Entsorgungsmöglichkeiten in Netzbach

Netzbach: Recyclinghof Limburg-Weilburg in Beselich, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfällen, Kompost, Gebühren, Tel. 06484/9172-000, Informationen

Netzbach

Allgemeine Informationen für Netzbach

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Netzbach befindet sich im Landkreis Limburg-Weilburg. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Limburg-Weilburg
Niederstein-Süd, An der B 49 Südseite
65614 Beselich
Telefon: 06484/9172-000
Webseite: www.awb-lm.de/generator/deponiegebuehr.php

Öffnungszeiten (Recyclinghof):

Montag bis Freitag: 07:30 – 15:45 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Kompostierungsanlagen (separate Annahmezeiten):

Montag bis Freitag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Bitte beachten Sie: Angenommen werden Anlieferungen in haushaltsüblichen Mengen. Für manche Materialien fallen Gebühren an.

Welche Materialien werden angenommen?

Der Recyclinghof nimmt ein breites Spektrum an Wertstoffen entgegen. Die wichtigsten zehn Materialien im Überblick:

  1. Altpapier
  2. Altkleider
  3. Altmetall
  4. Altglas (Becher- bzw. Hohlglas)
  5. Elektro- und Elektronikaltgeräte (nur komplette Geräte, keine Teile)
  6. Korken
  7. Tonerkartuschen
  8. PU-Schaumdosen
  9. CDs/DVDs
  10. Batterien

Neben diesen Stoffen werden weitere Abfälle angenommen oder gegen Gebühr verwertet, zum Beispiel Reifen, Bauschutt, Erde ohne Fremdstoffe, asbesthaltige Abfälle und verschiedene Holzabfälle. Es werden auch Big-Bags für Asbest und Mineralwolle verkauft.

Besondere Entsorgungssituationen

Textilien: Gut erhaltene Kleidung sollte nach Möglichkeit gespendet werden. In Netzbach und der näheren Umgebung gibt es Sammelcontainer örtlicher Wohlfahrtsverbände und Kleiderkammern. Kleidungsstücke, die nicht mehr tragbar sind, können am Recyclinghof oder speziellen Altkleider-Sammelstellen abgegeben werden.

Gefährliche Abfälle: Batterien, Leuchtstoffröhren oder Energiesparlampen gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese bitte zur gesonderten Annahme auf dem Recyclinghof oder nutzen Sie die Schadstoffsammlungen. Für größere Mengen oder Sonderabfälle wie Öltanks, asbesthaltige Materialien oder chemische Reststoffe sind spezielle Regelungen und oft Gebühren vorgesehen. Kontaktieren Sie vorab den Recyclinghof unter 06484/9172-000, wenn Sie unsicher sind.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei umfassenden Auflösungen empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit professionellen Dienstleistern. Begriffe, nach denen Sie suchen sollten: Entrümpelung, Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen die Sortierung, Abtransport und organisieren die fachgerechte Entsorgung - praktisch und zeitsparend.

Sperrmüll, Baustellen- und Sperrabfälle

Große und sperrige Gegenstände werden in der Regel entweder über die kommunale Sperrmüllabfuhr oder direkt am Recyclinghof angenommen. Für private Haushalte bieten viele Gemeinden regelmäßige Sperrmülltermine an. Prüfen Sie bitte die Abfallkalender Ihrer Verbandsgemeinde oder rufen Sie beim Recyclinghof an.

Container- und Muldenoptionen: Für größere Bauvorhaben oder Entrümpelungen können Container (Baumulde, gemischter Bauschutt, Holzcontainer u. a.) bestellt werden. Das kostet in der Regel extra und ist abhängig von Größe und Füllart. Beispiele für kostenpflichtige Annahmen auf dem Recyclinghof sind: Altreifen, Bauschutt, asbesthaltige Abfälle. Big-Bags für Asbest und Mineralwolle sind vor Ort erhältlich.

Warum Profis einschalten? (Hinweis)

Bei komplexen Recyclingfällen lohnt es sich oft, mit einem professionellen Entsorgungsbetrieb oder zertifizierten Recyclingunternehmen zusammenzuarbeiten. Fachfirmen kennen Bestimmungen, entsorgen sicher und vermeiden Bußgelder. Sie bieten passende Lösungen für Sonderabfälle, große Mengen oder gefährliche Stoffe. Kurze Telefonanfrage genügt oft, und teure Fehler lassen sich so vermeiden.

Lokale Recycling-Programme und Prävention

Netzbach profitiert von regionalen Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwertung. Dazu gehören Kompostierungsangebote, Sammelaktionen für Elektroschrott und saisonale Schadstoffsammlungen. Nutzen Sie die Kompostierungsanlagen für Gartenabfälle; das schont die Umwelt und verringert die Restmüllmenge.

Präventionstipps für den Alltag:

  • Einkäufe bewusst planen, Verpackung sparen.
  • Produkte mit Reparaturmöglichkeit bevorzugen.
  • Mehrwegbehälter und -taschen nutzen.
  • Lebensmittelreste kompostieren, wenn möglich.
  • Alte Kleidung spenden statt wegwerfen.

Wenn Sie Fragen zur richtigen Entsorgung haben oder unsicher sind, welche Abfälle kostenpflichtig sind, rufen Sie den Recyclinghof Limburg-Weilburg an: 06484/9172-000. So vermeiden Sie Irrtümer und entsorgen sauber, sicher und gesetzeskonform.