Entsorgung in Holzheim
Entsorgung in Holzheim: Recyclinghof Beselich Limburg-Weilburg, Öffnungszeiten, Annahme, Problemstoffe, Sperrmüll, Kompost, Elektrogeräte, Gebühren, Kontakt 06484/9172-000
Allgemeine Informationen zur Entsorgung in Holzheim
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Holzheim befindet sich im Landkreis Limburg-Weilburg. Nutzen Sie den Recyclinghof Limburg-Weilburg in Beselich für die Abgabe vieler Wertstoffe und problematischer Abfälle. Die Adresse und Kontaktdaten:
Recyclinghof Limburg-Weilburg
Niederstein-Süd, An der B 49 Südseite
65614 Beselich
Telefon: 06484/9172-000
Website: www.awb-lm.de
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs lauten:
- Montag – Freitag: 07:30 – 15:45 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Kompostierungsanlagen (gleiche Adresse) sind geöffnet:
- Montag – Freitag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Top angenommene Materialien (Auszug)
Am Recyclinghof können Sie unter anderem folgende Wertstoffe anliefern (haushaltsübliche Mengen):
- Altpapier
- Altkleider
- Altmetall
- Altglas (Becher- bzw. Hohlglas)
- Elektro- und Elektronikaltgeräte (nur komplette Geräte)
- Korken
- Tonerkartuschen
- PU-Schaumdosen
- CDs / DVDs
- Batterien
Weitere angenommene Stoffe sind Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen sowie diverse Rest- und Problemstoffe; fragen Sie im Zweifel telefonisch nach.
Sonderentsorgung
Textilien spenden
Geben Sie tragfähige Kleidung weiter statt sie wegzuwerfen. Viele Altkleidercontainer und soziale Einrichtungen nehmen saubere Kleidung an. Spenden verlängern die Nutzungsdauer Ihrer Textilien und schonen Ressourcen.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Gefährliche Abfälle wie Batterien, Leuchtstoffröhren, Farben, Lacke oder ölhaltige Flüssigkeiten dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe gebündelt und gut verpackt zum Recyclinghof oder zu den kommunalen Problemstoff-Sammelstellen. Beachten Sie die Hinweise des Personals und lagern Sie gefährliche Stoffe sicher bis zur Übergabe.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Mengen oder kompletter Haushaltsauflösung empfiehlt es sich, professionelle Dienste zu beauftragen. Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung übernehmen Abtransport, Vorsortierung und sachgerechte Entsorgung — das spart Zeit und vermeidet Bußgelder durch falsche Entsorgung.
Grob- und Bauabfälle
Für Sperrmüll, Bauschutt und größere Mengen gibt es mehrere Optionen:
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung von Holzheim nach Abholterminen und Anmeldebedingungen.
- Container / Mulden mieten: Für Bauprojekte oder große Aufräumarbeiten lassen sich Container in verschiedenen Größen mieten. Achten Sie darauf, welche Materialien zulässig sind.
- Anlieferung und Gebühren: Bestimmte Abfälle werden am Recyclinghof gegen Gebühr angenommen, zum Beispiel Altreifen, Bauschutt, Erde ohne Fremdstoffe, Holzabfälle außen/innen und asbesthaltige Abfälle. Informieren Sie sich vorab telefonisch über Preise und Mengenbegrenzungen.
Der Recyclinghof verkauft zudem spezielle Big-Bags für Asbest und Mineralwolle — nutzen Sie diese Verpackungen, wenn Sie asbesthaltige Materialien anliefern müssen.
Wirtschaftliche und rechtliche Hinweise
Führen Sie größere Abräumaktionen niemals illegal in der Natur durch. Beauftragen Sie geprüfte Recyclingbetriebe oder die kommunalen Dienste, um Bußgelder zu vermeiden und Umweltbelastungen zu verhindern. Viele gebührenpflichtige Annahmen können vor Ort gewogen werden; rechnen Sie mit Kosten bei Bauschutt, Altreifen und schadstoffbelasteten Materialien.
Wird empfohlen: Professionelle Recyclingpartner
Bei komplexen Fällen — etwa Gemischabfällen, schadstoffhaltigen Baustoffen oder großen Mengen — arbeiten Sie mit professionellen Recyclingunternehmen zusammen. Solche Firmen verfügen über Fachwissen, passende Fahrzeuge und die erforderlichen Entsorgungsnachweise. So sichern Sie eine sichere, rechtssichere und möglichst ressourcenschonende Verwertung.
Recyclingprogramme und Vermeidung
Lokale Initiativen in der Region fördern Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Nutzen Sie Repair-Cafés, Tauschbörsen und Secondhand-Angebote, um Gegenstände zu reparieren oder weiterzugeben. Vermeiden Sie Einkaufsverpackungen, setzen Sie auf Mehrwegbehälter und denken Sie beim Kauf an die Reparaturfähigkeit. Kleine Verhaltensänderungen reduzieren Müll und schonen das Budget.
Bei Fragen oder unsicheren Stoffen rufen Sie den Recyclinghof Limburg-Weilburg an: Telefon 06484/9172-000. Das Personal berät Sie gerne zu Annahmebedingungen, Gebühren und sinnvollen Entsorgungswegen.