Entsorgungsmöglichkeiten in Schweighausen

Wertstoffhof Koblenz für Schweighausen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Grünschnittbegrenzung, Elektrogeräte, Sperrmüll, Metallschrott, Kontakt und Gebühren.

Schweighausen

Allgemeine Informationen

Der nächste Wertstoffhof für Bürgerinnen und Bürger aus Schweighausen befindet sich in Koblenz. Die wichtigsten Kontaktdaten auf einen Blick:

Recyclinghof Koblenz
Adresse: Fritz-Ludwig-Str. 6, 56070 Koblenz
Telefon: 0261/ 129-4545
Fax: 0261/ 129-4500
Email: [email protected]
Webseite: servicebetrieb.koblenz.de

Öffnungszeiten:

  • Montag – Freitag: 07:00 – 17:45 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 12:45 Uhr

Bitte planen Sie Ihren Besuch innerhalb dieser Zeiten und bereiten Sie die Abfälle soweit wie möglich vorsortiert vor, um die Abgabe zu beschleunigen.

Annahme: Wichtige Wertstoffe

Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Wichtigste Annahmen:

  • Sperrmüll
  • Metallschrott
  • Elektro-Großgeräte
  • Elektro-Kleingeräte
  • Altglas
  • Altpapier
  • Altkleider
  • Grünschnitt (max. 100 Liter pro Woche)
  • Druckerkartuschen (max. 3 Stück, einzeln verpackt)
  • Röntgenbilder

Nicht angenommen werden: Restmüll, Bioabfall, Schadstoffe, Autoreifen, Autowracks/Mopeds, Munition/Sprengstoff, radioaktive Stoffe und Laborbedarf. Bringen Sie solche Stoffe nicht zur Wertstoffannahme, sondern wenden Sie sich an die zuständige Abfallberatung.

Spezielle Entsorgung

Textilspenden: Altkleider nimmt der Wertstoffhof an. Geben Sie Kleidung sauber, trocken und in geschlossenen Säcken ab. Wenn Kleidungsstücke noch tragbar sind, spenden Sie sie über lokale Hilfsorganisationen oder gut sichtbar gekennzeichnete Annahmestellen. So verlängern Sie die Nutzungsdauer und vermeiden unnötigen Abfall.

Umgang mit Schadstoffen: Schadstoffe werden am Wertstoffhof nicht angenommen. Lagern Sie solche Stoffe sicher und getrennt und informieren Sie sich über kommunale Schadstoffsammeltermine oder spezielle Übergabestellen. Kontaktieren Sie bei Unsicherheiten das Servicezentrum in Koblenz unter der oben genannten Telefonnummer.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten empfiehlt sich die Beauftragung professioneller Anbieter für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen Sortierung, Transport und, falls möglich, Verwertung. Klären Sie vor Auftragserteilung, welche Materialien verwertbar sind und welche gesondert entsorgt werden müssen.

Grobe Abfallmengen, Baustellen und Container

Für Bau- oder Renovierungsreste und größere Mengen empfiehlt sich die Nutzung von Containern oder eine Sperrmüllabholung durch die Kommune. Vorgehen:

  • Informieren Sie Ihre Gemeinde über gewünschte Abholungstermine für Sperrmüll.
  • Mieten Sie bei Bedarf einen Container über lokale Entsorgungsunternehmen.
  • Achten Sie darauf, gefährliche Stoffe wie Asbest, Farben oder Öl gesondert zu entsorgen – diese gehören nicht in den Container für gemischte Bauabfälle.

Kostenhinweis: Für Sperrmüllabholungen und Container fallen in der Regel Gebühren an. Die Preise variieren nach Volumen und Abfallart. Als grober Richtwert können Containeroptionen ab etwa 200 € beginnen; genaue Angebote erhalten Sie von regionalen Anbietern oder über die kommunale Abfallberatung.

Genauer Blick: Recyclingmöglichkeiten am Recyclinghof Koblenz

Der Recyclinghof in Koblenz bietet separate Annahmestellen vor Ort. Das Personal hilft beim richtigen Abladen und weist auf die geeigneten Sammelstellen hin. Typische Abläufe:

  • Metalle werden getrennt und direkt zur Verwertung gegeben.
  • Elektroaltgeräte werden sicher angenommen, fachgerecht zerlegt und recyclinggerecht behandelt.
  • Glas nach Farben getrennt abgeben; Papier sauber und ungefeuchtet einliefern.
  • Druckerkartuschen werden einzeln verpackt gesammelt und meist separat aufbereitet.
  • Röntgenbilder werden separat gesammelt, da sie spezielle Aufbereitung benötigen.
  • Bei Grünschnitt beachten Sie bitte das Limit von 100 Litern pro Woche; größere Mengen gehören auf einen angemieteten Container oder in kostenpflichtige Sammelaktionen.

Nutzen Sie die Beratung vor Ort: Das Personal kennt lokale Regeln und kann die umweltfreundlichste Entsorgungsoption empfehlen.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Vermeiden ist besser als entsorgen. Unterstützen Sie lokale Initiativen durch:

  • Wiederverwendung: Reparieren, weitergeben oder tauschen statt wegwerfen.
  • Kaufen mit Bedacht: Achten Sie auf langlebige Produkte und geringe Verpackung.
  • Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen (wenn möglich), um Biomüll zu reduzieren.
  • Teilnahme an Kleidertausch-Aktionen, Repair-Cafés oder lokalen Tauschbörsen.

Die Stadt und lokale Einrichtungen bieten regelmäßig Informationsveranstaltungen und Sammelaktionen an. Fragen Sie im Servicebetrieb Koblenz nach aktuellen Programmen und Terminen.

Tipps für Ihren Besuch

  • Sortieren Sie Materialien vor dem Transport, das spart Zeit und oft Gebühren.
  • Bringen Sie einen gültigen Personalausweis oder einen Nachweis des Wohnorts mit, falls erforderlich.
  • Vermeiden Sie gemischte Ladungen gefährlicher Stoffe; klären Sie diese vorher telefonisch ab.
  • Bei großen Mengen oder speziellen Entsorgungen: Rufen Sie vorher an unter 0261/ 129-4545.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an den Servicebetrieb in Koblenz oder an die kommunale Abfallberatung. So entsorgen Sie sicher, sauber und korrekt – zum Vorteil von Schweighausen und der Umwelt.