Recyclingmöglichkeiten in Gutenacker
Recyclinghof Meudt informiert zu Öffnungszeiten, Anlieferung von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffen, Textilspenden, Containerlösungen, Gebühren, Beratung, Kontakt.
Allgemeine Informationen zur Entsorgung in Gutenacker
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Gutenacker befindet sich in Meudt. Nutzen Sie diese Einrichtung für die Abgabe vieler Wertstoffe und Abfälle. Die Anfahrts- und Kontaktinformationen lauten:
Recyclinghof MeudtAn der L 300
56414 Meudt
Telefon: 06435/ 8011
Webseite: www.wab.rlp.de
Öffnungszeiten:
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (in der Zeit vom 2. Mai bis 30. September verlängert bis 18:00 Uhr)
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Top angenommene Materialien
Der Recyclinghof Meudt nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten, die regelmäßig gebraucht werden, sind:
- Papier und Pappe
- Wertstoffschrott (Metall)
- Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
- Gelbe Säcke (Verpackungsabfälle)
- Korken
- CDs und DVDs
- Hausmüll und hausmüllähnlicher Gewerbeabfall (gegen Gebühr)
- Sperrmüll (gegen Gebühr)
- PKW-Reifen (mit und ohne Felgen, gegen Gebühr)
- Styroporabfälle und sonstige Kunststoffabfälle (gegen Gebühr)
Spezielle Entsorgung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Schuhe dürfen Sie spenden. Nutzen Sie die Kleidercontainer gemeinnütziger Organisationen oder bringen Sie größere Mengen zu Sozialkaufhäusern und Tafeln. Waschen und verpacken Sie Kleidung sauber und getrennt, bevor Sie sie abgeben. Bei sehr kleinen Mengen prüfen Sie bitte, ob örtliche Second-Hand-Läden oder kirchliche Stellen Abgaben annehmen.
Gefährliche Abfälle: Farb- und Lackreste, Altöle, Batterien, Chemikalien oder medizinische Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Fragen Sie beim Recyclinghof Meudt nach, ob und wie diese Stoffe angenommen werden oder ob mobile Schadstoffsammlungen in Ihrer Gemeinde stattfinden. Asbesthaltige Abfälle werden am Hof gegen Gebühr angenommen — für solche Fälle benötigen Sie in der Regel spezielle Verpackungen und einen Nachweis über die fachgerechte Anlieferung.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Wohnungs- oder Haushaltsauflösungen sowie Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) arbeiten Sie am besten mit regionalen Dienstleistern zusammen. Achten Sie auf seriöse Anbieter, fordern Sie eine detaillierte Kostenaufstellung und verlangen Sie einen Verwertungs- bzw. Entsorgungsnachweis für sperrige oder schadstoffhaltige Gegenstände.
Sperrige Gegenstände & Bauabfälle
Kommunale Abholung: Kleine Mengen Sperrmüll werden in der Regel über die kommunale Sperrmüllabfuhr entsorgt. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Ortsverwaltung nach Terminen und Anmeldeverfahren. Für größere Mengen bieten viele Gemeinden eine Anmeldung per Telefon oder Onlineformular an.
Container- und Muldenlösungen: Für Renovierungen und größere Baustellen mieten Sie Container in verschiedenen Größen. Preise variieren nach Volumen, Art des Abfalls (z. B. verwertbarer Bauschutt vs. gemischter Abfall) und Entsorgungsaufwand. Am Recyclinghof Meudt werden viele Bau- und Gartenabfälle gegen Gebühr angenommen, darunter:
- Grünabfälle, Äste und Baumstämme (gegen Gebühr)
- Baumischabfälle, verwertbarer und unverwertbarer Bauschutt
- Erdaushub (verwertbar)
- Flachglas, Holz, Kunststofffenster/-rahmen (gegen Gebühr)
Kostenschätzung: Konkrete Preise nennt der Recyclinghof nicht pauschal; Gebühren hängen von Gewicht, Volumen und Abfallart ab. Bitte rufen Sie vorab an (06435/ 8011) oder fragen Sie beim Vermieter des Containers nach einem verbindlichen Kostenvoranschlag.
Warum Sie bei komplexen Fällen Profis beauftragen sollten
Bei Problemfällen wie asbesthaltigen Materialien, kontaminiertem Boden, Kältemitteln in Kühlschränken oder größeren Elektrogeräten lohnt sich professionelle Hilfe. Fachbetriebe verfügen über die nötigen Genehmigungen, Schutzmaßnahmen und Entsorgungsnachweise. Sie vermeiden Bußgelder, schützen die eigene Gesundheit und stellen sicher, dass Materialien umweltgerecht verwertet werden. Fordern Sie Referenzen, Zertifikate und einen schriftlichen Entsorgungsnachweis an, bevor Sie einen Auftrag vergeben.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Informieren Sie sich über lokale Initiativen: Reparaturcafés, Tauschbörsen und Second-Hand-Läden verringern Abfall und verlängern die Lebensdauer von Produkten. Trennen Sie Papier, Verpackungen und Glas konsequent; nutzen Sie die Gelben Säcke für Wertstoffverpackungen. Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, um Biomasse lokal zu verwerten.
Vermeidungstipps:
- Kaufen Sie gezielt und möglichst unverpackt.
- Reparieren statt wegwerfen.
- Nutzen Sie wiederverwendbare Behälter und Taschen.
- Spenden oder verkaufen Sie intakte Gegenstände statt sie wegzuwerfen.
Bei Fragen oder für spezielle Abfälle kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Meudt unter 06435/ 8011. Die Mitarbeiter beraten Sie gern zu Anlieferzeiten, Gebühren und den korrekten Trennregeln.