Recyclingmöglichkeiten in Nastätten

Recyclinghof Bacharach: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen und Sonderabfällen, Sperrmüll, Entrümpelungstipps, Grünschnitt, Elektronik, Textilspenden, Gebühren, Kontakt.

Nastätten

Allgemeine Informationen zum Recycling in Nastätten

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Nastätten befindet sich in Bacharach. Die Anlage wird vom örtlichen Entsorger betrieben und nimmt viele gängige Wertstoffe an. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten, damit Ihre Anlieferung reibungslos verläuft.

Recyclinghof Bacharach
An der K 21, Richtung Henschhausen
55422 Bacharach
Telefon: 06132/ 787-7080
Webseite: www.awb-mainz-bingen.de

Öffnungszeiten

März – Oktober
Montag–Donnerstag: geschlossen
Freitag: 12:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 18:00 Uhr

November – Februar
Montag–Donnerstag: geschlossen
Freitag: 12:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 16:00 Uhr

Top angenommene Materialien (Auswahl)

Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten zehn finden Sie hier:

  1. Grünschnitt
  2. Papier
  3. Hohlglas (Altglas)
  4. Kunststoff
  5. Metall
  6. Holz
  7. Elektronikschrott (z. B. kleine Elektrogeräte)
  8. Haushaltsbatterien
  9. Energiesparlampen / Leuchtstoffröhren
  10. Bauschutt (max. 50 l)

Sonderabfälle und besondere Entsorgung

Einige Abfälle dürfen nicht in die normale Restmüll- oder Wertstoffsammlung. Bei uns gilt: gefährliche Stoffe gehören fachgerecht entsorgt. Dazu zählen Altöl, Lacke, Lösungsmittel, größere Mengen Chemikalien und ähnliche Stoffe. Bringen Sie solche Stoffe bitte nicht in den Hausmüll.

Haushaltsbatterien, Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren werden auf dem Recyclinghof angenommen. Elektrogeräte ebenfalls. Für größere Mengen gefährlicher Abfälle bieten viele Gemeinden mobile Schadstoffsammlungen an oder sammeln diese zentral auf dem Recyclinghof. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder beim Betreiber des Recyclinghofs nach Sammelterminen.

Textil-Spenden

Gut erhaltene Kleidung muss nicht weggeworfen werden. Spenden Sie Kleidung an lokale Wohlfahrtsverbände, Kleiderkammern oder nutzen Sie die bekannten Textilcontainer in der Region. So werden Kleidung und Schuhe weiterverwendet oder fachgerecht recycelt. Bitte beachten: nur saubere und tragbare Stücke spenden.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung gibt es spezialisierte Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten mit den Begriffen Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Seriöse Firmen erstellen vorab einen Kostenvoranschlag und kümmern sich um die umweltgerechte Entsorgung von Sperrmüll, Elektroschrott und Problemabfällen.

Sperrmüll, Baustellenabfälle & Container

Große Möbelstücke und andere sperrige Gegenstände werden in der Regel über die kommunale Sperrmüllabfuhr abgeholt. Termine und Anmeldung regelt die Stadt oder der zuständige Entsorgungsbetrieb. Prüfen Sie Ihren Abfallkalender oder kontaktieren Sie die Gemeindeverwaltung in Nastätten.

Für Bau- und Renovierungsarbeiten ist das Mieten von Containern (Mulden) üblich. Containerfirmen bieten verschiedene Größen an. Beachten Sie, dass für die Aufstellung einer Mulde auf öffentlicher Fläche eine Genehmigung erforderlich sein kann. Die Kosten für Container und für die Entsorgung hängen von Größe, Abfallart und Region ab. Kleinere Mengen, die der Recyclinghof annehmen kann, sind oft günstiger als die Anmietung großer Container.

Tipps zur Entrümpelung und besseren Ressourcennutzung

Einige praktische Hinweise, wie Sie Ihre Wohnung sinnvoll aussortieren und zugleich die Umwelt schonen:

  • Starten Sie klein: eine Schublade, ein Schrank. Erfolge motivieren.
  • Spenden statt wegwerfen: Kleidung, Möbel und funktionstüchtige Geräte können viel Freude bereiten.
  • Verkaufen Sie gut erhaltene Dinge online oder auf dem Flohmarkt.
  • Recyceln Sie Materialien getrennt — das erhöht die Wiederverwertbarkeit.
  • Planen Sie Entrümpelungen rechtzeitig und denken Sie an Sperrmüll- oder Containerlösungen.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In der Region engagieren sich kommunale Entsorger und Verbände für getrennte Sammlung und Wiederverwertung. Initiativen zielen auf die Reduktion von Restmüll, die Förderung von Reparaturangeboten und mehr Recycling. Beispiele sind: getrennte Grünschnitt- und Papierabgabe, Rückgabestellen für Elektronik und Sammelaktionen für Alttextilien.

Vermeidung ist die beste Maßnahme: Kaufen Sie überlegt, reparieren statt neu kaufen, nutzen Sie Mehrwegbehälter und vermeiden Sie Einwegverpackungen. Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich. Das spart Kosten und schont die Umwelt.

Weiteres Vorgehen

Bei Unsicherheiten wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung oder direkt an den Betreiber des Recyclinghofs in Bacharach. Fragen zu speziellen Abfallarten, zu Annahmebedingungen oder zu Gebühren beantwortet die Hotline am besten persönlich. So vermeiden Sie Verzögerungen bei der Anlieferung und tragen aktiv zu sauberer Entsorgung in unserer Region bei.