Recyclingmöglichkeiten in Fußgönheim
Recyclinghof Friedelsheim informiert zu Öffnungszeiten, Annahme von Altglas, Papier, Elektro-Schrott, Sperrmüll, gefährlichen Abfällen und Kontakt.
Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Fußgönheim
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Einwohner von Fußgönheim ist der Recyclinghof Friedelsheim. Er bietet eine breite Annahme von Haushalts- und Baustoffen und ist damit die erste Anlaufstelle für viele Entsorgungsfragen.
Adresse:
Recyclinghof Friedelsheim
An der L 527
67159 Friedelsheim
Telefon: 06322/ 961-5524
Webseite: www.kreis-bad-duerkheim.de
Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Häufig angenommene Materialien
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Besonders relevant für Haushalte sind:
- Altglas
- Papier / Pappe / Kartonagen
- Leichtverpackungen (Gelber Sack)
- Elektro-Schrott
- Sperrmüll (kostenfrei für Privatanlieferungen in haushaltsüblichen Mengen)
Darüber hinaus werden viele weitere Stoffe angenommen, z. B. Altfett, Altholz, Altkleider, Batterien, Farben, Reifen, Bauschutt, Schrott, Styropor, Tonerkartuschen und vieles mehr. Einige Annahmen sind gebührenpflichtig (siehe Hinweise weiter unten).
Spezielle Entsorgung
Textilien spenden
Altkleider werden angenommen und können häufig gespendet werden. Nutzen Sie die Kleidersammlung am Wertstoffhof oder die örtlichen Sammelcontainer für gut erhaltene Kleidung. Spenden verlängern die Nutzungsdauer von Textilien und schonen Ressourcen — bringen Sie Kleidung sauber und trocken zur Abgabe.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Gefährliche Abfälle wie Batterien, Akkus, Farben, Asbest, Flachglas mit Schadstoffen oder Feuerlöscher erfordern besondere Vorsicht. Bringen Sie solche Stoffe nur zum Wertstoffhof und übergeben Sie sie dem Personal. Viele dieser Abfälle sind mit einer Gebühr gekennzeichnet. Verpacken Sie Stoffe sicher und kennzeichnen Sie gefährliche Inhalte deutlich.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region; diese Firmen sortieren, transportieren und entsorgen fachgerecht. Sie sparen Zeit, umgehen Risiko und stellen sicher, dass Wertstoffe bestmöglich recycelt werden.
Grobe Entsorgung: Sperrmüll & Baustellenabfälle
Kommunale Abholung
Für Sperrmüll bietet die Kommune in der Regel Abholtermine an. Prüfen Sie die Abfuhrtermine Ihrer Gemeinde oder kontaktieren Sie den Wertstoffhof bzw. das Bürgerbüro. Kleinmengen können meist kostenfrei am Recyclinghof abgegeben werden.
Container- / Muldenlösungen
Bei größeren Bauprojekten oder Renovierungen lohnt sich die Anmietung von Containern oder Mulden. Bestellen Sie die passende Größe bei regionalen Entsorgungsunternehmen. Achten Sie darauf, dass gefährliche Stoffe oder asbesthaltiger Bauschutt nicht in reguläre Container dürfen und separat zu entsorgen sind.
Kostenhinweise
Einige Annahmen am Recyclinghof sind kostenpflichtig. In der Liste der angenommenen Stoffe sind Items mit einem Sternchen (*) gebührenpflichtig, zum Beispiel: Altholz A4, Altreifen, Asbest, Bauschutt (teilweise), Fenster, Feuerlöscher, Glas- und Steinwolle, Hartkunststoffe, PVC und weitere. Sperrmüll ist für Privatanlieferungen in haushaltsüblichen Mengen kostenfrei.
Wichtig: Professionelle Unterstützung bei komplexen Fällen
Komplexe Entsorgungssituationen, etwa Asbestabbau, größere Schadstoffmengen oder umfangreiche Entrümpelungen, sollten Sie niemals selbst improvisieren. Arbeiten Sie mit zertifizierten Recycling- und Entsorgungsunternehmen zusammen. Professionelle Partner planen sicher, trennen fachgerecht und transportieren Materialien ordnungsgemäß – das schützt Gesundheit, Umwelt und vermeidet Bußgelder.
Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien
Nutzen Sie lokale Initiativen: Der Wertstoffhof unterstützt die Wiederverwertung zahlreicher Materialien; der Gelbe Sack und die Altpapiersammlung liefern einfache Wege, Abfall zu trennen. Reparaturcafés, Kleidertausch-Events und Tauschringe verlängern Produktlebenszyklen — greifen Sie aktiv zu.
Vermeiden Sie Müll, indem Sie:
- Reparieren statt wegwerfen.
- Wiederverwenden oder spenden, wenn Gegenstände noch brauchbar sind.
- Bewusst einkaufen und Einwegverpackungen meiden.
- Richtig trennen — so erhöhen Sie Recyclingquoten und sparen Ressourcen.
Abschließender Tipp
Informieren Sie sich bei konkreten Fragen telefonisch unter 06322/ 961-5524 oder direkt vor Ort am Recyclinghof Friedelsheim. Planen Sie die Anlieferung nach Öffnungszeiten, sortieren Sie Materialien vor und kennzeichnen Sie gegebenenfalls gefährliche Stoffe. So sorgen Sie für eine sichere, kosteneffiziente und umweltfreundliche Entsorgung.