Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Bornich

Recycling und Abfallentsorgung in Bornich: Recyclinghof Bacharach, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Textilspenden, Kontakt, Anlieferung, Tipps, Container

Bornich

Allgemeine Informationen zum Recycling und zur Abfallentsorgung für Bornich

Der nächste Recyclinghof für Bornich befindet sich in Bacharach. Nutzen Sie diesen Standort für die Abgabe von sperrigen Gegenständen, Elektroschrott und zahlreichen Wertstoffen, die nicht in die Restmülltonne gehören. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Bacharach
An der K 21, Richtung Henschhausen
55422 Bacharach
Telefon: 06132/ 787-7080
Webseite: www.awb-mainz-bingen.de

Öffnungszeiten

März – Oktober

Montag – Donnerstag: geschlossen
Freitag: 12:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 18:00 Uhr

November – Februar

Montag – Donnerstag: geschlossen
Freitag: 12:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 16:00 Uhr

Wichtig angenommene Materialien (Top 10)

  • Bauschutt (max. 50 l)
  • Bildschirmgeräte
  • Elektronikschrott
  • Energiesparlampen
  • Leuchtstoffröhren
  • Hohlglas
  • Grünschnitt
  • Haushaltsbatterien
  • Holz
  • Papier

Spezielle Entsorgungshinweise

Textilspenden und Altkleider

Gebrauchte Kleidung, die noch tragbar ist, gehört besser in Spendencontainer oder zu lokalen Sozialkaufhäusern als in den Restmüll. Bitte sauber und trocken abgeben. Stark verschmutzte oder beschädigte Textilien gehören nicht in Kleidersammlungen, sondern in den Restmüll oder zur fachgerechten Entsorgung.

Umgang mit Gefahrstoffen

Gefährliche Abfälle wie Batterien, Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren sollten niemals in die normale Restmülltonne. Der Recyclinghof in Bacharach nimmt Haushaltsbatterien und Leuchtmittel an. Farben, Lacke, Lösungsmittel und ähnliche Schadstoffe müssen gesondert entsorgt werden – erkundigen Sie sich vor Anlieferung telefonisch nach genauen Annahmeregeln. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher und kennzeichnen Sie sie, wenn möglich.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Aufräumaktionen empfehlen sich professionelle Dienstleister für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen oft das Sortieren, Abtransportieren und die umweltgerechte Entsorgung der Materialien. Holen Sie immer mehrere Angebote ein, lassen Sie sich Referenzen zeigen und klären Sie, welche Materialien separat berechnet oder selbst zum Recyclinghof gefahren werden müssen.

Sperrmüll, Bauschutt und Containerlösungen

Wenn Möbel oder größere Mengen an Bauabfall anfallen, gibt es verschiedene Wege:

  • Kommunale Sperrmüllabholung: Informieren Sie die Gemeinde Bornich über anstehende Abholtermine oder die Meldeverfahren. In vielen Gemeinden muss ein Termin vereinbart werden.
  • Container mieten: Für Renovierungen oder größere Sperrmengen eignen sich Absetz- oder Rollcontainer (z. B. 3 m³, 7 m³, 10 m³). Die Containerpreise variieren nach Größe und Befüllung – als grobe Orientierung: kleine Container beginnen häufig im niedrigen bis mittleren zweistelligen bis geringen dreistelligen Eurobereich, größere Container liegen entsprechend höher. Lassen Sie sich ein schriftliches Angebot geben.
  • Bauschutt regulär: Mindern Sie Entsorgungskosten, indem Sie Baumaterialien vor Ort trennen. Beachten Sie die Mengenbegrenzung für Bauschutt auf dem Recyclinghof (max. 50 l pro Anlieferung ohne Anmeldung).

Ausführlichere Infos zum Recyclinghof Bacharach (kurze Erläuterung)

Der Recyclinghof in Bacharach unterscheidet Bereiche für unterschiedliche Materialien: Glas, Papier, Metall, Elektronik und Sperrmüll sind getrennt. Bei Anlieferung erleichtert es dem Personal und Ihnen, wenn Sie Abfälle bereits vorsortiert bringen. Kleine Elektrogeräte werden in einen separaten Sammelbehälter gegeben; große Geräte wie Bildschirme oder Geräte mit Kühlmittel werden gesondert behandelt. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren sind empfindlich und werden separat gesammelt, da sie schadstoffhaltige Bestandteile enthalten. Beachten Sie Mengenbegrenzungen und bringen Sie Sperrmüll in handhabbaren Portionen; das spart Zeit und Wartezeiten.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

  • Lokale Initiativen: Achten Sie auf lokale Tausch- und Repair-Events. Viele Gemeinden bieten Repair-Cafés, Kleidertauschbörsen oder Flohmärkte an. Solche Angebote verlängern die Lebenszeit von Gegenständen.
  • Vermeiden statt Entsorgen: Kaufen Sie langlebige Produkte, reparieren Sie statt wegzuwerfen und nutzen Sie Mehrwegverpackungen. Kompostieren von Küchen- und Gartenabfällen reduziert Menge und schafft Nährstoffreiches Material für den Garten.
  • Richtig trennen: Eine saubere Trennung von Papier, Glas, Bio und Leichtverpackungen sorgt dafür, dass Recycling funktioniert und Kosten für Fehlsortierungen sinken.

Bei Fragen zur Anlieferung, zu zulässigen Mengen oder besonderen Abfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Bacharach an: 06132/ 787-7080. Für alle größeren Projekte lohnt sich vorher eine kurze Rücksprache – so vermeiden Sie unnötige Fahrten und zusätzliche Kosten.