Entsorgung in Niederneisen

Recyclinghof Niederneisen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Elektrogeräte, Asbest, Sperrmüll, Gebühren, Voranmeldung, Kontakt, Kompost, Textilien, Container.

Niederneisen

Allgemeine Informationen für Niederneisen

Der nächste Recyclinghof für Niederneisen befindet sich im Landkreis Limburg-Weilburg. Betreiber ist der Recyclinghof Limburg-Weilburg. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Limburg-Weilburg
Niederstein-Süd, An der B 49 Südseite
65614 Beselich
Telefon: 06484/9172-000
Webseite: www.awb-lm.de/generator/deponiegebuehr.php

Anfahrt, Öffnungszeiten und Annahme

Wann können Sie dort entsorgen? Der Hof ist montags bis freitags von 07:30 – 15:45 Uhr geöffnet. Samstags steht der Hof von 08:00 – 12:00 Uhr zur Verfügung. Für die Kompostierungsanlagen gelten erweiterte Zeiten: montags bis freitags jeweils 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr sowie samstags 08:00 – 12:00 Uhr.

Angenommen werden viele Wertstoffe in haushaltsüblichen Mengen. Dazu zählen unter anderem:

  • Altpapier
  • Altkleider
  • Altmetall
  • Altglas (Becher- bzw. Hohlglas)
  • Elektro- und Elektronikaltgeräte (nur komplette Geräte, keine Teile)
  • Korken
  • Tonerkartuschen
  • PU-Schaumdosen
  • CD’s / DVD’s
  • Batterien
  • Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen

Ein Hinweis: Viele Stoffe können kostenlos abgegeben werden, soweit es sich um haushaltsübliche Mengen handelt. Fragen? Rufen Sie vorab an: 06484/9172-000.

Sonder- und kostenpflichtige Annahme – was Sie beachten sollten

Gegen Gebühr werden bestimmte Abfälle angenommen. Dazu gehören unter anderem:

  • Altreifen von PKWs und Krafträdern (mit und ohne Felgen)
  • Asbesthaltige Abfälle
  • Bauabfälle (auch gemischt, z. B. Kunststofffenster)
  • Bauschutt
  • Erde ohne Fremdstoffe
  • Bitumenabfälle
  • Hausmüll (Restabfall, Baustellenabfälle und Sperrmüll)
  • Holzabfälle Innenbereich (Laminat, Deckenpaneele, Spanplatten etc.)
  • Holzabfälle Außenbereich (Fenster, Türen ohne Glas, Zäune, Dachstuhl etc.)
  • Dämmplatten aus Styropor oder Styrodur, HBCD-haltig
  • Mineralfaserabfälle
  • Öllagertanks (nur zerkleinert auf max. 50 × 50 cm je)

Es werden auch Big-Bags verkauft, z. B. für Asbest und Mineralwolle. Konkrete Preise variieren – informieren Sie sich am besten vorab bei der Hotline oder auf der angegebenen Website.

Haben Sie größere Mengen oder Bauabfälle? Dann lohnt es sich, vorab zu klären, welche Gebühren anfallen und ob eine Voranmeldung nötig ist.

Wer nimmt was nicht? Sperren Sie sich gegen Entsorgung gefährlicher Stoffe im normalen Restmüll und bringen Sie diese zu den entsprechenden Sammelstellen oder Schadstoffmobilen.

Textilien, gefährliche Stoffe und Entrümpelung

Möchten Sie Kleidung loswerden? Wohin mit noch brauchbaren Sachen? Textilien können an Kleidersammlungen, Secondhand-Läden oder caritativen Einrichtungen gespendet werden. Nutzen Sie Container für Altkleider oder bringen Sie gut erhaltene Stücke zu lokalen Tafeln, Sozialkaufhäusern oder gemeinnützigen Einsammlungen. Fragen Sie bei Unsicherheit: Ist der Stoff noch tragbar oder kann er repariert?

Gefährliche Abfälle (Batterien, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Leuchtstoffröhren) dürfen nicht in den normalen Restmüll. Kleinmengen wie Batterien und Energiesparlampen werden am Recyclinghof angenommen. Für größere oder stark gefährliche Stoffe nutzen Sie kommunale Schadstoffannahmen oder Sonderaktionen. Im Zweifel: Kontaktieren Sie den Recyclinghof unter 06484/9172-000.

Suchen Sie professionelle Hilfe für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? In Niederneisen und Umgebung gibt es zahlreiche Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Dienstleister übernehmen Sortierung, Abtransport und gegebenenfalls die umweltgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie nach Verwertungsnachweisen.

Sperrmüll, Container und Bauschutt — welche Optionen gibt es?

Benötigen Sie eine Lösung für große Gegenstände oder Bauabfälle? Die Gemeinde bietet in der Regel kommunale Sperrmüllabfuhr oder Sonderabfuhren an. Alternativ können private Container (Bau-Container / Mulden) bestellt werden – sinnvoll bei größeren Renovierungen. Beachten Sie: Für viele Bauabfälle und Erdaushub fallen Gebühren an; asbesthaltige Stoffe sind nur gesondert und verpackt anzuliefern.

Vor dem Bestellen einer Mulde: Klären Sie Menge, Art des Abfalls und mögliche Gebühren. Manche Materialien sind von der regulären Annahme ausgeschlossen und müssen speziell behandelt werden.

Warum richtiges Recycling wichtig ist — kurz und klar

Haben Sie sich schon gefragt, warum Trennen so viel ausmacht? Richtiges Recycling spart wertvolle Rohstoffe, verringert Müllberge und schützt das Klima. Wenn Glas, Papier, Metalle und Elektronik getrennt gesammelt werden, können diese Materialien wiederverwendet werden statt neu gewonnen zu werden. Das schont Ressourcen und reduziert Emissionen. Außerdem bedeutet weniger Restmüll oft geringere Entsorgungsgebühren für die Kommune — ein Vorteil für uns alle.

Lokale Initiativen und Vorsorge

Welche Angebote gibt es vor Ort? In der Region werden regelmäßig Informationsaktionen, Tauschbörsen und Reparatur-Cafés angeboten. Das Ziel: weniger wegwerfen, mehr reparieren. Prävention beginnt zuhause: Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen und reparieren Sie, statt gleich neu zu kaufen. Kleine Gewohnheitsänderungen reduzieren Abfall und entlasten Recyclinghöfe.

Noch Fragen? Rufen Sie den Recyclinghof an (06484/9172-000) oder informieren Sie sich telefonisch über Annahmebedingungen und Gebühren. So entsorgen Sie sicher, richtig und umweltgerecht.