Entsorgung in Seelbach

Seelbach Recyclinghof Meudt Öffnungszeiten Annahme von Wertstoffen Elektrogeräten Sperrmüll Schadstoffen Textilien Containeroptionen Entrümpelung Gebühren Kontakt

Seelbach

Allgemeine Informationen zum Recycling und zur Abfallentsorgung

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Seelbach befindet sich in Meudt. Dort können viele Wertstoffe abgegeben werden. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Meudt
An der L 300
56414 Meudt
Telefon: 06435/ 8011
Webseite: www.wab.rlp.de

Öffnungszeiten:

Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2.5. bis 30.9. bis 18:00 Uhr)
Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Am Recyclinghof Meudt werden regelmäßig folgende Materialien angenommen:

  • Papier, Pappe
  • Wertstoffschrott
  • Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  • Gelbe Säcke
  • Korken
  • CD’s, DVD’s

Zusätzlich nimmt der Hof gegen Gebühr eine Reihe weiterer Abfälle an. Dazu zählen unter anderem Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall, Sperrmüll, PKW-Reifen, Styropor, Kunststoffabfälle, Grünabfälle, Baumisch- und Bauschutt, Holz und spezielle Materialien wie asbesthaltige Abfälle. Die Preise richten sich meist nach Volumen oder Gewicht; erkundigen Sie sich bitte telefonisch vor Anfahrt.

Sonderentsorgung, Textilien und Entrümpelung

Textilien, die noch tragbar sind, sollten nicht im Restmüll landen. Nutzen Sie Kleidercontainer, Second‑Hand‑Läden oder gemeinnützige Einrichtungen in der Region. Viele soziale Träger nehmen saubere, intakte Kleidung an. Schlecht erhaltene Textilien gehören in die Restmülltonne, da sie nicht verwertbar sind.

Gefährliche Abfälle (Lacke, Farben, Öle, Batterien, Chemikalien) gehören niemals in die Haushaltstonne. Solche Stoffe werden oft bei gesonderten Schadstoffsammeltagen oder in speziellen Annahmestellen angenommen. Bringen Sie Gefahrenstoffe möglichst in der Originalverpackung und gekennzeichnet zur Annahme und weisen Sie das Personal vor Ort darauf hin. Bei Unsicherheit rufen Sie das Bürgerbüro oder den Recyclinghof Meudt an; dort erhält man Auskunft über Termine und Annahmeregeln.

Bei größeren Räumungen oder komplizierten Entsorgungen sind professionelle Dienstleister sinnvoll. Suchbegriffe wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung führen zu Firmen, die komplette Wohnungen oder Häuser leer räumen, entsorgen und grobe Sortierarbeiten übernehmen. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und achten Sie darauf, dass die Firma verwertbare Stoffe dem Recycling zuführt.

Sperrmüll, Baustellenabfälle und Containeroptionen

Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde in der Regel kommunale Sperrmüllabholungen an. Termine werden meist lokal bekannt gegeben. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung von Seelbach oder beim Kreisabfallwirtschaftsbetrieb, wie die Anmeldung funktioniert und welche Mengen abgeholt werden.

Für Bau- und Abbrucharbeiten empfiehlt sich häufig die Miete eines Containers (Baustellencontainer). Diese Containerfirmen liefern, holen und entsorgen fachgerecht. Alternativ können Sie größere Mengen an Bauschutt, Holz oder Erdaushub gegen Gebühr direkt am Recyclinghof Meudt anliefern. Beachten Sie, dass bestimmte Stoffe wie asbesthaltige Materialien gesonderte Vorgaben und höhere Entsorgungskosten haben.

Kurz gesagt: kleine Mengen bringen Sie selbst zum Hof; größere Mengen erfordern Container oder professionelle Entsorgungsdienste.

Warum Profis oft die bessere Wahl sind

Bei Renovierungen, größeren Haushaltsauflösungen oder gefährlichen Materialien lohnt sich die Zusammenarbeit mit einem fachkundigen Entsorger. Professionelle Recyclingunternehmen kennen die gesetzlichen Vorgaben, sorgen für umweltgerechte Verwertung und vermeiden Probleme durch unsachgemäße Entsorgung. So sparen Sie Zeit und vermeiden mögliche Bußgelder. Wenn Sie unsicher sind, wen Sie beauftragen sollen, lassen Sie sich Referenzen zeigen und fordern Sie eine schriftliche Aufstellung der Entsorgungskosten an.

Lokale Programme und Vermeidung

In Seelbach und der näheren Umgebung gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung: Reparatur‑Treffs, Tauschbörsen und lokale Second‑Hand‑Angebote helfen, Gegenstände länger im Gebrauch zu halten. Vermeiden Sie Einwegverpackungen, reparieren statt neu kaufen, und trennen Sie Wertstoffe sauber – das verbessert die Recyclingquote und schont die Umwelt.

Praktische Tipps: Kompostieren Sie Ihre Küchen- und Gartenabfälle, sammeln Sie Papier separat und füllen Sie Gelbe Säcke korrekt. Weniger Abfall bedeutet oft auch weniger Kosten.

Bei Fragen zur Abfallanlieferung, Gebühren oder besonderen Annahmen rufen Sie bitte den Recyclinghof Meudt unter 06435/ 8011 an. Die Mitarbeitenden geben Ihnen verbindliche Auskünfte und helfen bei der Einordnung Ihres Abfalls.