Entsorgung in Fachbach

Entsorgung Fachbach: Recyclinghof Koblenz nimmt Sperrmüll, Elektrogeräte, Wertstoffe; Öffnungszeiten, Schadstoffinfos, Kontakt, Containerdienst, Spenden, Entrümpelung, Tipps

Fachbach

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Fachbach

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Bewohnerinnen und Bewohner von Fachbach befindet sich in Koblenz. Nutzen Sie diese Einrichtung für die umweltgerechte Abgabe von sperrigen Gegenständen, Wertstoffen und bestimmten Elektrogeräten. Bei Fragen wenden Sie sich direkt an den Servicebetrieb Koblenz; die Mitarbeiter beraten Sie zu Anlieferung, Gebühren und speziellen Annahmeregeln.

Standort und Kontakt

Recyclinghof Koblenz
Fritz-Ludwig-Str. 6
56070 Koblenz

Telefon: 0261/ 129-4545
Fax: 0261/ 129-4500
E‑Mail: [email protected]
Webseite: www.servicebetrieb.koblenz.de

Öffnungszeiten

Der Wertstoffhof in Koblenz ist wie folgt geöffnet:

  • Montag bis Freitag: 07:00 – 17:45 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 12:45 Uhr

Beachten Sie bitte mögliche Änderungen an Feiertagen oder Sonderregelungen. Rufen Sie im Zweifel kurz an, bevor Sie anfahren.

Wichtigste angelieferte Materialien

Gängige Materialien, die auf dem Recyclinghof angenommen werden:

  • Sperrmüll
  • Metallschrott
  • Elektro-Großgeräte und Elektro-Kleingeräte
  • Altglas
  • Altpapier
  • Altkleider
  • Grünschnitt (max. 100 Liter pro Woche)
  • Druckerkartuschen (max. 3 Stück, einzeln verpackt)
  • Röntgenbilder

Was nicht angenommen wird

Der Recyclinghof nimmt folgende Abfälle nicht an:

  • Restmüll
  • Bioabfall
  • Schadstoffe
  • Autoreifen
  • Autowracks, Mopeds
  • Munition, Sprengstoff
  • Radioaktive Stoffe
  • Laborbedarf

Für viele dieser Problemstoffe gibt es spezielle Annahmestellen oder mobile Sammeltermine. Fragen Sie beim Servicebetrieb nach den nächstgelegenen Entsorgungsmöglichkeiten.

Besondere Entsorgung: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung

Textilspenden: Gut erhaltene Kleidung geben Sie besser weiter statt wegzuwerfen. Nutzen Sie Altkleidercontainer oder bringen Sie Spenden zu örtlichen Wohlfahrtsverbänden und Secondhand-Läden. Diese Einrichtungen unterstützen soziale Projekte und verlängern die Lebensdauer von Kleidungsstücken.

Schadstoffe: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Chemikalien und ähnliche Schadstoffe gehören nicht auf den Wertstoffhof. Informieren Sie sich über mobile Schadstoffsammeltage oder spezielle Entsorgungsstellen der Kreisverwaltung. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher und bringen Sie sie ausschließlich zu den dafür vorgesehenen Annahmestellen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) können Sie professionelle Dienstleister beauftragen. Vergleichen Sie Angebote, achten Sie auf transparente Kostenangaben und darauf, dass der Dienstleister die Entsorgung nach gesetzlichen Vorgaben durchführt. Seriöse Anbieter sortieren wiederverwendbare Gegenstände aus und entsorgen schadstoffhaltige Materialien fachgerecht.

Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle

Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Kommunen bieten feste Termine oder die Möglichkeit, Sperrmüll zur Abholung anzumelden. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Ortsverwaltung nach dem Sperrmüllplan für Fachbach.

Container / Baustellenbehälter: Für Bau- oder Renovierungsarbeiten lohnt sich häufig die Miete eines Containers über einen lokalen Containerdienst. Containergrößen reichen meist von kleinen 3 m³-Behältern bis zu 10 m³ und mehr. Die Kosten variieren stark nach Größe, Befüllung und Transportdistanz. Als grobe Orientierung können kleine Container ab etwa 150–300 Euro beginnen; größere oder schadstoffbehaftete Entsorgungen können mehrere hundert Euro kosten. Holen Sie immer mehrere Angebote ein und klären Sie, welche Materialien im Preis enthalten sind.

Große Elektrogeräte und Möbel bringen Sie nach Möglichkeit selbst zum Recyclinghof oder lassen sie über die Sperrmüllabfuhr abholen. Informieren Sie sich vorab über zulässige Stückzahlen und eventuelle Gebühren.

Praktische Tipps zum Entrümpeln und Weitergeben

  • Sortieren Sie in drei Stapel: behalten, verschenken/verkaufen, entsorgen. Arbeiten Sie Raum für Raum.
  • Verkaufen Sie hochwertige Gegenstände online oder auf Flohmärkten. So sparen Sie Müllgebühren und setzen Ressourcen wieder ein.
  • Spenden Sie funktionstüchtige Kleidung, Möbel und Hausrat an soziale Einrichtungen oder Kleiderkammern.
  • Organisieren Sie Nachbarschafts-Tauschgruppen oder geben Sie Dinge kostenlos ab — viele Dinge finden schnell neue Besitzer.
  • Reparieren statt wegwerfen: Kleine Reparaturen verlängern die Nutzungsdauer und schonen das Budget.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Kommunale Initiativen fördern Recycling und Reparatur: Suchen Sie nach Repair-Cafés, Tauschbörsen und Sozialkaufhäusern in der Region. Diese Angebote reduzieren Abfall, fördern Reparaturkompetenz und stärken die Nachbarschaft.

Vermeidung ist der beste Weg: Kaufen Sie bewusst mit wenig Verpackung, nutzen Sie Mehrwegbehälter, verzichten Sie auf Einwegprodukte und kompostieren Sie organische Küchenabfälle, sofern möglich. Verpackungen reduzieren, Produkte reparieren und Secondhand bevorzugen senkt Ihre Restmüllmenge nachhaltig.

Weitere Hinweise

Bei Unsicherheiten rufen Sie den Recyclinghof Koblenz an: 0261/ 129-4545 oder schreiben Sie an [email protected]. Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Annahmebedingungen, möglichen Gebühren und speziellen Sammelterminen für Schadstoffe oder Sperrmüll.

Nutzen Sie die vorhandenen Angebote: Eine sachgerechte Entsorgung schützt die Umwelt, spart Ressourcen und hilft unserer Gemeinde, sauber und lebenswert zu bleiben.