Entsorgungsmöglichkeiten in Biebrich

Abfallentsorgung Biebrich: Recyclinghof Meudt nimmt Wertstoffe, Sperrmüll, Elektrogeräte; Öffnungszeiten, Gebühren, Schadstoffannahme, Textilien, Grünabfälle, Entrümpelung, Containerdienste.

Biebrich

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung in Biebrich

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Bewohnerinnen und Bewohner von Biebrich befindet sich in Meudt. Nutzen Sie diese zentrale Annahmestelle für viele Wertstoffe und Abfälle, die nicht in die reguläre Restmüll- oder Papiertonne gehören.

Recyclinghof Meudt
An der L 300
56414 Meudt
Telefon: 06435/ 8011
Webseite: www.wab.rlp.de

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (in der Zeit 02.05. bis 30.09. bis 18:00 Uhr geöffnet)
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Top-Annahme­materialien

Die Annahme am Recyclinghof umfasst eine Reihe von Wertstoffen und Abfällen. Die wichtigsten zehn Kategorien sind:

  1. Papier und Pappe
  2. Wertstoffschrott (Metalle)
  3. Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  4. Gelbe Säcke / Verpackungen
  5. Korken
  6. CDs und DVDs
  7. Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall (gegen Gebühr)
  8. Sperrmüll (gegen Gebühr)
  9. Grünabfälle, Äste und Baumstämme (gegen Gebühr möglich)
  10. Bauschutt verwertbar

Spezielle Entsorgung: Kleidung, Schadstoffe, Entrümpelung

Textilien, die noch tragbar sind, sollten nicht in den Restmüll. Spenden Sie gute Kleidung an lokale Wohlfahrtsorganisationen, Kleiderkammern oder nutzen Sie die Container für Altkleider – so verlängern Sie den Lebenszyklus der Textilien. Beschädigte oder nicht verwertbare Textilien gehören in die Restabfuhr.

Gefährliche Abfälle (Schadstoffe) wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Altöl oder Chemikalien gehören nicht auf den Recyclinghof in die normalen Wertstoffbereiche. Für diese Abfälle bieten kommunale Schadstoffannahmen oder Sonderaktionen spezielle Annahmetage an. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie den Recyclinghof Meudt an oder informieren Sie sich über die Webseite der Entsorger.

Bei umfangreichen Entrümpelungen, Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung) können private Dienstleister helfen. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung großer Mengen. Häufig arbeiten sie mit lokalen Recyclinghöfen und Containerdiensten zusammen. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf eine schriftliche Aufstellung der Kosten.

Grobe Abfälle und Baustellenabfälle

Für Sperrmüll und Bauabfälle gibt es verschiedene Wege:

  • Kommunale Sperrmüllabfuhren: Abholung nach Anmeldung. Informationen erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung.
  • Recyclinghof-Annahme: Viele sperrige und bauliche Abfälle werden direkt gegen Gebühr angenommen (z. B. Sperrmüll, Bauschutt verwertbar, unverwertbarer Bauschutt, Erdaushub).
  • Containerdienst: Für größere Renovierungen lohnt es sich, einen Container zu mieten. Größe und Preis richten sich nach Volumen und Materialart; erkundigen Sie sich bei regionalen Anbietern.

Konkrete Preise variieren. Am Recyclinghof Meudt werden zahlreiche Abfälle gegen Gebühr angenommen; genaue Gebühren erfahren Sie telefonisch oder vor Ort.

Detailbeschreibung der Angebote am Recyclinghof Meudt

Der Recyclinghof Meudt nimmt getrennte Wertstofffraktionen an, damit Materialien recycelt statt verbrannt werden. So läuft es in der Regel ab: Sie fahren mit Ihrem Fahrzeug vor, folgen der Beschilderung und geben unterschiedliche Stoffe an den dafür vorgesehenen Annahmepunkten ab. Papier wird getrennt, Metallschrott wird separat gesammelt, und Elektrogeräte werden nur in vollständigem Zustand angenommen – keine losen Teile, keine offenen Geräte.

Für Verpackungen sind die Gelben Säcke vorgesehen; diese können ebenfalls abgegeben werden. Spezielle Stoffe wie Korken, CDs/DVDs und bestimmte Kunststoffe werden separat gesammelt. Grünabfälle und Äste werden meist separat angenommen und je nach Zustand verwertet oder kompostiert. Größere, bauliche Abfälle wie Flachglas, Kunststofffenster oder asbesthaltige Materialien brauchen meist eine vorherige Anmeldung oder spezielle Hinweise, deshalb ist ein Anruf vor der Anlieferung sinnvoll.

Recyclingprogramme und Vermeidung

In Biebrich und der Region gibt es verschiedene lokale Initiativen zur Abfallvermeidung: Flohmärkte, Tauschbörsen, Repair-Cafés und Kleidertausch-Aktionen. Diese Angebote helfen, Gegenstände wieder in Umlauf zu bringen und Müll zu vermeiden. Klein anfangen: Reparieren statt neu kaufen. Vor dem Wegwerfen prüfen: Ist etwas noch zu gebrauchen? Verschenken, tauschen oder spenden verlängert die Lebenszeit von Produkten.

Weitere Tipps zur Abfallvermeidung:

  • Bewusst einkaufen: Weniger Verpackung, größere Gebinde, unverpackte Ware nutzen.
  • Reparieren lassen: Viele Defekte sind reparabel.
  • Kompostieren von Küchen- und Gartenabfällen, wenn möglich.

Kontakt und praktische Hinweise

Bei Unsicherheiten zur richtigen Anlieferung rufen Sie bitte den Recyclinghof Meudt an: 06435/ 8011. Dort erfahren Sie, welche Abfälle kostenfrei angenommen werden, welche Gebühren anfallen und welche Hinweise für spezielle Stoffe zu beachten sind.

Nutzen Sie die Angebote vor Ort. So schützen Sie die Umwelt und sparen langfristig Kosten. Wenn Sie Fragen zu Entrümpelung oder Haushaltsauflösung haben, verlangen Sie mehrere Kostenvoranschläge und prüfen Sie Referenzen – seriöse Anbieter arbeiten transparent und nennen die Entsorgungswege.