Entsorgung und Recycling in Reichenberg

Entsorgung in Reichenberg: Recyclinghof Bacharach, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll, Grünschnitt, Elektrogeräte, Papier, Beratung.

Reichenberg

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Reichenberg

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Reichenberg befindet sich in Bacharach. Betreiber ist der regionale Abfallwirtschaftsbetrieb; die Anlaufstelle heißt Recyclinghof Bacharach. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Bacharach
An der K 21, Richtung Henschhausen
55422 Bacharach
Telefon: 06132/ 787-7080
Webseite: www.awb-mainz-bingen.de

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die saisonalen Öffnungszeiten des Recyclinghofs:

März – Oktober
Montag – Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 12:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 18:00 Uhr

November – Februar
Montag – Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 12:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 16:00 Uhr

Hinweis: Zeiten können an Feiertagen abweichen. Rufen Sie im Zweifelsfall vorher an.

Was wird angenommen? – Top Materialien

Der Recyclinghof in Bacharach nimmt eine breite Palette von Wertstoffen an. Besonders wichtig für den Alltag in Reichenberg sind:

  • Grünschnitt (Gartenabfälle)
  • Papier
  • Hohlglas (Flaschen und Einmachgläser)
  • Metall und Elektronikschrott (z. B. kleine Elektrogeräte, Bildschirme)
  • Haushaltsbatterien, Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  • Holz
  • Kunststoffe
  • Kleine Mengen Bauschutt (max. 50 l)

Spezialentsorgung

Textilien und Kleiderspenden

Textilien, die noch tragbar sind, sollten nicht in den Restmüll. Nutzen Sie Altkleidercontainer oder lokale Second‑Hand‑Läden und soziale Einrichtungen. Viele Gemeinden haben Kleidersammlungen oder Stellplätze für Spendenbehälter — informieren Sie sich vor Ort. Gut erhaltene Kleidung hilft Menschen in der Region und verlängert den Lebenszyklus der Textilien.

Umgang mit Schadstoffen

Gefährliche Abfälle wie Batterien, Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Farbe, Lösungsmittel oder bestimmte Elektronikteile gehören niemals in den Hausmüll. Der Recyclinghof Bacharach nimmt Haushaltsbatterien, Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und Elektronikschrott an. Größere Mengen oder spezielle Schadstoffe können der Ablage auf Wertstoffhöfen oder bei besonderen Schadstoffsammeltagen unterliegen — fragen Sie telefonisch nach.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei Entrümpelung oder kompletter Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung) empfiehlt sich die Beauftragung eines professionellen Dienstleisters. Diese Firmen trennen verwertbare Materialien (Möbel, Elektrogeräte, Metall) von Müll und sorgen für korrekte Entsorgung. Viele Anbieter holen vor Ort ab und bringen Sperrmüll, Sperrgut oder problematische Abfälle zum Recyclinghof. Vergleichen Sie Angebote und klären Sie vorab, welche Kosten für Abtransport und Entsorgung anfallen.

Grobe Sperr- und Bauabfälle

Für sperrige Gegenstände und Bauabfälle gibt es verschiedene Wege:

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Termine und Anmeldung.
  • Container / Mulden: Für größere Renovierungen oder Gartenprojekte lohnt sich die Bestellung einer Container- oder Muldenlösung über private Anbieter. Achten Sie auf zulässige Abfallarten und mögliche Füllkosten.
  • Recyclinghof: Kleine Mengen Bauschutt (bis 50 l) werden am Recyclinghof angenommen. Größere Mengen sind in der Regel kostenpflichtig und müssen separat entsorgt werden.

Kosten: Für einige Abfallarten und größere Mengen fallen Gebühren an. Die genauen Preise variieren — erfragen Sie Kosten und mögliche Gebühren beim Recyclinghof oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb.

Recyclingmöglichkeiten am Recyclinghof Bacharach (ausführlicher)

Am Recyclinghof Bacharach können Sie Stoffe nach Kategorien abgeben: getrenntes Papier, Glas, Metall, Kunststoffe und Holz werden jeweils in entsprechende Sammelbereiche gebracht. Elektronische Geräte und Bildschirmgeräte werden gesondert gesammelt, damit wertvolle Bestandteile recycelt werden. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren werden wegen ihrer umweltgefährdenden Inhaltsstoffe separat behandelt. Grünschnitt hat einen eigenen Bereich, sodass Kompostierung möglich wird.

Tipps vor Ort: Kommen Sie nach Möglichkeit sortiert, kleine Teile in Kartons oder Säcken bündeln, und bringen Sie ggf. einen Ausweis mit Adresse mit — einige Höfe akzeptieren nur Anlieferungen aus dem jeweiligen Verbandsgebiet. Prüfen Sie außerdem, ob bestimmte Verpackungskennzeichen erforderlich sind (z. B. PU‑Schaumdosen nur mit PDR‑Logo).

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Regionale Initiativen fördern Wiederverwendung und Abfallvermeidung: Reparaturcafés, Tauschbörsen und Kleidertauschaktionen sind gute Möglichkeiten, um Ressourcen zu schonen. Im Alltag helfen einfache Strategien: Dinge reparieren statt wegwerfen, Mehrweg statt Einweg wählen, beim Einkauf auf Verpackungsarmut achten und Kompostieren von Küchen- und Gartenabfällen.

Abschließender Hinweis und persönliche Anekdote

Einmal brachte eine Reichenberger Familie ihre Gartenschnitte in einer großen Kiste zum Recyclinghof und erfuhr dort, dass viel davon direkt kompostiert werden kann. Das Ergebnis: eigener Kompost für den Garten und deutlich weniger Restmüll. Diese kleine Erfahrung zeigt, wie sinnvoll richtige Trennung ist — für Umwelt und Geldbeutel.

Bei Unsicherheiten oder speziellen Fragen rufen Sie bitte den Recyclinghof Bacharach unter 06132/ 787-7080 an oder informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung. So sorgen Sie dafür, dass Abfälle aus Reichenberg verantwortungsbewusst und umweltgerecht entsorgt werden.