Entsorgung und Recycling in Osterspai

Entsorgung Osterspai: Recyclinghof Koblenz, Öffnungszeiten, Wertstoffannahme, Sperrmüll, Elektroschrott, Schadstoffe, Textilspenden, Grünschnitt, Container, Wiederverwendung, Abholung, Tipps

Osterspai

Entsorgung und Recycling für Osterspai – nächster Wertstoffhof in Koblenz

Für Einwohnerinnen und Einwohner von Osterspai ist der nächstgelegene Entsorgungsstandort der Recyclinghof Koblenz. Bringen Sie dort Ihre wiederverwertbaren Materialien und sperrigen Gegenstände hin oder nutzen Sie die kommunalen Angebote vor Ort. Nachfolgend finden Sie kompakte Informationen zu Öffnungszeiten, annehmbaren Stoffen, speziellen Entsorgungswegen sowie Tipps zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung.

Recyclinghof Koblenz
Fritz-Ludwig-Str. 6, 56070 Koblenz
Telefon: 0261/ 129-4545
Fax: 0261/ 129-4500
Email: [email protected]
Webseite: www.servicebetrieb.koblenz.de

Öffnungszeiten
Montag – Freitag: 07:00 – 17:45 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:45 Uhr

Top-Annahmen (Auszug)
Der Recyclinghof nimmt unter anderem folgende Wertstoffe an:

  • Sperrmüll
  • Metallschrott
  • Elektro-Großgeräte
  • Elektro-Kleingeräte
  • Altglas
  • Altpapier
  • Altkleider
  • Grünschnitt (max. 100 Liter pro Woche)
  • Druckerkartuschen (max. 3 Stück, einzeln verpackt)
  • Röntgenbilder

Bitte beachten Sie: Nicht angenommen werden Restmüll, Bioabfall, Schadstoffe, Autoreifen, Autowracks oder Mopeds, Munition, radioaktive Stoffe und Laborbedarf. Rufen Sie im Zweifel an, bevor Sie anliefern.

Spezielle Entsorgung und Spenden

Textilien spenden: Gut erhaltene Kleidung, Schuhe und Heimtextilien sollten Sie nicht in den Restmüll werfen. Nutzen Sie Kleidertonnen oder geben Sie spendenbereite Stücke an lokale Wohlfahrtsverbände und Second-Hand-Läden. Verpacken und beschriften Sie Textilien sauber, damit sie direkt weiterverwendet oder verkauft werden können. Viele Initiativen holen größere Mengen auch ab oder bieten Abgabestellen in der Region an.

Umgang mit Gefahrstoffen: Schadstoffe werden am Wertstoffhof nicht angenommen. Entsorgen Sie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Akkus, Chemikalien und ähnliche Stoffe ausschließlich über die kommunalen Schadstoffsammelstellen oder Sonderannahmetermine. Melden Sie sich telefonisch beim Servicebetrieb Koblenz oder beim für Osterspai zuständigen Landkreis, um sichere Abgabeorte und Termine zu erfahren. Bringen Sie Stoffe in der Originalverpackung oder gekennzeichnet, und führen Sie gefährliche Güter nicht in anderen Behältern mit.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Mengen und Komplettleerungen empfiehlt sich die Beauftragung professioneller Dienste für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen sortieren, verwerten und transportieren Abfälle fachgerecht; häufig vermitteln sie auch verwertbare Möbel oder Elektrogeräte weiter. Vergleichen Sie Angebote und achten Sie auf transparente Kostendarstellung.

Großvolumige Abfälle & Bauschutt

Wenn Sie Sperrmüll oder Baureststoffe entsorgen müssen, gibt es mehrere Wege: die Abholung durch den kommunalen Sperrmüll-Service, die Anlieferung zum Recyclinghof Koblenz oder die Miete eines Containers. Kommunale Sperrmüllabholungen müssen häufig angemeldet werden und richten sich nach Terminvorgaben; melden Sie Ihren Termin frühzeitig bei der zuständigen Stelle an. Für Renovierungen und größere Bauvorhaben bieten Containerdienste verschiedene Größen (z. B. 3–20 m³) an. Beachten Sie, dass für die Aufstellung eines Containers im öffentlichen Raum eine Genehmigung erforderlich ist und zusätzliche Gebühren anfallen können. Konkrete Kosten hängen von Menge, Materialart und Dienstleister ab; informieren Sie sich vorab und verlangen Sie einen Kostenvoranschlag.

Warum korrektes Recycling zählt

Richtiges Trennen und Entsorgen schützt unsere Umwelt, schont Rohstoffe und vermeidet Gefahr für Menschen und Tiere. Wenn wir Glas, Metall, Papier, Elektronik und Textilien sauber sammeln, geben wir Materialien eine zweite Chance und drücken den Verbrauch von Primärrohstoffen. Unsachgemäße Entsorgung kann dagegen Schadstoffe freisetzen, Recyclingprozesse behindern und die Kosten für die Allgemeinheit erhöhen. Handeln Sie bewusst: Trennen Sie, reinigen Sie, geben Sie brauchbare Dinge weiter — damit Energie und Material erhalten bleiben.

Recyclingprogramme & Vorsorge

Nutzen Sie lokale Angebote zur Wiederverwendung: Tauschen Sie Gegenstände auf Flohmärkten, spenden Sie an gemeinnützige Einrichtungen oder setzen Sie auf Reparatur statt Neukauf. Initiativen wie Kleidertausch, Reparaturcafés oder regionale Tauschbörsen motivieren zur Ressourcenschonung und fördern Nachbarschaftshilfe. Vermeiden Sie Einwegprodukte, wählen Sie langlebige und reparierbare Waren und überlegen Sie vor jedem Kauf, ob ein Artikel tatsächlich nötig ist. Solche Präventionsstrategien reduzieren Abfallmengen nachhaltig und sparen Kosten.

Wenn Sie unsicher sind, wie ein Gegenstand zu entsorgen ist, rufen Sie beim Recyclinghof Koblenz (Telefon oben) an oder fragen die Gemeindeverwaltung von Osterspai. Klare Fragen klären oft Missverständnisse und führen zu sauberer, sicherer Entsorgung für alle.