Entsorgung in Langenscheid

Recyclinghof Meudt für Langenscheid: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Elektrogeräten, Gebühren, Schadstoffentsorgung, Grünabfälle, Containerlösungen, Beratung

Langenscheid

Öffnungszeiten und Lage

Nächste Entsorgungsanlage für Langenscheid:
Recyclinghof Meudt
An der L 300
56414 Meudt
Telefon: 06435/ 8011
Webseite: www.wab.rlp.de

Der Recyclinghof Meudt ist die nächstgelegene Anlage für die Einwohner von Langenscheid. Nutzen Sie diese Einrichtung, um Wertstoffe fachgerecht zu entsorgen und Ressourcen gezielt zurückzuführen. Die Öffnungszeiten sind wie folgt:

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2.5. bis 30.9. bis 18:00 Uhr)
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Top akzeptierte Materialien:

  • Papier und Pappe
  • Wertstoffschrott
  • Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  • Gelbe Säcke
  • Korken
  • CDs, DVDs

Gegen Gebühr werden angenommen:

  • Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall
  • Sperrmüll
  • PKW-Reifen (mit und ohne Felgen)
  • Styroporabfälle
  • Kunststoffabfälle
  • Grünabfälle, Äste, Baumstämme, Wurzelstöcke
  • Baumisch- und Bauschutt (verwertbar und unverwertbar)
  • Erdaushub (verwertbar)
  • Asbesthaltige Abfälle
  • Holz, Kunststofffenster/-rahmen, Flachglas
  • Sonstige Bodenbeläge (Teppichboden, PVC, Tapeten) und Glas- und Steinwolle

Allgemeine Hinweise: Bringen Sie Abfälle sortiert und sicher verpackt. Elektrogeräte müssen vollständig sein; Batterien und Akkus vorher entfernen und separat entsorgen. Für gebührenpflichtige Abfälle erkundigen Sie sich telefonisch vorab, denn Preise können variieren.

Spezialentsorgung und alternative Möglichkeiten

Textilien werfen Sie nicht in den Restmüll: Spenden Sie gut erhaltene Kleidung an lokale Organisationen oder nutzen Sie Kleidersammelcontainer. Viele gemeinnützige Einrichtungen und Kirchen nehmen Textilien an – prüfen Sie bitte Zustand der Stücke und sortieren Sie vorab.

Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Öle, Leuchtstoffröhren oder Sonderchemikalien gehören nicht in die Hausmülltonne. Der Recyclinghof Meudt nimmt solche Stoffe in der Regel im Rahmen spezieller Annahmebedingungen an oder verweist auf gesonderte Schadstoffsammeltage. Bewahren Sie solche Stoffe sicher und bringen Sie sie möglichst in der Originalverpackung zur Anlage.

Bei großvolumigen Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen bieten gewerbliche Anbieter Hilfe an. Suchen Sie gezielt nach Diensten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region; diese Firmen räumen, sortieren verwertbare Teile aus und entsorgen fachgerecht, oft inklusive Transport und Abrechnung der Entsorgungskosten.

Sperrmüll, Bauschutt und Containerlösungen

Für Sperrmüll bietet die Kommune regelmäßige Abholtermine an. Informieren Sie sich über die kommunalen Abholtage oder melden Sie Sperrmüll zur Abholung an. Bei größeren Bauvorhaben lohnt es sich, Container (Mulden) zu mieten. Containerfirmen liefern verschiedene Größen, holen sie wieder ab und geben Auskunft, welche Abfälle in welchen Container gehören. Beachten Sie: Bauschutt mit Schadstoffen, Asbest oder kontaminierte Erde benötigt spezielle Entsorgung und separate Behälter; dafür fallen oft höhere Gebühren an.

Kostenhinweis: Konkrete Preise hängen von Abfallart und Menge ab. Viele Wertstoffe (z. B. Papier, Altglas) werden kostenlos angenommen, während Sperrmüll, Bauschutt, Reifen, asbesthaltige oder gemischte Bodenabfälle in der Regel kostenpflichtig sind. Rufen Sie die Anlage unter 06435/ 8011 an, um aktuelle Gebühren zu erfragen.

Mehr Details zur Annahme am Recyclinghof Meudt

Der Recyclinghof sortiert Abfälle nach Materialgruppen und leitet Wertstoffe in getrennte Verwertungskreisläufe. Papier und Pappe werden gesammelt und zur Wiederverwertung weitergegeben. Metall- und Wertstoffschrott werden getrennt angenommen und für die Metallverarbeitung vorbereitet. Funktionstüchtige Elektrogeräte werden getrennt gesammelt und einer fachgerechten Wiederverwertung oder dem Recycling zugeführt. Gelbe Säcke werden entgegen genommen und weitergeleitet. Für problematische Fraktionen wie Styropor oder Glas- und Steinwolle gibt es getrennte Annahmebereiche. Bringen Sie sperrige Gegenstände getrennt und achten Sie auf Hinweise des Personals vor Ort — das Personal weist ein, wo welche Fraktion abzuliefern ist. Nutzen Sie die verlängerten Öffnungszeiten im Sommerdonnerstag (bis 18:00 Uhr), um Stoßzeiten zu vermeiden.

Lokale Initiativen und Vermeidungsstrategien

Langenscheid kann aktiv Ressourcen sparen: Tauschen Sie Dinge in Nachbarschaftsgruppen, nutzen Sie Repair-Cafés oder Gemeinschaftswerkstätten, um Gegenstände zu reparieren statt zu entsorgen. Flohmärkte und Tauschbörsen setzen Materialien wieder ein. Schulen und Vereine organisieren regelmäßig Sammelaktionen für Altkleider oder Batterien – beteiligen Sie sich. Kleine Verhaltensänderungen helfen: Vermeiden Sie Einwegartikel, kaufen Sie in größeren Gebinden und trennen Sie konsequent vor Ort.

Wenn Sie Fragen zur richtigen Entsorgung haben, rufen Sie den Recyclinghof Meudt an (06435/ 8011) oder wenden Sie sich an Ihre örtliche Verwaltungsstelle. So sorgen Sie dafür, dass Abfälle sicher entsorgt und Materialien möglichst in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden.