Entsorgung und Recycling in Eschbach
Entsorgung Eschbach: Recyclinghof Bacharach, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sondermüll, Sperrmüll, Bauschutt, Elektrogeräte, Grünschnitt, Textilien, Kontaktinfos
Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Eschbach
Der nächstgelegene Recyclinghof für Eschbach befindet sich in Bacharach. Die Anlage heißt Recyclinghof Bacharach. Die Adresse und Kontaktdaten:
Recyclinghof Bacharach
An der K 21, Richtung Henschhausen
55422 Bacharach
Telefon: 06132/ 787-7080
Webseite: www.awb-mainz-bingen.de
Bitte rufen Sie bei Fragen vorab an. So vermeiden Sie Anfahrten, wenn ein Material nicht angenommen wird.
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten sind saisonal gestaffelt.
März – Oktober:
- Montag – Donnerstag: geschlossen
- Freitag: 12:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 18:00 Uhr
November – Februar:
- Montag – Donnerstag: geschlossen
- Freitag: 12:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 16:00 Uhr
Top angenommene Materialien (Auswahl)
Im Recyclinghof werden viele Wertstoffe angenommen. Die wichtigsten zehn sind:
- Bauschutt (max. 50 l)
- Bildschirmgeräte
- Elektronikschrott
- Energiesparlampen
- Grünschnitt
- Haushaltsbatterien
- Holz
- Kunststoff
- Metall
- Papier
Weitere Annahmen umfassen CDs/DVDs, Druckerpatronen, Leuchtstoffröhren und PU-Schaumdosen mit PDR-Logo. Fragen Sie im Zweifel vor Anlieferung nach.
Sonderentsorgung
Textilien: Gebrauchte Kleidung können Sie spenden. Nutzen Sie Sammlungskästen von Hilfsorganisationen oder kommunale Altkleidercontainer. Gut erhaltene Kleidung kommt in Secondhand-Läden oder Kleiderkammern.
Gefährliche Abfälle: Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und Haushaltsbatterien nehmen die Sammelstellen entgegen. Verpacken Sie scharfkantige oder auslaufgefährdete Stoffe sicher. Mischen Sie keine Chemikalien. Bringen Sie Farben, Lacke, Lösungsmittel und akute Schadstoffe zur Schadstoffannahme. Fragen Sie bei der Stadt Eschbach oder beim AWB Mainz-Bingen nach Sammelterminen für gefährliche Abfälle.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen und komplette Haushaltsauflösungen gibt es spezialisierte Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung vor Ort. Seriöse Firmen bieten Besichtigung, Kostenvoranschlag und fachgerechte Entsorgung an. Achten Sie auf Referenzen und eine ordnungsgemäße Entsorgungsnachweis.
Sperrmüll & Baurestmassen
Kommunale Sperrmüllabholung ist oft möglich. Termine und Regeln legt die jeweilige Gemeinde fest. Melden Sie Sperrmüll rechtzeitig bei der Gemeindeverwaltung Eschbach an. Kleinere Bauschuttmengen bis 50 Liter nimmt der Recyclinghof.
Bei größeren Bauprojekten sollten Sie Container mieten. Containergrößen und Mietdauer variieren. Kontaktieren Sie Containerdienste frühzeitig. Für die Aufstellung eines Containers kann eine Genehmigung nötig sein. Die Kosten hängen von Größe, Mietdauer und Entsorgungsaufwand ab. Typische Preise für kleine Container beginnen oft im unteren dreistelligen Bereich. Fragen Sie mehrere Anbieter an. Vergleichen Sie Preise und Leistungen.
„Wussten Sie schon?“
Wussten Sie, dass das Recyceln von einer Tonne Papier etwa 17 ausgewachsene Bäume retten kann? Oder dass die Wiederverwertung einer Aluminiumdose bis zu 95 Prozent Energie gegenüber Neuproduktion spart? Kleine Maßnahmen im Alltag haben große Wirkung. Ein repariertes Gerät bleibt länger im Gebrauch. Das reduziert Müll und spart Ressourcen.
Recyclingprogramme und Vorbeugung
Regionale Initiativen fördern Mehrweg und Reparatur. Informieren Sie sich über Repair-Cafés, Tauschbörsen und gemeinnützige Sammelstellen. Nutzen Sie Mehrwegbehälter und vermeiden Sie Einweg, wo es geht. Kaufen Sie langlebige Produkte und achten Sie auf Austauschmöglichkeiten von Einzelteilen.
Tipps zur Abfallvermeidung:
- Vermeiden Sie Einwegverpackungen.
- Reparieren statt wegwerfen.
- Trennen Sie Abfall korrekt.
- Nutzen Sie lokale Tausch- und Verschenkgruppen.
Weiteres Vorgehen
Bei speziellen Fragen rufen Sie bitte den Recyclinghof in Bacharach an. Bei größeren Entsorgungsfällen sprechen Sie mit der Gemeindeverwaltung Eschbach. So erhalten Sie die nötigen Hinweise zu Gebühren und Terminen. Bewahren Sie Belege für kostenpflichtige Entsorgungen auf. Das erspart späteren Klärungsaufwand.