Entsorgungsmöglichkeiten in Welterod

Recyclinghof Bacharach: Öffnungszeiten, Annahme von Problemabfällen, Sperrmüll, Entsorgungshinweise, Adressen, Gebühren, Textilspenden und Kontakt für Welterod.

Welterod

Allgemeine Informationen für Welterod

Der nächstgelegene Recyclinghof für Welterod befindet sich in Bacharach. Nutzen Sie diese Einrichtung für die saubere und fachgerechte Entsorgung von Wertstoffen und bestimmten Problemabfällen. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Bacharach
An der K 21, Richtung Henschhausen
55422 Bacharach
Telefon: 06132/ 787-7080
Webseite: www.awb-mainz-bingen.de

Öffnungszeiten

März – Oktober

Freitag: 12:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 18:00 Uhr

November – Februar

Freitag: 12:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 16:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an den übrigen Wochentagen geschlossen. Planen Sie Ihre Anfahrt entsprechend.

Top angenommene Materialien (Auswahl)

Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten zehn Typen sind:

  • Bauschutt (max. 50 l)
  • Bildschirmgeräte
  • CDs und DVDs
  • Druckerpatronen
  • Elektronikschrott
  • Energiesparlampen
  • Hohlglas
  • Grünschnitt
  • Haushaltsbatterien
  • Holz

Spezialentsorgung

Textilspenden

Saubere und gebrauchsfähige Kleidung ist sinnvoll zu spenden. Nutzen Sie Kleidersammlungen von Wohlfahrtsverbänden oder die städtischen Altkleidercontainer. Kleidungsstücke sollten trocken und sauber sein. Beschädigte oder verschmutzte Textilien gehören nicht in die Container. Für unbrauchbare Textilien kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof oder die Sperrmüllabfuhr.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Leuchtstoffröhren oder große Mengen Sonderchemikalien dürfen nicht in den Hausmüll. Im Recyclinghof werden Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und Haushaltsbatterien angenommen. Größere oder gewerblich erzeugte Gefahrstoffe müssen über die gesonderten Annahmen des AWB oder über Sonderaktionen des Kreises entsorgt werden. Bewahren Sie gefährliche Stoffe getrennt auf. Mischen Sie sie nicht. Kennzeichnen Sie Behälter deutlich.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für komplette Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen gibt es regionale Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein. Achten Sie auf eine umweltgerechte Entsorgung. Seriöse Anbieter weisen aus, wie Sperrmüll, Elektrogeräte und schadstoffhaltige Teile entsorgt werden.

Sperrmüll, Bauabfall & Container

Abholung von Sperrmüll

Die Gemeinde bietet in der Regel eine Sperrmüllabholung an. Termine stehen im Abfallkalender. Melden Sie die Abholung rechtzeitig an. Einige Dinge wie Elektrogeräte können gesondert abgeholt oder direkt am Recyclinghof abgegeben werden.

Container und Mulden

Für größere Bau- oder Renovierungsprojekte können Containerdienste beauftragt werden. Anbieter stellen Container für gemischten Abfall, Bauschutt oder Holz bereit. Die Kosten hängen von Containergröße, Befüllungsart und Mietdauer ab. Für die Aufstellung auf öffentlichen Flächen kann eine Genehmigung erforderlich sein. Klären Sie das vorab mit der Gemeindeverwaltung.

Kostenhinweis

Viele Annahmen am Recyclinghof sind kostenfrei. Für bestimmte Materialien oder gewerbliche Mengen können Gebühren anfallen. Detaillierte Preisangaben finden Sie beim zuständigen Abfallwirtschaftsbetrieb. Telefon: 06132/ 787-7080.

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist

Richtige Trennung schützt Mensch und Umwelt. Recycelte Rohstoffe sparen Energie und Rohstoffe. Weniger Restmüll reduziert Deponien und Emissionen. Falsch entsorgte Schadstoffe gefährden Boden und Grundwasser. Jeder richtig getrennte Gegenstand hilft, Ressourcen zu schonen und Klimaauswirkungen zu minimieren.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In der Region betreibt der Abfallwirtschaftsbetrieb verschiedene Programme zur Rücknahme und Verwertung. Der Recyclinghof nimmt viele problematische Stoffe entgegen. Der Kreis organisiert zudem Sonderaktionen für Elektronik, Schadstoffe und Sperrmüll.

Strategien zur Abfallvermeidung

  • Kaufen Sie langlebige Produkte und reparieren Sie statt neu zu kaufen.
  • Vermeiden Sie Einwegartikel. Nutzen Sie Mehrwegverpackungen.
  • Trennen Sie Wertstoffe sauber. Saubere Inhalte sind besser recycelbar.
  • Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, wenn möglich.
  • Spenden oder verkaufen Sie brauchbare Möbel und Kleidung.

Praktische Hinweise für Bürgerinnen und Bürger

Planen Sie die Anfahrt zum Recyclinghof an Freitagen oder Samstagen. Bereiten Sie Abfälle sortiert vor. Kennzeichnen Sie gefährliche Stoffe. Wenn Sie eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung beauftragen, verlangen Sie Nachweise über die Entsorgung. Bei Fragen rufen Sie den Recyclinghof Bacharach an: 06132/ 787-7080.