Entsorgung in Isselbach

Entsorgung in Isselbach: Recyclinghof Meudt, Öffnungszeiten, Annahme, Gebühren, Sonderabfälle, Textilien, Sperrmüll, Container, Spendenmöglichkeiten, Kontakt, Tipps.

Isselbach

Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Isselbach und wie sind die Kontaktdaten?

Die nächstgelegene Anlage für Einwohner von Isselbach ist der Recyclinghof Meudt. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Meudt
An der L 300
56414 Meudt
Telefon: 06435/ 8011
Webseite: www.wab.rlp.de

Welche Öffnungszeiten gelten für den Recyclinghof Meudt?

Die Öffnungszeiten lauten:

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (in der Zeit 02.05. bis 30.09. bis 18:00 Uhr)
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Bei Unsicherheiten bitte vorher anrufen: 06435/ 8011.

Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?

Der Recyclinghof Meudt nimmt insbesondere folgende Wertstoffe an:

  • Papier, Pappe
  • Wertstoffschrott
  • Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  • Gelbe Säcke
  • Korken
  • CDs, DVDs

Viele weitere Abfälle werden gegen Gebühr angenommen (siehe unten).

Welche Abfälle werden gegen Gebühr angenommen?

Folgende Kategorien werden am Recyclinghof Meudt gegen Gebühr angenommen. Für genaue Preise erkundigen Sie sich bitte telefonisch:

  • Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall
  • Sperrmüll
  • PKW-Reifen (mit und ohne Felgen)
  • Styroporabfälle
  • Kunststoffabfälle
  • Grünabfälle, Äste, Baumstämme, Wurzelstöcke
  • Baumischabfälle und Bauschutt (verwertbar und unverwertbar)
  • Erdaushub (verwertbar)
  • Asbesthaltige Abfälle
  • Holz, Kunststofffenster/-rahmen, Flachglas
  • Sonstige Bodenbeläge (Teppichboden, PVC, Tapeten etc.)
  • Glas- und Steinwolle (Bug Bags)

Wie entsorge ich Textilien richtig? Gibt es Spendenmöglichkeiten?

Textilien, die noch tragbar sind, sollten gespendet oder weitergegeben werden. In und um Isselbach gibt es Kleidersammelcontainer und gemeinnützige Einrichtungen, die gut erhaltene Kleidung annehmen. Bitte spenden Sie nur saubere, trockene und vollständig intakte Textilien. Beschädigte oder stark verschmutzte Kleidung gehört in den Restmüll oder in spezielle Alttextil-Sammelstellen, damit Verunreinigungen im Recycling vermieden werden.

Was ist mit gefährlichen Abfällen (Sperrmüll, Farben, Batterien, Asbest)?

Gefährliche Abfälle wie Altöl, lösemittelhaltige Farben, Lacke, Pflanzenschutzmittel, Batterien oder asbesthaltige Materialien verlangen besondere Behandlung. Asbest darf nur fachgerecht verpackt und von dafür zugelassenen Stellen entsorgt werden. Für die Abgabe solcher Stoffe informieren Sie sich bitte vorab telefonisch beim Recyclinghof Meudt (06435/ 8011) oder bei der Gemeindeverwaltung. Oft gibt es Sammeltermine oder spezielle Annahmestellen; in manchen Fällen ist die Entsorgung nur gegen Gebühr und mit vorheriger Anmeldung möglich.

Wie kann ich große Gegenstände oder Baustellenabfälle entsorgen (Sperrmüll, Container)?

Für Sperrmüll bietet die Gemeinde in der Regel Abholtermine an; die Anmeldung und Kostenregelung erfolgen über das Rathaus oder das zuständige Entsorgungsunternehmen. Als Alternative können Sie einen Container (Mietcontainer / Müllcontainer) für Baustellen und größere Aufräumarbeiten bestellen. Viele Firmen bieten verschiedene Containergrößen und Abholtermine an. Beachten Sie: Viele Materialien (etwa Bauschutt, Holz oder gefährliche Stoffe) unterliegen unterschiedlichen Gebühren oder Annahmebedingungen.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es regionale Dienstleister. Achten Sie bei der Auswahl darauf, dass die Firma Wertstoffe fachgerecht verwertet und Ihnen eine klare Kostenaufstellung sowie eine ordentliche Entsorgungsnachweis geben kann. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, welche Materialien separat berechnet werden.

Gibt es Tipps, wie ich meine Abfallmenge reduzieren und richtig recyceln kann?

Ja. Vermeiden heißt immer vorentsorgen: weniger kaufen, reparieren statt ersetzen, Second-Hand nutzen und bewusst verpackungsarm einkaufen. Trennen Sie schon zu Hause Papier, Glas, Bioabfall und Verpackungen. Nutzen Sie Gelbe Säcke nur für verkaufsverpackte Kunststoffe/Verbunde und bringen Sie Papier und Pappe sauber zum Recyclinghof. Kleinere Reparaturen und wiederverwendbare Verpackungen sparen Geld und Abfall.

Gibt es lokale Initiativen oder Programme, die ich kennen sollte?

In der Region werden regelmäßig Sammelaktionen, Flohmärkte, Tauschbörsen oder Reparaturcafés organisiert. Solche Initiativen fördern Wiederverwendung und vermindern Abfall. Informieren Sie sich über lokale Ankündigungen in Isselbach, den Amtsblättern oder beim Recyclinghof Meudt, um Termine zu erfahren.

Warum ist es sinnvoll, bei komplexen Fällen mit Profis zusammenzuarbeiten?

Kurz gesagt: Sicherheit und Rechtssicherheit. Bei komplexen Abfällen (z. B. asbesthaltiges Material, größere Bau- oder Gewerbeabfälle, Sondermüll) können Fachbetriebe richtige Sortierung, Transport und Entsorgung garantieren. Das schützt Sie vor Bußgeldern und Umweltgefahren. Professionelle Entsorger verfügen über die nötigen Nachweise und Entsorgungswege.

Gibt es einen praktischen Tipp aus dem Alltag?

Ein Nachbar brachte einmal einen gut erhaltenen Schrank zur Sammelstelle und entdeckte beim Ausräumen, dass die Einlegeböden noch perfekt für eine Kinderspielkiste waren – die Böden wurden weiterverwendet, der Schrank ging an eine andere Familie. Kleine Entscheidungen vor Ort schaffen oft großen Nutzen.