Recyclingmöglichkeiten in Reckenroth
Entsorgung in Reckenroth: Recyclinghof Budenheim, Öffnungszeiten, Annahme von Elektrogeräten, Sperrmüll, Schadstoffen, Papier, Textilien, Gebühreninfo, Kontakt
Allgemeine Informationen zum Entsorgen für Reckenroth
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohner von Reckenroth befindet sich in Budenheim. Bitte nutzen Sie dort die angebotenen Wertstoffannahmen für ausgediente Elektrogeräte, Altmetall, Glas, Papier und viele weitere Stoffe. Die Adresse und Kontaktinformationen des Hofes:
Recyclinghof Budenheim
Schwarzenbergweg 1
55257 Budenheim
Telefon: 06131/ 123456
Fax: 06131/ 123801
Webseite: www.eb-mainz.de
Öffnungszeiten (regelmäßig):
- Montag – Freitag: 10:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Wichtig: Die Anlieferung ist vorrangig für die Stadt Mainz vorgesehen. Anlieferungen aus dem Landkreis Mainz-Bingen sind weiterhin möglich, erfolgen jedoch in vielen Fällen gegen Gebühren. Informieren Sie sich vorher telefonisch, vor allem wenn Sie größere Mengen oder sperrige Güter anliefern möchten.
Welche Materialien werden angenommen?
Der Recyclinghof nimmt eine große Palette an Wertstoffen an. Zu den wichtigsten gehören:
- Elektrogeräte und Elektronikschrott (inkl. Fernseher, Monitore)
- Weiße Ware / Kühlgeräte (z. B. Waschmaschinen, Kühlschränke)
- Metallschrott und Aluminium
- Glas (Flaschen-, Konservenglas und sonstiges Glas)
- Papier, Pappe und Kartonagen
- Sperrmüll, Matratzen, Möbel
- Batterien, Autobatterien, Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Farbe/Dispersionsfarben (soweit angenommen)
- Schuhe, Kleider, Koffer und weitere textile Güter
Viele dieser Stoffe sind für Privathaushalte kostenfrei. Bestimmte Materialien werden jedoch nur gegen Gebühr angenommen — siehe Abschnitt "Gebührenpflichtige Abfälle".
Sonderabfälle und Textilien
Gefährliche Abfälle wie Batterien, Altöl, Energiesparlampen, bestimmte Farben und Elektrogeräte sollten nicht über die Restmülltonne entsorgt werden. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof oder zu speziellen Schadstoffsammlungen. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher und trennen Sie entleerte Behälter von Reststoffen.
Für Kleidung und Textilien gibt es verschiedene Möglichkeiten: Nutzen Sie die Annahme auf dem Recyclinghof, Kleidercontainer in der Gemeinde oder spenden Sie gut erhaltene Stücke bei lokalen Wohlfahrtsorganisationen und Second‑Hand‑Läden. Gut erhaltene Textilien lassen sich oft weiterverwenden – dadurch sparen Sie Ressourcen und helfen Menschen in der Region.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumarbeiten empfiehlt es sich, professionelle Dienste zu beauftragen. Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung übernehmen Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein und lassen Sie sich schriftlich bestätigen, welche Gegenstände wie entsorgt werden. Seriöse Anbieter stellen auf Wunsch auch Entsorgungsnachweise aus.
Sperrige Gegenstände & Bauabfälle
Für Sperrmüll wenden Sie sich an die kommunalen Abfallbetriebe Ihrer Stadt oder Gemeinde. Viele Städte bieten eine Sperrmüllabholung nach Anmeldung an. Erkundigen Sie sich frühzeitig bei der Verwaltung von Reckenroth oder auf der Gemeindewebseite zu Terminen und Regeln.
Bei Bau- und Abbrucharbeiten sind Containerlösungen oft sinnvoll. Containerdienste (Mietcontainer / Mulden) stellen verschiedene Größen bereit und entsorgen anschließend fachgerecht. Beachten Sie: Bauschutt, Baumischabfälle, Bodenbeläge und größere Mengen an Holz oder Kunststoff sind in der Regel gebührenpflichtig.
Gebührenhinweis aus dem Recyclinghof Budenheim (Beispiele):
- Gegen Gebühr: Autoreifen (auch mit Felge), Bauschutt, Baumischabfälle, Bodenaushub
- Grünabfälle: Freimenge bis 600 kg bei Astdurchmesser < 8 cm frei; darüber kostenpflichtig
- Zudem kostenpflichtig: Fensterrahmen, Gipskartonplatten, größere Holzmengen, Türen, Zäune, Zement
Private Haushalte geben viele Dinge kostenlos ab; bei Unsicherheiten vorher anrufen und klären.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
Einige einfache Schritte erleichtern das Aufräumen und schonen die Umwelt:
- Beginnen Sie in einem Raum und legen Sie drei Haufen an: Behalten, Verschenken/Spenden, Entsorgen.
- Kleidung: Prüfen, ob Kleidungsstücke für Spenden geeignet sind. Gut erhaltene Stücke können direkt in Kleiderkammern landen.
- Elektronik: Altgeräte vorher von persönlichen Daten befreien. Defekte Geräte zum Recyclinghof oder zu spezialisierten Annahmestellen bringen.
- Verkaufen statt wegwerfen: Kleinere Möbel und Haushaltsgegenstände auf lokalen Plattformen anbieten.
- Papierkram digitalisieren: Damit reduzieren Sie Stauraum und Papierabfall.
- Tausch oder Verschenken: Organisieren Sie Tausch- oder Verschenkaktionen im Freundes- oder Nachbarskreis.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In der Region gibt es verschiedene Initiativen, die Ressourcenschonung und Wiederverwendung fördern: Repair‑Cafés, Kleidertausch-Aktionen, lokale Tauschbörsen und kommunale Sammelaktionen für Elektroaltgeräte oder Problemstoffe. Engagieren Sie sich oder nutzen Sie die Angebote. Sie helfen damit aktiv, Müll zu vermeiden.
Präventionsstrategien für den Alltag:
- Weniger Einwegverpackungen kaufen; auf wiederverwendbare Behälter setzen.
- Reparieren statt neu kaufen — oft lohnt sich eine kleine Instandsetzung.
- Produkte mit langer Lebensdauer und einfacher Recyclingfähigkeit bevorzugen.
- Kompostieren von Küchen- und Gartenabfällen, wo möglich.
Kontakt und Rat
Bei Fragen zur Anlieferung, Gebühren oder speziellen Abfällen rufen Sie den Recyclinghof Budenheim an: 06131/ 123456. Alternativ informiert Sie auch Ihre Gemeindeverwaltung in Reckenroth zu Sperrmüllterminen, Containern und anerkannten Entrümpelungsdiensten.
Nutzen Sie die Angebote vor Ort verantwortungsbewusst. So bleiben unsere Straßen sauberer, Deponien werden geschont und Ressourcen bleiben im Kreislauf.