Entsorgung in Dörnberg
Entsorgung Dörnberg: Recyclinghof Meudt, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll, Container, Tipps, Kontakt, Spenden, Gebühren.
Entsorgung in und für Dörnberg – Ihr nächster Recyclinghof
Wohin mit dem ausrangierten Fernseher, dem Stapel alter Bücher oder der Kartonladung Papier? Für die meisten Entsorgungsfragen ist der nächstgelegene Recyclinghof für Dörnberg der Recyclinghof Meudt. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof MeudtAn der L 300
56414 Meudt
Telefon: 06435/ 8011
Webseite: www.wab.rlp.de
Öffnungszeiten:
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2.5. bis 30.9. bis 18:00 Uhr)
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Top angenommene Materialien (kostenfrei bzw. regulär angenommen): Papier, Pappe; Wertstoffschrott; Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte); Gelbe Säcke; Korken; CDs und DVDs.
Spezialentsorgung: Kleidung, Schadstoffe und Entrümpelung
Was tun mit Textilien? Können gebrauchte Kleider gespendet werden? Ja – gebrauchte Kleidung sollten Sie nach Möglichkeit spenden oder über Kleidercontainer abgeben, damit sie einer zweiten Nutzung zugeführt werden. Haben Sie größere Mengen (z. B. Kleidersammlung bei Haushaltsauflösung), lohnt sich die Kontaktaufnahme mit lokalen Secondhand-Läden oder Wohlfahrtsverbänden.
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien oder Energiesparlampen gehören nicht in die Restmülltonne. Wann immer möglich, bringen Sie solche Stoffe zu speziellen Schadstoffannahmen oder Sammelaktionen des Kreises – der Recyclinghof Meudt gibt Ihnen am Telefon Auskunft zu Annahmebedingungen und Terminen. Bitte vermeiden Sie Eigenentsorgung im Hausmüll oder auf Freiflächen.
Suchen Sie professionelle Hilfe für größere Haushaltsmengen? Für Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung gibt es örtliche Dienstleister, die Entrümpelung und Haushaltsauflösung übernehmen. Solche Firmen kümmern sich um das Sortieren, Abtransportieren und die umweltgerechte Verwertung.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Containerlösungen
Was ist mit Sperrmüll oder Bauschutt? Müssen Sie einen Container bestellen oder reicht die Anfahrt zum Recyclinghof? Viele Gemeinden bieten eine kommunale Sperrmüllabfuhr an – fragen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach festen Terminen oder Anmeldeverfahren. Alternativ können Sie sperrige Gegenstände selbst zum Recyclinghof Meudt bringen (für viele Fraktionen gegen Gebühr).
Für größere Bauvorhaben empfiehlt sich die Anmietung eines Containers. Container gibt es in verschiedenen Größen für gemischte Bauabfälle, reinen Bauschutt oder Bodenmaterial. Die Kosten hängen von Volumen, Art des Abfalls und der regionalen Entsorgungsgebühr ab. Konkrete Preisangaben erteilt der Recyclinghof Meudt oder lokale Containerdienste auf Anfrage.
Welche Abfälle werden gegen Gebühr angenommen? Beispiele sind Hausmüll und hausmüllähnlicher Gewerbeabfall, Sperrmüll, PKW-Reifen (mit und ohne Felgen), Styropor, Kunststoffabfälle, Grünabfälle, Äste und Baumstämme, Wurzelstöcke, verschiedene Baustoffe (verwertbar und unverwertbar), Erdaushub, asbesthaltige Abfälle, Holz, Kunststofffenster/-rahmen, Flachglas sowie sonstige Bodenbeläge und Glas- bzw. Steinwolle. Genauere Preise und Bedingungen erfragen Sie bitte telefonisch beim Recyclinghof.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung – was können Sie tun?
Wie lässt sich Müll schon zu Hause vermeiden? Kleine Gewohnheitsänderungen helfen: bewusster einkaufen, auf Verpackungen achten, Mehrweg statt Einweg wählen und Lebensmittelreste reduzieren. Nutzen Sie kommunale Angebote wie Gelbe Säcke, Altpapiersammlung und Wertstoffhöfe, um Materialien dem Recyclingkreislauf zuzuführen.
In vielen Gemeinden gibt es lokale Initiativen: Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés oder Nachbarschaftsgruppen, die Dinge weitergeben oder reparieren. Solche Programme sparen Ressourcen und Geld – und stärken das Miteinander in Dörnberg.
Praktische Tipps:
- Vor Anlieferung beim Recyclinghof: Material sortieren und wenn möglich bündeln (z. B. Papier gebündelt, Glas getrennt).
- Für Elektrogeräte: nur komplette, nicht zerstörte Geräte anliefern.
- Bei Unsicherheit anrufen: Telefon 06435/ 8011 – kurze Rückfrage spart Zeit und Fahrten.
Wussten Sie schon? Kleiner Recycling-Trivia:
Wussten Sie, dass eine Tonne Altpapier im Durchschnitt drei Tonnen Holz ersparen kann? Oder dass viele Elektrogeräte noch wertvolle Metalle enthalten, die wiederverwertet werden können? Und: Haben Sie gewusst, dass gut getrennter Abfall weniger kostet und die Entsorgung deutlich effizienter macht? Das sind gute Gründe, beim Sortieren mitzumachen.
Wenn Sie Fragen zur Abgabe bestimmter Materialien oder zu Gebühren haben, rufen Sie den Recyclinghof Meudt an oder wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung von Dörnberg. Mit etwas Planung lassen sich Aufwand und Kosten reduzieren – und Sie leisten einen Beitrag zum Schutz unserer Umgebung.