Entsorgungsmöglichkeiten in Nievern

Entsorgung in Nievern: Recyclinghof Koblenz für Sperrmüll, Altglas, Elektrogeräte; Öffnungszeiten, Sonderabfälle, Grünschnitt, Haushaltsauflösung, Tipps, Kontakt.

Nievern

Allgemeine Informationen zur Entsorgung in und um Nievern

Wohin mit Sperrmüll, Altglas oder ausgedienten Elektrogeräten, wenn kein Platz im Hausmüll mehr ist? Für Einwohner von Nievern ist der nächste Wertstoffhof in Koblenz die erste Anlaufstelle. Die wichtigsten Kontaktdaten auf einen Blick:

Recyclinghof Koblenz
Fritz-Ludwig-Str. 6
56070 Koblenz
Telefon: 0261/ 129-4545
Fax: 0261/ 129-4500
Email: [email protected]
Webseite: www.servicebetrieb.koblenz.de

Öffnungszeiten

Planen Sie Ihren Besuch entsprechend der Öffnungszeiten des Recyclinghofs:

  • Montag – Freitag: 07:00 – 17:45 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 12:45 Uhr

Akzeptierte Wertstoffe – was dort hingehört

Welche Materialien können Sie direkt beim Recyclinghof abgeben? Die häufigsten und wichtigsten Kategorien sind:

  • Sperrmüll
  • Metallschrott
  • Elektro-Großgeräte (z. B. Waschmaschine, Herd)
  • Elektro-Kleingeräte (z. B. Toaster, Föhn)
  • Altglas
  • Altpapier
  • Altkleider
  • Grünschnitt (max. 100 Liter pro Woche)
  • Druckerkartuschen (max. 3 Stück, einzeln verpackt)
  • Röntgenbilder

Nicht angenommen werden unter anderem: Restmüll, Bioabfall, Schadstoffe, Autoreifen, Autowracks/Mopeds, Munition/ Sprengstoff, radioaktive Stoffe und Laborbedarf. Für diese Sonderfälle lesen Sie bitte weiter unter „Sonderabfälle“.

Sonderabfälle und spezielle Entsorgung

Was tun mit Farbe, Chemikalien oder Altöl? Solche Stoffe gelten als Schadstoffe und werden nicht auf dem Recyclinghof angenommen. Wie entsorge ich gefährliche Stoffe richtig?

  • Kontaktieren Sie die Stadtwerke oder den Servicebetrieb Koblenz unter 0261/ 129-4545 oder per Email, um Informationen über Schadstoffsammelstellen und Sonderabholtage zu erhalten.
  • Nutzen Sie kommunale Schadstoffsammlungen oder Schadstoffhöfe – oft gibt es gesonderte Termine in der Region.
  • Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher und bringen Sie diese nie in den Hausmüll.

Textilien spenden statt entsorgen? Möchten Sie Kleidung einer guten Sache zuführen? Viele Altkleidercontainer an Supermärkten und gemeinnützigen Organisationen nehmen tragbare Kleidung an. Prüfen Sie Zustand und Sauberkeit vor Abgabe oder erkundigen Sie sich bei sozialen Einrichtungen in Koblenz.

Entrümpelung, Haushaltsauflösung und lokale Dienste

Steht eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung an? Professionelle Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung kennen die Wege zur fachgerechten Entsorgung und können große Mengen sortiert abtransportieren. Solche Dienste bieten oft Komplettpakete an: Sortieren, Transport, Entsorgung und ggf. Vermittlung von Wertanrechnung für verwertbare Gegenstände.

Fragen Sie vor Auftragsvergabe nach transparenten Kosten, Nachweisen über umweltgerechte Verwertung und ob Sperrmöbel direkt zum Recyclinghof gebracht oder eine Abholung vor Ort organisiert wird.

Großteile & Baustellenabfälle

Wie entsorgt man Sperrmöbel oder Bauschutt nach Renovierung? Für private Bau- und Renovierungsarbeiten gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Manche Gemeinden bieten eine Anmeldung zur Sperrmüllabfuhr an — erkundigen Sie sich beim zuständigen Entsorger.
  • Container/Mulden mieten: Für größere Mengen oder Bauabfälle können Sie Container (Baustellenmulden) mieten. Die Kosten variieren je nach Volumen und Art des Abfalls; vergleichen Sie Angebote regionaler Anbieter und lassen Sie sich Transport- und Deponiekosten nennen.
  • Abgabe am Recyclinghof: Für Mengen im normalen privaten Umfang ist die Abgabe am Recyclinghof Koblenz möglich; schwere oder große Mengen können jedoch kostenpflichtig sein oder einer Voranmeldung bedürfen.

Detailbereich: Recyclingmöglichkeiten am Recyclinghof Koblenz

Wie läuft ein Besuch praktisch ab? Beim Recyclinghof in Koblenz werden Materialien meist nach Kategorien getrennt angeliefert. Bringen Sie kleine Elektrogeräte zusammen verpackt, sortieren Sie Glas nach Farben, und bündeln Sie Papier. Für Metallschrott gibt es meist einen separaten Container – größere Metallteile sollten vorab angefragt werden. Grünschnitt sollte frei von Fremdstoffen (z. B. Erde, große Steine) und in den erlaubten Mengen (max. 100 Liter pro Woche) geliefert werden. Druckerkartuschen bitte einzeln verpacken und nicht lose in einem Sack werfen. So geht die Annahme schnell und reibungslos.

Recyclingprogramme, Prävention und Tipps für Nievern

Wie kann jede/r von uns Müll vermeiden und Ressourcen schonen? Einige einfache Strategien:

  • Reduzieren statt Wegwerfen: Reparieren, weitergeben oder verkaufen statt entsorgen.
  • Wiederverwenden: Einkauf mit Mehrwegbehältern, Nutzung von wiederverwendbaren Taschen und Behältern.
  • Tausch und Verschenkmärkte: Nutzen Sie lokale Gruppen oder Tauschbörsen, um Gebrauchtwaren in der Nachbarschaft weiterzugeben.
  • Informieren und mitmachen: Nehmen Sie an lokalen Initiativen zur Abfallvermeidung teil oder melden Sie sich für kommunale Sammelaktionen.

Sie haben Fragen zur richtigen Entsorgung oder möchten wissen, ob eine Leistung gebührenpflichtig ist? Rufen Sie den Recyclinghof Koblenz an unter 0261/ 129-4545 oder schreiben Sie an [email protected].

Mit klarem Plan und den richtigen Anlaufstellen lassen sich Abfälle aus Nievern umweltgerecht und unkompliziert entsorgen. Warum nicht heute noch den Keller durchsehen und wiederverwendbare Dinge finden, bevor sie unnötig entsorgt werden?