Entsorgung und Recycling in Mittelfischbach
Recyclinghof Bacharach für Mittelfischbach: Wertstoffe, Schadstoffe, Sperrmüll, Öffnungszeiten, Textilspenden, Containerlösungen, Entrümpelung, Haushaltsauflösung, Reparaturtipps, Abfallvermeidung, Kontakt.
Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Mittelfischbach
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Mittelfischbach befindet sich in Bacharach. Bringen Sie dort Ihre Wertstoffe und problematischen Abfälle sicher und sachgerecht vorbei. Adresse und Ansprechpartner:
Recyclinghof BacharachAn der K 21, Richtung Henschhausen
55422 Bacharach
Telefon: 06132/ 787-7080
Öffnungszeiten
März – Oktober
Montag – Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 12:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 18:00 Uhr
November – Februar
Montag – Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 12:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 16:00 Uhr
Wertstoffe, die angenommen werden
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Bringen Sie insbesondere:
- Bauschutt (max. 50 l)
- Bildschirmgeräte und Elektronikschrott
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Haushaltsbatterien
- Grünschnitt, Holz und Metall
- Papier, Kunststoff und Hohlglas
- CDs/DVDs, Druckerpatronen und Korken
- PU-Schaumdosen (nur mit PDR-Logo)
Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird, rufen Sie bitte kurz an: 06132/ 787-7080.
Spezialentsorgung
Textilspenden und Wiederverwendung
Geben Sie gut erhaltene Kleidung weiter, statt sie wegzuwerfen. Suchen Sie in Mittelfischbach oder in Bacharach nach Kleidercontainern oder gemeinnützigen Annahmestellen. Spendenorganisationen und Secondhand-Läden nehmen saubere, tragbare Textilien gern entgegen und verlängern so den Lebenszyklus Ihrer Sachen.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Gefährliche Abfälle wie Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Haushaltsbatterien und bestimmte Elektronikgeräte gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof, der diese Materialien fachgerecht annimmt und entsorgt. Verpacken Sie z. B. Leuchtstoffröhren bruchsicher und kennzeichnen Sie Behälter bei Bedarf. Bei größeren Mengen oder Sonderfällen kontaktieren Sie bitte vorher den Recyclinghof unter der genannten Telefonnummer.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für umfangreiche Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung bieten örtliche Dienstleister spezialisierte Leistungen an. Suchen Sie gezielt nach Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die vor Ort bewerten, abtransportieren und ggf. verwertbare Gegenstände abgeben oder spenden. Diese Firmen sparen Zeit und sorgen dafür, dass Wertstoffe korrekt entsorgt werden.
Großgegenstände & Baustellenmaterial
Sperrmüll und kommunale Abholung
Für sperrige Möbel oder größere Abfälle bietet die Kommune meist Sperrmüllabholungen an. Informieren Sie sich bei der Verbandsgemeinde über Termine, Anmeldeverfahren und etwaige Gebühren. Nutzen Sie diese kommunalen Angebote, um sperrige Gegenstände bequem von der Straße abholen zu lassen.
Container- und Muldenoptionen
Wenn Sie größere Bau- oder Renovierungsarbeiten planen, mieten Sie eine Mulde oder einen Container. Containerdienste liefern und holen die Mulde, Sie sortieren nach Vorgabe. Die Kosten variieren nach Volumen, Materialart und Mietdauer. Für kleinere Mengen (z. B. bis 50 l Bauschutt) nimmt der Recyclinghof Material an; für größere Mengen ist eine Containerlösung sinnvoll. Holen Sie vorab Angebote ein und klären Sie, welche Materialien separat entsorgt werden müssen.
Praktische Tipps zum Ausmisten und Wiederverwenden
Hier ein paar schnelle, wirksame Maßnahmen, um das eigene Zuhause zu entrümpeln und Ressourcen zu schonen:
- Sichten Sie schrittweise: Raum für Raum arbeiten, statt alles auf einmal anzugehen.
- Sortieren Sie direkt: Behalten, Spenden, Recyceln, Entsorgen — so vermeiden Sie Fehlwürfe.
- Geben Sie brauchbare Dinge weiter: Möbel, Kleidung und Elektrogeräte verlängern Leben durch Spende oder Verkauf.
- Reparieren statt ersetzen: Kleine Reparaturen retten oft den Gegenstand vor der Entsorgung.
- Nutzen Sie lokale Tauschgruppen, Flohmärkte oder Nachbarschaftsnetzwerke, um Gebrauchtware schnell weiterzugeben.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung in der Region
Nutzen Sie lokale Initiativen: Sammelaktionen, Kleidertauschbörsen und Repair-Cafés unterstützen die Wiederverwendung und verhindern Abfall. Vermeiden Sie Einwegprodukte, kaufen Sie langlebige Waren und wählen Sie nach Möglichkeit reparierbare Geräte. Kleine Veränderungen im Alltag reduzieren Abfall deutlich: Mehrwegbehälter verwenden, Verpackungen vermeiden und bewusst einkaufen.
Wie Sie aktiv mitwirken
Trennen Sie Abfälle sorgfältig, geben Sie Schadstoffe korrekt ab und unterstützen Sie Tausch- und Reparaturprojekte. So schonen Sie die Umwelt, sparen Geld und stärken die Gemeinschaft in Mittelfischbach.
Bei Fragen zum konkreten Ablauf, zu Annahmebedingungen oder für spezielle Abfälle rufen Sie bitte den Recyclinghof Bacharach an: 06132/ 787-7080.