie Papier, Verpackungen und Glas sauber und kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, wenn möglich. Verwenden Sie wiederverwendbare Taschen und Behälter, sparen Sie Verpackung beim Einkauf und geben funktionstüchtige Gegenstände an Second-Hand-Läden oder Tafeln weiter.
Gibt es lokale Programme oder Initiativen zur Müllvermeidung?
Das Wertstoffcenter bietet neben der Annahme von Wertstoffen auch Informationen zu Wertstoffsäcken und lokalen Sammelaktionen. Viele Gemeinden unterstützen Projekte zur Wiederverwendung und zur Vermeidung von Abfall – zum Beispiel Veranstaltungen zum Austausch von Dingen, lokale Tauschbörsen oder Repair-Cafés. Informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung Frankenthal oder beim Recyclinghof nach aktuellen Aktionen.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren quecksilberhaltig sind und deshalb nicht in den Hausmüll gehören? Der Recyclinghof Frankenthal nimmt diese Lampen an und führt sie einer sicheren Entsorgung zu. Noch ein kurioser Fakt: Wer seinen Grünschnitt richtig trennt, spart nicht nur Platz im Restmüll – ein einzelner 500‑Liter-Beutel Grünschnitt, wie er auf dem Wertstoffhof akzeptiert wird, enthält genug Biomasse für mehrere Kompostladungen im Garten.
Kleine praktische Anekdote
Eine Nachbarin aus Heuchelheim fuhr eines Samstags mit einem vollen Kofferraum zum Recyclinghof, weil sie dachte, alte Gartenmöbel würden kostenlos angenommen. Vor Ort erfuhr sie, dass für bestimmte Möbel und Holzarten Gebühren anfallen. Nach einem kurzen Gespräch wurde daraus ein ganzer Vormittag: Sie trennte Holz, Metall und Polster, gab das Metall ab und rettete die noch gute Sitzfläche an eine lokale Tauschgruppe – günstiger und besser als erwartet.
Wo erhalte ich weitere Informationen?
Für konkrete Fragen zu Gebühren, Anlieferungsmengen oder Sonderfällen rufen Sie bitte das Wertstoffcenter Frankenthal an: 06233/ 89-777. Dort erhalten Sie die aktuellsten Hinweise und können eventuelle Sonderannahmen oder Sammeltermine erfragen.