Recyclingmöglichkeiten in Dessighofen
Recyclinghof Koblenz informiert über Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektrogeräte, Altglas, Altpapier, Grünschnitt; Kontakt, Gebühren, Containermiete.
Allgemeine Informationen für Dessighofen
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Bewohnerinnen und Bewohner von Dessighofen befindet sich in Koblenz. Nutzen Sie den Recyclinghof Koblenz für viele sperrige und wiederverwertbare Materialien. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Koblenz
Fritz-Ludwig-Str. 6
56070 Koblenz
Telefon: 0261/ 129-4545
Fax: 0261/ 129-4500
E‑Mail: [email protected]
Webseite: www.servicebetrieb.koblenz.de
Öffnungszeiten:
- Montag – Freitag: 07:00 – 17:45 Uhr
- Samstag: 09:00 – 12:45 Uhr
Bringen Sie Ihre Abfälle während der Öffnungszeiten und planen Sie genug Zeit ein, um Materialien korrekt zu trennen und abzugeben.
Annahme — wichtige Wertstoffe
Der Recyclinghof in Koblenz nimmt eine Reihe wertvoller Materialien an. Bringen Sie bitte sauber sortierte und verkehrssichere Gegenstände:
- Sperrmüll
- Metallschrott
- Elektro-Großgeräte
- Elektro-Kleingeräte
- Altglas
- Altpapier
- Altkleider
- Grünschnitt (max. 100 Liter pro Woche)
- Druckerkartuschen (max. 3 Stück, einzeln verpackt)
- Röntgenbilder
Was nicht angenommen wird
Wichtig: Der Hof nimmt bestimmte Abfälle nicht an. Dazu gehören unter anderem Restmüll, Bioabfall, Schadstoffe, Autoreifen, Autowracks bzw. Mopeds, Munition oder Sprengstoff, radioaktive Stoffe und Laborbedarf. Für diese Stoffe wenden Sie sich bitte an die städtische Abfallberatung oder an spezialisierte Entsorger.
Spezialentsorgung
Textilien und Kleidung: Statt Altkleider in den Restmüll zu werfen, spenden Sie gut erhaltene Kleidung an lokale gemeinnützige Kleidersammlungen oder Annahmestellen. Viele Tafeln, Kleiderkammern und Hilfsorganisationen nehmen saubere, tragbare Kleidung an und verlängern damit den Nutzungszyklus Ihrer Textilien.
Gefährliche Abfälle: Schadstoffe und gefährliche Chemikalien dürfen nicht über den Wertstoffhof abgegeben werden. Bewahren Sie solche Stoffe sicher und kontaktieren Sie die kommunale Abfallberatung, um Termine für Schadstoffsammelaktionen zu erfragen oder erkannte Sammelstellen zu nutzen. Schlechte Lagerung kann Risiken verursachen — geben Sie gefährliche Stoffe niemals in den Hausmüll.
Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Für umfassende Aufräumarbeiten eignen sich professionelle Dienste. Suchen Sie nach seriösen Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, die abgebaute Gegenstände umweltgerecht verwerten oder wiederverwertbare Materialien separat entsorgen. Lassen Sie sich vorab einen Kostenvoranschlag geben und prüfen Sie Referenzen.
Grobe Hinweise zu Sperr- und Bauabfällen
Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden organisieren eine Abholung von Sperrmüll nach Anmeldung. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder beim Servicebetrieb Koblenz, ob eine Abholung für Dessighofen möglich ist oder wie Sperrmüll terminiert werden muss. Vereinbaren Sie Termine frühzeitig und stellen Sie Gegenstände gut sichtbar am Abholort bereit.
Container / Mulden: Für umfangreiche Bau- oder Renovierungsarbeiten empfehlen sich gemietete Container. Private Entsorger liefern Container unterschiedlicher Größen, die für Bauschutt, gemischte Abfälle oder Holz geeignet sind. Container sind in der Regel kostenpflichtig; Preise variieren nach Größe, Füllart und Entsorgungsweg. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und achten Sie auf korrekte Trennung von Bauschutt, Holz und Restabfall.
Kostenhinweis: Viele Leistungen sind gebührenpflichtig. Für konkrete Preise kontaktieren Sie den Recyclinghof Koblenz oder lokale Containerdienste. Fragen Sie nach Preisen für Anlieferung, Entsorgung und möglichen Zusatzkosten für schadstoffhaltige Materialien.
Details zur Wiederverwertung am Recyclinghof Koblenz (Randomization)
Der Wertstoffhof in Koblenz behandelt eingebrachte Materialien getrennt und gezielt. Elektrogeräte werden geprüft und je nach Zustand separat zerlegt, verwertbare Metalle aussortiert und schadstoffhaltige Komponenten fachgerecht entfernt. Großgeräte sollten wenn möglich vor der Anlieferung von losen Teilen oder Flüssigkeiten befreit werden. Altglas sortieren Sie nach Farben; reine Gläser ohne Keramik- oder Porzellanreste sichern die Recyclingqualität. Altpapier gern gebündelt oder kartoniert anliefern, um die Verarbeitung zu erleichtern. Grünschnitt ist mengenbegrenzt (max. 100 Liter pro Woche) und sollte frei von Erde und Steinen angeboten werden. Druckerkartuschen nehmen die Mitarbeiter in kleiner Menge an — maximal drei Stück, einzeln verpackt — damit sie wiederbefüllt oder fachgerecht recycelt werden können. Röntgenbilder bestehen aus speziellen Folien und werden separat gesammelt, da sie anders verwertet werden.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
Engagieren Sie sich lokal: Nutzen Sie Kleidertauschbörsen, Repair‑Cafés und Nachbarschaftsgruppen, um Gegenstände zu reparieren, zu tauschen oder weiterzugeben. Solche Initiativen verlängern die Lebensdauer von Produkten und senken Abfallmengen.
Präventionstipps:
- Kaufen Sie langlebig und reparierbar; verzichten Sie auf Einwegartikel, wo es möglich ist.
- Reparieren Sie Geräte statt sie sofort zu ersetzen — nutzen Sie lokale Reparaturangebote.
- Trennen Sie Abfall vorbildlich, damit Recycling funktioniert und Ressourcen geschont werden.
- Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle zu Hause, wo Bioabfall nicht angenommen wird.
Bei Fragen zur richtigen Entsorgung oder für die Anmeldung von sperrigen Gegenständen kontaktieren Sie den Servicebetrieb Koblenz unter 0261/ 129-4545 oder per E‑Mail an [email protected]. Die Mitarbeiter beraten Sie verbindlich und helfen, passende Lösungen für Dessighofen zu finden.