Entsorgung in Winterwerb
Recyclinghof Bacharach für Winterwerb: Öffnungszeiten, Wertstoffannahme, gefährliche Abfälle, Sperrmüll, Containerlösungen, Tipps, Entrümpelung, Spenden, Infos, Kontakt.
Standort und Öffnungszeiten
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Winterwerb befindet sich in Bacharach:
Recyclinghof Bacharach
An der K 21, Richtung Henschhausen
55422 Bacharach
Telefon: 06132/ 787-7080
Webseite: www.awb-mainz-bingen.de
Öffnungszeiten (saisonal):
März – Oktober
Montag – Donnerstag: geschlossen
Freitag: 12:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 18:00 Uhr
November – Februar
Montag – Donnerstag: geschlossen
Freitag: 12:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 16:00 Uhr
Annahme von Materialien – die wichtigsten Wertstoffe
Der Recyclinghof in Bacharach nimmt eine breite Palette von Wertstoffen an. Die wichtigsten und am häufigsten abgegebenen Materialien sind:
- Bauschutt (max. 50 l)
- Bildschirmgeräte
- CDs, DVDs
- Druckerpatronen
- Elektronikschrott
- Energiesparlampen
- Hohlglas
- Grünschnitt
- Haushaltsbatterien
- Holz
- Korken
- Kunststoff
- Leuchtstoffröhren
- Metall
- Papier
- PU-Schaumdosen (nur mit PDR-Logo)
Bitte bringen Sie die Materialien sortiert, sicher verpackt und möglichst getrennt nach Stoffarten zum Recyclinghof. Das beschleunigt die Abgabe und spart Zeit.
Spezialentsorgung und Serviceangebote
Textilien: Gut erhaltene Kleidung lohnt sich zu spenden. In Winterwerb können Sie abgelegte Kleidung an Sammelstellen von gemeinnützigen Organisationen geben oder an Second-Hand-Läden abgeben. Viele Gemeinden haben außerdem Sammelboxen für Textilien. Bitte achten Sie darauf, dass Kleidung sauber und unbeschädigt ist.
Gefährliche Abfälle: Haushaltsgefährliche Stoffe wie Batterien, Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren werden auf dem Recyclinghof angenommen. Auch bestimmte Chemikalien, Farben oder Lösungsmittel müssen separat entsorgt werden. Bringen Sie diese Stoffe gut verschlossen und möglichst in der Originalverpackung. Bei Unsicherheit kontaktieren Sie bitte telefonisch den Recyclinghof (06132/ 787-7080) oder erkundigen sich beim zuständigen Abfallberater.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten oder komplette Haushaltsauflösungen gibt es regionale Dienstleister, die Entrümpelung und Haushaltsauflösung anbieten. Diese Firmen nehmen oft die groben Arbeiten ab und sorgen für fachgerechte Entsorgung und Verwertung. Vergleich von Angeboten lohnt sich; fragen Sie nach einer transparenten Kostenaufstellung.
Grobe Abfälle, Bauschutt und Containerlösungen
Sperrmüll und Abholung großer Gegenstände werden meist über den kommunalen Abfuhrdienst geregelt. In vielen Gemeinden können Sperrmüllabholungen online oder telefonisch angemeldet werden. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach dem örtlichen Verfahren.
Für Bau- und Renovierungsprojekte sind Container (Baucontainer) die praktikabelste Lösung. Diese kann man bei regionalen Anbietern mieten. Die Kosten variieren je nach Containergröße, Frachtstrecke und Entsorgungsart. Als Orientierung: Ein kleiner Container kann je nach Region ab etwa 150 Euro starten; größere Container oder längere Mietzeiten erhöhen die Kosten deutlich. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, welche Abfälle enthalten sind und welche Zuschläge anfallen.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwerten
Ein paar einfache Maßnahmen erleichtern das Aufräumen und schonen die Umwelt:
- Vor dem Wegwerfen prüfen: Ist noch brauchbar? Vielleicht verschenken oder verkaufen.
- Trennen Sie sofort: Papier, Glas, Kunststoffe und Elektronik an separaten Stellen sammeln.
- Spenden: Gut erhaltene Möbel und Kleidung an lokale Wohlfahrtsorganisationen weitergeben.
- Tauschen: Nachbarschaftsgruppen oder Flohmärkte nutzen statt entsorgen.
- Reparieren: Oft reicht ein kleiner Handgriff, damit etwas wieder lange nutzbar bleibt.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In der Region gibt es verschiedene lokale Initiativen zur Wiederverwertung und Abfallvermeidung. Repair-Cafés, Kleidertauschbörsen oder lokale Tauschgruppen helfen Ressourcen zu schonen und Dinge länger im Gebrauch zu halten. Nehmen Sie an Angeboten teil oder starten Sie selbst eine Nachbarschaftsinitiative.
Vorbeugung ist der beste Weg, Müll zu vermeiden: bewusst einkaufen, Mehrweg statt Einweg wählen und regelmäßig ausmisten, bevor sich Dinge ansammeln. Kleine Verhaltensänderungen haben eine große Wirkung auf den Müllberg und Ihr Portemonnaie.
Wenn Sie Fragen zur richtigen Abgabe bestimmter Abfälle haben oder Hilfe bei einer größeren Entrümpelung benötigen, rufen Sie den Recyclinghof Bacharach an: 06132/ 787-7080. Mitarbeiter können Ihnen sagen, welche Abfälle sie annehmen und welche Voraussetzungen gelten.