Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Sulzbach

Abfallentsorgung Sulzbach: Recyclinghof Koblenz bietet Öffnungszeiten, Adresse, Annahme von Sperrmüll, Elektrogeräten, Grünschnitt, Textilspenden, Schadstoffen, Kontaktinfos.

Sulzbach

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Sulzbach

Der nächstgelegene Wertstoffhof für die Bewohnerinnen und Bewohner von Sulzbach befindet sich in Koblenz. Die Anlage heißt Recyclinghof Koblenz und ist Ihre zentrale Anlaufstelle für Sperrmüll, Elektrogeräte und viele weitere Wertstoffe.

Adresse:
Recyclinghof Koblenz
Fritz-Ludwig-Str. 6
56070 Koblenz

Telefon: 0261/ 129-4545
Fax: 0261/ 129-4500
Email: [email protected]
Webseite: www.servicebetrieb.koblenz.de

Öffnungszeiten

  • Montag – Freitag: 07:00 – 17:45 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 12:45 Uhr

Top angenommene Wertstoffe

Im Recyclinghof Koblenz werden unter anderem folgende Materialien angenommen:

  • Sperrmüll
  • Metallschrott
  • Elektro-Großgeräte und Elektro-Kleingeräte
  • Altglas, Altpapier, Altkleider
  • Grünschnitt (max. 100 Liter pro Woche)
  • Druckerkartuschen (max. 3 Stück, einzeln verpackt)
  • Röntgenbilder

Nicht angenommen werden: Restmüll, Bioabfall, Schadstoffe, Autoreifen, Autowracks/Mopeds, Munition/Sprengstoff, radioaktive Stoffe, Laborbedarf. Für solche Fälle wenden Sie sich bitte an die oben genannte Telefonnummer oder das Bürgerbüro.

Spezialentsorgung

Textilspenden

Gebrauchte Kleidung sollte möglichst sauber und trocken abgegeben werden. Neben den Altkleiderbehältern gibt es gemeinnützige Second-Hand-Läden und Kleiderkammern, die Kleidung direkt an Bedürftige weitergeben. Prüfen Sie bei größeren Mengen am besten lokale Sozialkaufhäuser oder gemeinnützige Organisationen in Sulzbach/Koblenz — viele holen größere Spenden auch ab.

Umgang mit Schadstoffen

Gefährliche Abfälle wie Lacke, Lösungsmittel, Farben, Altöl oder Batterien gehören nicht auf den Wertstoffhof als normaler Abfall. Diese Stoffe werden in der Regel getrennt gesammelt und zu Sammelstellen oder Sonderannahmen beim Entsorger gebracht. Informieren Sie sich telefonisch beim Recyclinghof Koblenz (Telefon: 0261/ 129-4545), welche Termine und Abläufe für Schadstoffe gelten.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Räumungen empfiehlt sich die Beauftragung professioneller Anbieter für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Dienste organisieren Abtransport, grobe Sortierung und oft auch die umweltgerechte Entsorgung von Sperrmüll und Schadstoffen. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und bestehen Sie auf eine ordnungsgemäße Entsorgungsbestätigung.

Groß- und Bauschutt

Für sperrige Gegenstände bietet die Stadt meist kommunale Sperrmüllabholungen an — Termine und Anmeldeformalitäten variieren. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder beim Recyclinghof Koblenz nach dem aktuellen Verfahren.

Alternativ können Container (Abrollcontainer bzw. Mulden) bei privaten Entsorgern gemietet werden. Größen und Preise schwanken je nach Anbieter und Materialart. Als grobe Orientierung: kleine Container (ca. 5–7 m³) bewegen sich häufig im Bereich von rund 200–400 €, größere Container (über 10 m³) können 400 € und mehr kosten. Genauere Angebote erhalten Sie bei regionalen Anbietern — achten Sie auf Hinweise, welche Materialien im Preis enthalten sind (z. B. Bauschutt, Holz, gemischter Abfall).

Recycling-Programme & Abfallvermeidung

In der Region gibt es mehrere Initiativen, die Sie unterstützen können:

  • Repair-Cafés und Tauschbörsen für funktionstüchtige Gegenstände
  • Mehrweg-Initiativen bei Geschäften und lokalen Märkten
  • Kompostierungsberatung für den privaten Garten

Praktische Vermeidungsstrategien für den Alltag: weniger Wegwerfverpackungen kaufen, auf wiederverwendbare Produkte setzen, reparieren statt neu kaufen, bei Anschaffungen auf Recyclingfähigkeit achten und Dinge spenden statt wegzuwerfen.

Ein kurzes, persönliches Beispiel

Eine Nachbarin von mir brachte vor ein paar Jahren eine halb zerlegte Kommode zum Recyclinghof; dort stellte sich heraus, dass ein Holzhandwerker Teile davon für einen neuen Tisch verwenden konnte. Das Möbelstück erhielt so ein zweites Leben — und die Nachbarin freute sich über einen kleinen Beitrag zur Ressourcenschonung. Solche kleinen Geschichten zeigen: trennen und hingeben lohnt sich.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass aus einer Tonne Altpapier etwa rund 17 Bäume geschont werden können, verglichen mit der Herstellung von Frischfaserpapier? Außerdem kann Glas beliebig oft ohne Qualitätsverlust recycelt werden. Und noch ein regionaler Hinweis: beim Recyclinghof Koblenz gilt für Grünschnitt eine Begrenzung von 100 Litern pro Woche — planen Sie größere Gartenarbeiten entsprechend.

Praxis-Tipps & Kontakt

  • Beschriften und sortieren Sie Materialien vor Anlieferung — das spart Zeit vor Ort.
  • Für Sonderfälle (Schadstoffe, Sperrmüll-Sonderabholungen) vorher telefonisch informieren: 0261/ 129-4545.
  • Bei Unsicherheit: fragen Sie nach einer Entsorgungsbestätigung, besonders bei Entrümpelungen oder gewerblichen Abfällen.

Bei weiteren Fragen zur Anfahrt, Preisen oder speziellen Annahmemodalitäten wenden Sie sich bitte an den Recyclinghof Koblenz (Telefon: 0261/ 129-4545, Email: [email protected]).