Entsorgung in Nassau

Entsorgung in Nassau: Infos zu Recyclinghof Koblenz, Öffnungszeiten, Annahmeartikel, Schadstoff- und Sperrmüllservices. Textilien, Containern, Entrümpelung

Nassau

Haben Sie Fragen zur Abfallentsorgung in Nassau? Hier finden Sie häufig gestellte Fragen und klare Antworten zu Annahmestellen, Sperrmüll, Schadstoffen und nützlichen Services — verständlich und lokal bezogen.

Wo ist die nächste Annahmestelle für Wertstoffe, wenn ich in Nassau wohne?

Die nächstgelegene Annahmestelle für viele Wertstoffe ist der Recyclinghof Koblenz. Adresse und Kontaktdaten:

Recyclinghof Koblenz
Fritz-Ludwig-Str. 6
56070 Koblenz
Telefon: 0261/ 129-4545
Fax: 0261/ 129-4500
Email: [email protected]
Webseite: www.servicebetrieb.koblenz.de

Möchten Sie sicherstellen, dass Ihr Material angenommen wird? Rufen Sie vorher an — das spart Zeit und Wege.

Wann kann ich den Recyclinghof in Koblenz aufsuchen?

Welche Öffnungszeiten gelten? Die Anlieferzeiten sind:

Montag – Freitag: 07:00 – 17:45 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:45 Uhr

Planen Sie Ihre Anlieferung außerhalb der Stoßzeiten (morgens/mittag), um kurze Wartezeiten zu haben.

Welche Materialien werden dort angenommen?

Was können Sie dort abgeben? Am Recyclinghof Koblenz werden unter anderem angenommen:

  • Sperrmüll
  • Metallschrott
  • Elektro-Großgeräte
  • Elektro-Kleingeräte
  • Altglas
  • Altpapier
  • Altkleider
  • Grünschnitt (max. 100 Liter pro Woche)
  • Druckerkartuschen (max. 3 Stück, einzeln verpackt)
  • Röntgenbilder

Haben Sie mehrere Materialien? Trennen Sie diese am besten vor der Anfahrt — das erleichtert die Annahme.

Was wird nicht angenommen?

Welche Dinge dürfen dort nicht abgegeben werden? Nicht angenommen werden:

  • Restmüll
  • Bioabfall
  • Schadstoffe
  • Autoreifen
  • Autowracks, Mopeds
  • Munition, Sprengstoff
  • Radioaktive Stoffe
  • Laborbedarf

Unsicher, wohin mit gefährlichen Stoffen? Lesen Sie weiter beim Punkt zur Schadstoffentsorgung.

Wie kann ich Textilien entsorgen oder spenden?

Möchten Sie Kleidung nicht wegwerfen, sondern noch jemandem nützen? Nutzen Sie gut gefüllte Altkleidercontainer oder gemeinnützige Annahmestellen für tragbare Kleidung. Beschädigte Textilien können zerkleinert und als Putzlappen weiterverwertet oder stofflich recycelt werden.

Tipp: Sortieren Sie Kleidung nach Zustand (tragbar / als Stoffrest) — das erhöht die Chancen für Wiederverwendung.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen (Schadstoffen) um?

Was ist zu tun, wenn es um Farben, Lacke, Lösungsmittel oder Batterien geht? Bringen Sie solche Stoffe nicht zum normalen Recyclinghof, da sie dort nicht angenommen werden. Wenden Sie sich an die Schadstoffsammelstellen oder spezielle Sammeltermine Ihrer Kommune. Lagern Sie Gefahrstoffe sicher und getrennt von anderen Abfällen, und mischen Sie niemals verschiedene Gefahrstoffe.

Fragen Sie Ihr Rathaus oder den Recyclinghof Koblenz nach Entsorgungsterminen für Schadstoffe — besser sicher als gefährlich!

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Suchen Sie professionelle Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Es gibt regionale Dienstleister, die Entrümpelung und Haushaltsauflösung übernehmen und gleichzeitig auf umweltgerechte Verwertung achten. Warum selbst schleppen, wenn Profis sortieren, verwerten und fachgerecht entsorgen können?

Achten Sie bei Angeboten auf Referenzen, schriftliche Kostenvoranschläge und darauf, dass Wertstoffe getrennt und fachgerecht behandelt werden.

Wie entsorge ich Sperrmüll oder Baustellenabfälle?

Benötigen Sie eine Abholung für Sperrmüll? Viele Kommunen bieten eine Sperrmüllabholung auf Anmeldung an. Alternativ können Sie Sperrmüll direkt zum Recyclinghof bringen. Für größere Bau- oder Renovierungsprojekte sind Container (Mulden) eine praktische Lösung.

Welche Containergrößen und Kosten sind üblich? Container werden meist stückweise vermietet (z. B. 5–10 m³ oder größer). Kosten variieren je nach Volumen und Materialart; als grobe Orientierung sollten Sie mit einigen hundert Euro rechnen. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, ob Transport, Genehmigung und Entsorgung im Preis enthalten sind.

Warum sollte ich bei komplexen Recyclingfällen mit professionellen Firmen zusammenarbeiten?

Wollen Sie sicher sein, dass alles richtig und umweltgerecht behandelt wird? Professionelle Recyclingunternehmen haben Erfahrung, geeignete Sammel-, Transport- und Verwertungswege sowie die nötigen Nachweise. Das ist besonders wichtig bei Elektronik, Metallbauten, größere Entrümpelungen und gefährlichen Materialien.

Fazit: Für komplexe Fälle sparen Sie Zeit, vermeiden Fehler und schützen die Umwelt — lohnt sich doch, oder?

Welche lokalen Initiativen und Vermeidungstipps gibt es?

Wie können Sie nachhaltig handeln? Unterstützen Sie lokale Initiativen wie Repair-Cafés, Tauschbörsen und Second-Hand-Läden. Kleine Gewohnheitsänderungen helfen viel: bewusst einkaufen, Verpackungen vermeiden, wiederverwendbare Artikel nutzen und Geräte reparieren statt ersetzen.

Praktische Präventionsstrategien: Akku und Batterien separat sammeln, Lebensmittelabfälle durch Kompostieren reduzieren, Mehrweg statt Einweg wählen — lohnt sich finanziell und ökologisch.

Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie bei Bedarf den Recyclinghof Koblenz an (Telefon: 0261/ 129-4545) oder informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über zusätzliche Angebote und Termine.