Entsorgung und Recycling in Balduinstein

Entsorgung Balduinstein: Recyclinghof Meudt, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gebühren, Sperrmüll, Sondermüll, Textilien, Elektroaltgeräte, Vermeidungstipps, Kontaktinfos.

Balduinstein

Wo ist die nächste Entsorgungsanlage für Balduinstein?

Die nächste Anlage ist der Recyclinghof Meudt. Adresse: An der L 300, 56414 Meudt. Telefon: 06435/ 8011. Webseite: www.wab.rlp.de (als Information, kein Link).

Welche Öffnungszeiten hat der Recyclinghof Meudt?

Montag bis Freitag ist von 08:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Am Donnerstag in der Saison 2.5. bis 30.9. ist bis 18:00 Uhr geöffnet. Samstags können Sie von 08:00 bis 12:00 Uhr anliefern.

Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?

Auf dem Hof werden viele Wertstoffe angenommen. Dazu zählen Papier und Pappe. Wertstoffschrott wird angenommen. Elektroaltgeräte sind möglich, aber nur komplette Geräte. Gelbe Säcke werden entgegengenommen. Korken sowie CDs und DVDs sind ebenfalls zugelassen.

Welche Abfälle werden gegen Gebühr angenommen?

Gegen Gebühr nimmt der Hof unter anderem Hausmüll und hausmüll-ähnlichen Gewerbeabfall an. Sperrmüll ist möglich. PKW-Reifen mit oder ohne Felgen werden angenommen. Styropor und Kunststoffabfälle gehören ebenfalls dazu. Grünabfälle, Äste, Baumstämme und Wurzelstöcke sind möglich. Baumischabfälle und Bauschutt (verwertbar und unverwertbar) können angeliefert werden. Erdaushub und asbesthaltige Abfälle werden ebenfalls entgegengenommen. Holz, Kunststofffenster und Flachglas sind gelistet. Sonstige Bodenbeläge wie Teppichboden oder PVC sind möglich. Glas- und Steinwolle werden als Bug Bags akzeptiert.

Wie entsorge ich Kleidung und Textilien?

Gebrauchte Kleidung können Sie spenden. Viele gemeinnützige Organisationen und Kleiderkammern nehmen Textilien an. In und um Balduinstein gibt es Altkleidercontainer. Bitte achten Sie auf saubere, trockene Kleidung. Stark verschlissene Textilien gehören in die Restmülltonne oder als Lappen zur Wiederverwendung.

Wie werden gefährliche Abfälle gehandhabt?

Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Öl oder Säuren gehören nicht in die Restmülltonne. Batterien und Akkus sollten getrennt gesammelt werden. Bringen Sie solche Stoffe zu speziellen Sammlungen oder zum Recyclinghof. Einige Stoffe werden nur zu bestimmten Sammelterminen angenommen. Fragen Sie im Zweifel beim Recyclinghof Meudt an. Bei Asbesthaltigen Abfällen gelten besondere Regeln. Diese müssen fachgerecht verpackt und gesondert abgegeben werden.

Gibt es Hilfe für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Ja. Es gibt lokale Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen räumen Wohnungen und Häuser. Sie übernehmen Sortierung, Abtransport und Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf transparente Preisangaben. Kleinere Gegenstände können oft auch beim Recyclinghof oder über lokale Flohmärkte verwertet werden.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfälle?

Die Gemeinde bietet Sperrmüllabholungen an. Informieren Sie sich beim Rathaus über Termine und Regeln. Für größere Bauvorhaben sind Container eine gute Option. Sie können Container für Bauschutt, Holz oder Mischabfall mieten. Preise variieren nach Größe und Inhalt. Kleinere Mengen können gegen Gebühr auf dem Recyclinghof abgegeben werden. Kontaktieren Sie den Recyclinghof für genaue Kosten.

Wie teuer ist die Entsorgung?

Viele Dienstleistungen auf dem Hof sind gegen Gebühr. Preise hängen von Art und Menge des Abfalls ab. Es gibt keine pauschalen Preise hier im Text. Rufen Sie 06435/ 8011 an. Dort erhalten Sie konkrete Auskünfte zu Gebühren.

Was kann ich tun, um Abfall zu vermeiden?

Nutzen Sie Second-Hand und Reparaturen. Tauschen Sie Gegenstände in Tauschgruppen. Kaufen Sie bewusst weniger Einwegprodukte. Reparieren statt wegwerfen spart Geld. Vermeiden Sie unnötige Verpackungen. Diese Strategien verringern Abfall und helfen dem Klima.

Gibt es lokale Initiativen und Programme?

In der Region gibt es Sammelaktionen und Informationsangebote. Dort werden oft Textilien, Elektrogeräte und Sonderabfälle gesammelt. Viele Gemeinden fördern Mehrweg und Recycling. Teilnahme an Repair-Cafés und Tauschbörsen wird empfohlen. Schauen Sie bei Gemeinde und Verband nach aktuellen Aktionen.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass aus alten Zeitungen neues Papier hergestellt wird? Das spart Bäume und Wasser. In Deutschland wird ein großer Teil des Papiers wiederverwertet. Auch Glas kann oft unendlich oft eingeschmolzen werden. Ein paar einfache Schritte zu Hause bringen viel. Papier getrennt sammeln hilft der Umwelt und dem Recyclinghof Meudt.