Recyclingmöglichkeiten in Diethardt

Entsorgungstipps und Recyclinghof Bacharach für Diethardt: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Kontakt, Gebühren, Sperrmüll, Gefahrgut, Anlieferhinweise

Diethardt

Abfall- und Wertstoffentsorgung für Diethardt

Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Diethardt ist der nächste Recyclinghof in Bacharach die zentrale Anlaufstelle. Hier können Sie viele Wertstoffe und problematische Abfälle fachgerecht abgeben. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten und Hinweise weiter unten, damit die Anlieferung reibungslos klappt.

Recyclinghof Bacharach – Adresse & Kontakt

Recyclinghof Bacharach
An der K 21, Richtung Henschhausen
55422 Bacharach
Telefon: 06132/ 787-7080
Webseite: www.awb-mainz-bingen.de

Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten richten sich nach der Jahreszeit. Bitte planen Sie Ihre Anfahrt entsprechend:

  • März – Oktober
    Freitag: 12:00 – 18:00 Uhr
    Samstag: 09:00 – 18:00 Uhr
  • November – Februar
    Freitag: 12:00 – 16:00 Uhr
    Samstag: 09:00 – 16:00 Uhr

Wichtig: Welche Wertstoffe werden angenommen?

Im Recyclinghof Bacharach können zahlreiche Materialien abgegeben werden. Zu den wichtigsten gehören:

  • Bauschutt (max. 50 l)
  • Elektronikschrott (z. B. Bildschirmgeräte)
  • Metall
  • Holz
  • Papier
  • Kunststoff

Weitere angenommene Stoffe sind: CDs/DVDs, Druckerpatronen, Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Haushaltsbatterien, Hohlglas, Grünschnitt, Korken und PU-Schaumdosen (nur mit PDR‑Logo).

Spezialentsorgungen

Für spezielle Fälle gibt es getrennte Wege:

  • Textilien: Gebrauchte Kleidung weitergeben statt wegwerfen. Nutzen Sie Altkleidercontainer, lokale Kleiderkammern oder Second‑Hand‑Läden. Saubere, intakte Kleidung wird oft kostenlos angenommen und bekommt eine zweite Chance.
  • Gefährliche Abfälle: Batterien, Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren werden auf dem Recyclinghof angenommen. Für Farben, Lacke, Lösungsmittel oder Chemikalien kann es besondere Annahmetermine oder Sammelstellen geben. In solchen Fällen rufen Sie bitte vorher an: 06132/ 787-7080.
  • Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräumarbeiten sind professionelle Dienste sinnvoll. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Achten Sie auf Referenzen und transparente Kostenangebote.

Grobe Sperrmüll- und Bauabfall-Info

Für Sperrmüll (Sofort- oder Abholservice) und größere Bauabfälle gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Kommunale Abholung: Viele Gemeinden bieten Sperrmüllabholung nach Anmeldung an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadtverwaltung oder beim zuständigen Entsorger, welche Termine und Regeln für Diethardt gelten.
  • Container / Mulden: Bei Bauvorhaben lohnt sich die Anmietung einer Container- oder Muldenlösung. Anbieter berechnen meist nach Volumen oder Gewicht. Preise variieren stark je nach Größe und Materialart. Vergleichen Sie mehrere Angebote und klären Sie die Entsorgungswege.
  • Kosten: Für manche Abfälle fallen Gebühren an. Kleine Mengen wie haushaltsüblicher Grünschnitt oder Papier sind oft kostenlos, bei größeren Mengen oder schadstoffhaltigen Materialien können Kosten entstehen. Fragen Sie im Zweifelsfall beim Recyclinghof unter 06132/ 787-7080 nach.

Warum Profis beauftragen? (Wichtiger Hinweis)

Bei komplexen Fällen lohnt sich die Zusammenarbeit mit professionellen Entsorgungsfirmen. Das gilt besonders bei Baustellenabfall, Schadstoffen oder kompletten Haushaltsauflösungen. Professionelle Firmen kennen Regeln, Transportvorschriften und sichere Entsorgungswege. So vermeiden Sie Bußgelder und Umweltschäden. Vertrauen Sie geprüften Unternehmen und fordern Sie einen schriftlichen Kostenvoranschlag an.

Recycling‑Programme & Abfallvermeidung

Auch in Diethardt können Sie aktiv mithelfen, Abfall zu vermeiden:

  • Reduzieren Sie Verpackungen beim Einkauf. Nehmen Sie eigene Taschen und Behälter mit.
  • Reparieren statt wegwerfen. Kleinreparaturen verlängern die Lebensdauer von Geräten und Kleidung.
  • Kompostieren Sie organische Abfälle oder nutzen Sie die Grüngutannahme des Recyclinghofes.
  • Tauschen und Verschenken: Flohmärkte, Tauschbörsen oder Nachbarschaftsgruppen sind gute Optionen.

Regionale Initiativen und Sammelaktionen fördern Wiederverwendung und Ressourcenschonung. Informieren Sie sich über aktuelle Programme beim Verband oder Entsorger vor Ort.

Praktische Tipps für die Anlieferung

  • Trennen Sie die Stoffe bereits zu Hause. Das spart Zeit vor Ort.
  • Bringen Sie Bestätigung oder Ausweis mit, wenn nötig.
  • Beladen Sie Ihr Fahrzeug sicher. Achten Sie auf die zulässige Ladung und die maximale Füllmenge (z. B. Bauschutt oft begrenzt auf 50 l pro Annahme).
  • Bei Unsicherheiten vorher anrufen: 06132/ 787-7080.

Wenn Sie Fragen haben oder unsicher sind, welche Entsorgungsart die richtige ist, ist der direkte Anruf beim Recyclinghof oft der schnellste Weg. Die Mitarbeitenden geben verbindliche Auskunft zu Annahme, Gebühren und speziellen Anforderungen.