Entsorgungsmöglichkeiten in Miellen
Wertstoffhof Koblenz für Miellen: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektrogeräten, Altkleidern; Schadstoffe ausgeschlossen. Kontaktinfos und Gebühren.
Frage: Wo können Einwohner von Miellen ihre Abfälle und Wertstoffe abgeben?
Antwort: Der nächstgelegene Wertstoffhof für Miellen befindet sich in Koblenz. Recyclinghof Koblenz, Fritz-Ludwig-Str. 6, 56070 Koblenz. Telefon: 0261/ 129-4545, Fax: 0261/ 129-4500, E‑Mail: [email protected], Webseite: www.servicebetrieb.koblenz.de. Haben Sie ein größeres Projekt oder Fragen zur Annahme bestimmter Materialien? Rufen Sie dort vorher an – die Mitarbeitenden beraten Sie gern.
Frage: Wann ist der Recyclinghof Koblenz geöffnet?
Antwort: Die Öffnungszeiten sind:
- Montag: 07:00 – 17:45 Uhr
- Dienstag: 07:00 – 17:45 Uhr
- Mittwoch: 07:00 – 17:45 Uhr
- Donnerstag: 07:00 – 17:45 Uhr
- Freitag: 07:00 – 17:45 Uhr
- Samstag: 09:00 – 12:45 Uhr
Antwort (zusätzlich): Können die Zeiten für Sie passen? Planen Sie Ihren Besuch so, dass Sie die Stoßzeiten vermeiden – besonders samstags ist es oft voller.
Frage: Welche Materialien nimmt der Recyclinghof Koblenz vorrangig an?
Antwort: Angenommen werden unter anderem:
- Sperrmüll
- Metallschrott
- Elektro-Großgeräte
- Elektro-Kleingeräte
- Altglas
- Altpapier
- Altkleider
- Grünschnitt (max. 100 Liter pro Woche)
- Druckerkartuschen (max. 3 Stück, einzeln verpackt)
- Röntgenbilder
Antwort (wichtig): Nicht angenommen werden Restmüll, Bioabfall, Schadstoffe, Autoreifen, Autowracks/Mopeds, Munition/Sprengstoff, radioaktive Stoffe und Laborbedarf. Was nicht angenommen wird, muss gesondert entsorgt werden – fragen Sie beim Recyclinghof nach passenden Lösungen.
Frage: Wie entsorge ich Textilien richtig und gibt es Spendenmöglichkeiten?
Antwort: Möchten Sie Kleidung wiederverwenden statt wegzuwerfen? Altkleider werden auf dem Wertstoffhof angenommen. Alternativ können Sie gut erhaltene Kleidung direkt an lokale Wohlfahrtsverbände, Second‑Hand‑Läden oder Kleidersammlungen geben. Prüfen Sie vorher Zustand und Sauberkeit der Stücke. Haben Sie größere Mengen? Manche Organisationen holen Spenden ab oder bieten Sammelcontainer an.
Frage: Was mache ich mit Schadstoffen und gefährlichen Abfällen?
Antwort: Gefahrstoffe dürfen nicht in den normalen Recyclinghof-Bereich. Für Farben, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien, Batterien und vergleichbare Stoffe gibt es in der Regel spezielle Schadstoffannahmen oder Sondertermine der Kommunen. Haben Sie gefährliche Stoffe? Bewahren Sie sie sicher verschlossen auf und erkundigen Sie sich beim Recyclinghof Koblenz oder Ihrer Gemeinde nach Sammelaktionen und Annahmestellen.
Frage: Brauche ich für Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen Hilfe? Wo finde ich Dienste?
Antwort: Suchen Sie professionelle Unterstützung für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? In der Region gibt es zahlreiche Dienstleister, die Entrümpelung und Haushaltsauflösung anbieten. Worauf sollten Sie achten? Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein, fragen Sie nach Referenzen und klären Sie, wie die Entsorgung erfolgt. Seriöse Anbieter sorgen dafür, dass wiederverwertbare Gegenstände getrennt und ordnungsgemäß entsorgt werden.
Frage: Wie kann ich Sperrmüll und Bauschutt entsorgen – gibt es kommunale Abholungen oder Containeroptionen?
Antwort: Für Sperrmüll bieten viele Gemeinden eine Abholung oder gesonderte Termine an; informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde oder beim Recyclinghof Koblenz. Für größere Bauvorhaben empfiehlt sich die Anmietung einer Mulde/eines Containers über private Entsorgungsfirmen. Kosten? Die Gebühren variieren je nach Größe und Materialart; einfache Sperrmüllmengen werden oft kostenlos oder gegen geringe Gebühr angenommen, für Container und Bauschutt fallen in der Regel Kosten an. Benötigen Sie Parkgenehmigungen für eine auf der Straße stehende Mulde? Klären Sie das rechtzeitig mit der Gemeinde.
Frage: Wie kann ich zuhause sinnvoll entrümpeln — praktische Tipps?
Antwort: Möchten Sie schnell und nachhaltig Platz schaffen? Probieren Sie diese Schritte:
- Behalten, spenden, entsorgen: Trennen Sie systematisch nach diesen drei Kategorien.
- Kleine Schritte: Räumen Sie Zimmer für Zimmer vor – 15–30 Minuten pro Tag wirken Wunder.
- Wiederverkauf & Verschenken: Sind Möbel noch gut? Online‑Tauschgruppen oder Flohmärkte sind eine Alternative.
- Reparieren statt wegwerfen: Lohnt sich eine Reparatur? Oft sind einfache Ausbesserungen günstiger als Neukauf.
- Nutzen Sie den Recyclinghof: Elektronik oder Sperrmüll gezielt dorthin bringen.
- Vermeiden Sie Chaos neu: Fixe Plätze für Schlüssel, Ladekabel und Werkzeug schaffen Ordnung dauerhaft.
Frage: Welche Recycling- und Präventionsprogramme gibt es lokal und wie kann ich mitmachen?
Antwort: In Koblenz und den umliegenden Gemeinden gibt es regelmäßig Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung, etwa Kleidertauschaktionen, Repair‑Cafés, Tauschbörsen und Umweltbildungsangebote. Wie können Sie teilnehmen? Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde, lokalen Initiativen oder beim Recyclinghof Koblenz; oft werden Termine und Teilnahmebedingungen öffentlich bekanntgegeben. Präventionstipps: Kaufen Sie langlebig, vermeiden Sie Einwegartikel und nutzen Sie Reparaturangebote – das spart Geld und reduziert Abfall.
Frage: Wen kann ich kontaktieren, wenn ich unsicher bin oder spezielle Fragen habe?
Antwort: Bei Unsicherheiten wenden Sie sich an den Recyclinghof Koblenz (Telefon: 0261/ 129-4545) oder an die zuständige Gemeindeverwaltung. Haben Sie spezielle Gegenstände oder große Mengen? Beschreiben Sie die Art und Menge am Telefon – so erhalten Sie schnell die richtige Information zu Annahme, Gebühren und Transportmöglichkeiten.