Recyclingmöglichkeiten in Bad Ems

Entsorgungstipps für Bad Ems: Recyclinghof Koblenz für Sperrmüll, Elektrogeräte, Glas, Grün- und Wertstoffe, Öffnungszeiten Kontakt.

Bad Ems

Allgemeine Informationen für Bad Ems

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Bürgerinnen und Bürger aus Bad Ems befindet sich in Koblenz. Nutzen Sie den Recyclinghof Koblenz für die fachgerechte Entsorgung von Sperrmüll, Elektrogeräten, Glas und vielen weiteren Wertstoffen. Bevor Sie größere Mengen anliefern, rufen Sie kurz an oder informieren sich per E‑Mail.

Recyclinghof Koblenz
Fritz-Ludwig-Str. 6
56070 Koblenz
Telefon: 0261/ 129-4545
Fax: 0261/ 129-4500
Email: [email protected]
Webseite: www.servicebetrieb.koblenz.de

Öffnungszeiten

  • Montag – Freitag: 07:00 – 17:45 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 12:45 Uhr

Wichtige angenommene Materialien

Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Wertstoffe an. Am häufigsten gebracht werden:

  • Sperrmüll
  • Metallschrott
  • Elektro-Großgeräte und Elektro-Kleingeräte
  • Altglas
  • Altpapier
  • Altkleider
  • Grünschnitt (max. 100 Liter pro Woche)
  • Druckerkartuschen (max. 3 Stück, einzeln verpackt)
  • Röntgenbilder

Nicht angenommen werden: Restmüll, Bioabfall, Schadstoffe, Autoreifen, Autowracks/Mopeds, Munition/Sprengstoff, radioaktive Stoffe sowie Laborbedarf.

Sonderentsorgung

Textilien und Kleiderspenden

Gut erhaltene Kleidung sollten Sie nicht wegwerfen. Spenden Sie Textilien an gemeinnützige Organisationen oder geben Sie sie in die dafür vorgesehenen Kleidungscontainer. Viele Second‑Hand‑Einrichtungen und soziale Projekte nehmen Kleidung kostenlos an. So verlängern Sie die Nutzungsdauer Ihrer Kleidung und unterstützen lokale Hilfsangebote.

Umgang mit Schadstoffen

Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien oder Chemikalien nehmen die Flächen des Recyclinghofs nicht an. Entsorgen Sie solche Stoffe ausschließlich bei speziellen Schadstoffsammelstellen oder bei Schadstoffsammelaktionen der Kreisverwaltung. Bewahren Sie Schadstoffe in dicht verschlossenen, originalen Behältern auf und geben Sie sie nicht in den Restmüll.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung empfiehlt es sich, einen professionellen Dienstleister zu beauftragen. Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung sortieren, transportieren und entsorgen fachgerecht – oft übernehmen sie auch Recycling und Spendenvermittlungen. Nutzen Sie diese Dienste besonders bei großen Mengen, schweren Möbeln oder wenn Sie Zeit sparen möchten.

Großteile & Baustellenabfälle

Kommunale Sperrmüllabfuhr

Für Möbel, Matratzen und andere sperrige Gegenstände bietet die Kommune in der Regel Sperrmüllabholtermine an. Melden Sie Sperrmüll zur Abholung über die Gemeinde oder den zuständigen Entsorger an. Das spart Transportaufwand und stellt sicher, dass verwertbare Materialien getrennt werden.

Container / Mulden mieten

Bei Bau‑ oder Renovierungsarbeiten lohnt sich die Miete eines Containers. Regionale Anbieter liefern Container in verschiedenen Größen (z. B. 3–10 m³ und größer) und entsorgen den Inhalt fachgerecht. Die Kosten hängen von Größe, Füllart und Entfernung ab. Als grobe Orientierung: kleine Container beginnen häufig im zweistelligen bis niedrigen dreistelligen Eurobereich; größere Behälter und Sonderabfälle können entsprechend teurer werden. Holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie nach Entsorgungsnachweisen.

Wichtig: Professionelle Hilfe bei komplexen Fällen

Bei komplexen Recyclingfällen, gefährlichen Stoffen, großen Mengen oder Materialien mit unsicherer Zusammensetzung arbeiten Sie mit professionellen Recyclingfirmen oder dem kommunalen Entsorger zusammen. Diese Experten verfügen über Transport-, Trenn‑ und Verwertungsverfahren. Sie vermeiden damit Bußgelder, Umweltschäden und Gesundheitsrisiken. Wenn Sie unsicher sind, vereinbaren Sie einen Beratungstermin oder eine Abholung durch zertifizierte Dienstleister.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Engagieren Sie sich lokal: Bringen Sie Altglas, Papier und Wertstoffe getrennt zur Sammlung, nutzen Sie Rücknahmeaktionen für Elektrogeräte und geben Sie gut erhaltene Gegenstände zur Wiederverwendung frei. Kleinere Reparaturen verlängern die Lebensdauer vieler Produkte. Kaufen Sie bewusst langlebige Güter, vermeiden Sie Einwegartikel und nutzen Sie Mehrwegbehälter. Durch bewusstes Einkaufen und konsequente Trennung reduzieren Sie Abfall und schonen Ressourcen.

Tipps zur Abfallvermeidung

  • Kaufen Sie reparierbare Produkte und lassen Sie defekte Geräte reparieren.
  • Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg bei Flaschen und Verpackungen.
  • Spenden oder verkaufen Sie brauchbare Gegenstände statt sie wegzuwerfen.
  • Kompostieren Sie organische Küchen‑ und Gartenabfälle, wenn möglich.

Bei Fragen zur Entsorgung aus Bad Ems kontaktieren Sie den Recyclinghof Koblenz unter der oben genannten Telefonnummer oder E‑Mail. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geben Ihnen Auskunft zu Annahmebedingungen, Gebühren und speziellen Entsorgungswegen.