Entsorgung und Recycling in Burgschwalbach
Recyclinginformationen Burgschwalbach: Recyclinghof Limburg-Weilburg, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sondermüll, Kompost, Sperrmüll, Gebühren, Entrümpelung, Kontakt: 06484/9172-000
Allgemeine Informationen zum Recycling in Burgschwalbach
Für die Bürgerinnen und Bürger von Burgschwalbach ist der nächstgelegene Recyclinghof in Limburg-Weilburg die zentrale Anlaufstelle für die korrekte Entsorgung von Wertstoffen und problematischen Abfällen. Bringen Sie Ihre Abfälle zum Recyclinghof Limburg-Weilburg (Niederstein-Süd, An der B 49 Südseite, 65614 Beselich). Telefonische Auskünfte erhalten Sie unter: 06484/9172-000.
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten des Recyclinghofes sind wie folgt:
- Montag – Freitag: 07:30 – 15:45 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Die Kompostierungsanlagen haben erweiterte Zeiten:
- Montag – Freitag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Hinweis: Anlieferung in haushaltsüblichen Mengen ist möglich. Informieren Sie sich telefonisch, wenn Sie größere Mengen oder Sonderfälle haben.
Top angenommene Materialien
Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Wertstoffe an. Die wichtigsten, die Sie regelmäßig vorbeibringen können, sind:
- Altpapier
- Altkleider
- Altmetall
- Altglas (Becher- bzw. Hohlglas)
- Elektro- und Elektronikaltgeräte (nur komplette Geräte)
- Batterien
- Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen
- Tonerkartuschen
- CDs/DVDs
- PU-Schaumdosen
Spezialentsorgung
Textilien: Gebrauchte Kleidung spendet Wert und hilft Bedürftigen. Nutzen Sie Kleidercontainer, gemeinnützige Secondhand-Läden oder fragen Sie lokale Einrichtungen nach Annahmemöglichkeiten. Sortieren Sie Kleidung sauber und trocken, bevor Sie sie abgeben.
Gefahrstoffe: Achten Sie bei Farben, Lacken, Ölen, Batterien, Akkus, Leuchtstoffröhren und chemischen Produkten auf sichere Lagerung und Kennzeichnung. Bringen Sie solche Abfälle möglichst getrennt und gut verpackt zum Recyclinghof. Bestimmte gefährliche Abfälle (z. B. asbesthaltige Materialien) werden nur gegen Gebühr und unter besonderen Bedingungen angenommen — informieren Sie sich vorher telefonisch.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Mengen oder kompletten Haushalten empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region; seriöse Anbieter kümmern sich um Abholung, sortieren Wertstoffe und entsorgen Restmengen ordnungsgemäß.
Sperrmüll & Bauschutt
Städtische Abholungen für Sperrmüll bieten einfache Lösungen für große Möbelstücke oder Hausrat. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde nach Terminen und Anmeldeformalitäten. Für Bauabfälle, Erdaushub oder größere Renovierungsreste gibt es Containerlösungen:
- Miet-Container in verschiedenen Größen für Bau- und Sperrmüll
- Container werden in der Regel nach Volumen und Materialart abgerechnet
- Für bestimmte Stoffe (z. B. Altreifen, asbesthaltige Abfälle, größere Mengen Bauschutt) fallen zusätzliche Gebühren an
Konkrete Kosten variieren je nach Menge, Material und Anbieter. Rechnen Sie bei größeren Bauprojekten mit mehreren hundert Euro für Container und Entsorgung; holen Sie vorab mehrere Angebote ein.
Gebührenpflichtige Annahme
Folgende Materialien werden grundsätzlich angenommen, können aber gebührenpflichtig sein:
- Altreifen (PKW, Krafträder) mit oder ohne Felgen
- Asbesthaltige Abfälle
- Bauabfälle und Bauschutt
- Erde ohne Fremdstoffe
- Öllagertanks (zerniert)
Der Recyclinghof verkauft zudem spezielle Big-Bags für Asbest und Mineralwolle. Fragen Sie an der Annahme nach Verpackungs- und Entsorgungsbedingungen.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Trennen Sie konsequent, um Ressourcen zu schonen und die Umwelt zu schützen. Jede richtig sortierte Flasche oder Batterie verhindert Schadstoffeinträge, spart Rohstoffe und reduziert Deponiebedarf. Korrektes Recycling verringert Emissionen, schont Böden und Wasser und senkt langfristig Entsorgungskosten. Handeln Sie verantwortungsvoll: trennen, abgeben, wiederverwenden.
Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien
Nutzen Sie lokale Initiativen: Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, geben Sie funktionstüchtige Gegenstände an Tausch- oder Secondhand-Angebote weiter und unterstützen Sie lokale Reparatur- und Wiederverwendungsprojekte. Vermeiden Sie Einwegverpackungen, kaufen Sie langlebige Produkte und bevorzugen Sie nachfüllbare oder recycelbare Verpackungen. Kleine Verhaltensänderungen summieren sich: Kaufen Sie bewusster, reparieren Sie statt wegzuwerfen und bringen Sie Wertstoffe regelmäßig zum Recyclinghof.
Praktische Tipps für Burgschwalbach
- Rufen Sie vor größeren Anlieferungen beim Recyclinghof Limburg-Weilburg an, um Annahmebedingungen zu klären.
- Beschriften und sichern Sie Gefahrstoffe beim Transport.
- Nutzen Sie Kompostanlagen für Garten- und Küchenreste, um Müll zu reduzieren.
- Holen Sie bei Entrümpelungen mehrere Angebote ein und verlangen Sie ordnungsgemäße Entsorgungsnachweise.
Bei Fragen zur Anlieferung, Gebühren oder speziellen Materialien wenden Sie sich telefonisch an den Recyclinghof Limburg-Weilburg: 06484/9172-000. So sorgen Sie dafür, dass Abfälle sicher, sauber und umweltgerecht behandelt werden.