Entsorgung und Recycling in Obertiefenbach

Recyclinghof Bacharach: Öffnungszeiten, Annahme von Elektronik, Papier, Holz, Batterien; Sonderabfall, Sperrmüll, Entrümpelungstipps, Kostenhinweis, AWB-Kontakt, Wiederverwendung.

Obertiefenbach

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Obertiefenbach befindet sich in Bacharach. Nutzen Sie den Recyclinghof Bacharach für viele Wertstoffe und problematische Abfälle.

Recyclinghof Bacharach
An der K 21, Richtung Henschhausen
55422 Bacharach
Telefon: 06132/ 787-7080
Webseite: www.awb-mainz-bingen.de

Öffnungszeiten
März – Oktober:
Montag – Donnerstag: geschlossen
Freitag: 12:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 18:00 Uhr

November – Februar:
Montag – Donnerstag: geschlossen
Freitag: 12:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 16:00 Uhr

Top 10 angenommene Materialien

  • Bauschutt (max. 50 l)
  • Bildschirmgeräte
  • Elektronikschrott
  • Energiesparlampen
  • Grünschnitt
  • Haushaltsbatterien
  • Holz
  • Kunststoff
  • Metall
  • Papier

Spezialentsorgung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung geben Sie idealerweise an lokale Kleiderkammern, Secondhand-Läden oder Hilfsorganisationen ab. In vielen Orten stehen zudem Sammelboxen für Altkleider. Prüfen Sie vorab Zustand und Sauberkeit der Kleidung; beschädigte Textilien gehören ansonsten in den Restmüll oder zu speziellen Textilrecyclingpunkten.

Gefährliche Abfälle: Haushaltsbatterien und Energiesparlampen nimmt der Recyclinghof an. Für größere Mengen oder besondere Schadstoffe (z. B. Lacke, Öle, Problemchemikalien) nutzen Sie Sonderabfallsammlungen oder die Hinweise des Abfallwirtschaftsbetriebs. Behandeln Sie solche Stoffe vorsichtig und lagern Sie sie getrennt, bis Sie sie fachgerecht abgeben.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösungen finden Sie regionale Dienstleister, die Entrümpelung und fachgerechte Entsorgung anbieten. Fordern Sie mehrere Kostenvoranschläge an und achten Sie auf die korrekte Entsorgung verwertbarer Materialien (z. B. Metall, Holz, Elektroschrott). Seriöse Anbieter arbeiten transparent und nennen Entsorgungswege und -kosten.

Großes Sperrmüll & Baustellenabfälle

Kommunale Abholung: Informieren Sie sich bei Ihrer Ortsverwaltung oder der Verbandsgemeinde über Sperrmülltermine und Anmeldeprozeduren. Viele Gemeinden bieten auf Abruf Sperrmüll-Abholungen an oder veröffentlichen Termine im Jahreskalender.

Container / Mulden: Für größere Renovierungen oder Entrümpelungen eignet sich eine gemietete Mulde. Fragen Sie lokale Containerdienste oder Entsorger nach passenden Größen und Entsorgungsarten (z. B. Bauschutt, gemischte Abfälle, Holz). Die Kosten hängen von Volumen und Abfallart ab. Erkundigen Sie sich vor Bestellung nach Gewichtsbeschränkungen und möglichen Mehrkosten.

Kostenhinweis: Für viele Leistungen fallen Gebühren an. Kleinmengen werden oft kostenfrei am Recyclinghof angenommen, bei größeren Mengen oder bestimmten Abfallarten entstehen Gebühren nach Gewicht oder Kubikmeter. Kontakt: 06132/ 787-7080 oder die AWB-Informationen vor Ort.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

Praktische Hinweise, wie Sie zuhause Platz schaffen und Ressourcen schonen:

  • Sortieren Sie Zimmerweise: Ein Bereich nach dem anderen fühlt sich weniger überwältigend an.
  • Setzen Sie drei Stapel: behalten, spenden/verschenken, entsorgen.
  • Verkaufen Sie wertvolle Gegenstände online oder auf dem Flohmarkt.
  • Schenken Sie funktionale Möbel an Nachbarn oder soziale Einrichtungen.
  • Reparieren statt wegwerfen: Kleine Mängel lassen sich oft günstig beheben.
  • Nutzen Sie Recyclinghöfe für getrennte Abgabe statt alles im Restmüll zu entsorgen.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Lokale Initiativen: Der Abfallwirtschaftsbetrieb Mainz-Bingen (AWB) betreibt regionale Sammelstellen und Informationsangebote zur Wiederverwertung. Nehmen Sie an lokalen Sammelaktionen teil, z. B. Grüngut-Sammlungen, Elektronik-Sammelaktionen oder Kleidertausch-Events.

Vorbeugen statt Entsorgen: Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen, nutzen Sie Mehrwegbehälter und reparieren Sie Geräte, statt sie sofort zu ersetzen. Kleine Gewohnheitsänderungen reduzieren Müll langfristig und sparen Geld.

Wenn Sie unsicher sind, wo ein Abfall hingehört oder ob eine Entsorgung kostenpflichtig ist, rufen Sie den Recyclinghof Bacharach an (06132/ 787-7080) oder informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung. So entsorgen Sie sicher, korrekt und umweltgerecht.