Entsorgungsmöglichkeiten in Laurenburg
Entsorgung in Laurenburg: Recyclinghof Meudt informiert zu Öffnungszeiten, Gebühren, Schadstoffen, Sperrmüll, Textilien, Tipps, Kontakt 06435/8011
Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Laurenburg
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Laurenburg befindet sich in Meudt.
Recyclinghof Meudt
An der L 300
56414 Meudt
Telefon: 06435/ 8011
Webseite (nur zur Info): www.wab.rlp.de
Öffnungszeiten
Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag (Saison 2.5. bis 30.9.): bis 18:00 Uhr (ansonsten 08:00 – 16:00 Uhr)
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Bitte prüfen Sie bei geplanten Anlieferungen kurz telefonisch, ob es kurzfristige Änderungen gibt.
Akzeptierte Materialien (Auszug)
- Papier, Pappe
- Wertstoffschrott
- Elektroaltgeräte (nur vollständige Geräte)
- Gelbe Säcke
- Korken
- CDs, DVDs
Zusätzlich werden zahlreiche weitere Abfallarten gegen Gebühr angenommen (siehe unten).
Spezialentsorgung
Textilien und Kleiderspenden
Gebrauchte Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Nutzen Sie Spendencontainer, Kleiderkammern oder Second‑Hand-Läden in der Region. Viele Altkleider-Sammelstellen sind regelmäßig entleert und unterstützen soziale Einrichtungen. Bei größeren Mengen empfiehlt es sich, vorher abzuklären, ob die Einrichtung Spenden annimmt.
Gefährliche Abfälle
Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Energiesparlampen und andere gefährliche Stoffe dürfen nicht in den Hausmüll. Diese Stoffe werden bei speziellen Sammelaktionen oder direkt auf dem Recyclinghof angenommen. Da die Handhabung kosten- und sicherheitsrelevant ist, holen Sie vor Anlieferung bitte genaue Hinweise telefonisch ein: 06435/ 8011.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für umfassende Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung empfehlen sich professionelle Dienstleister. Suchen Sie gezielt nach Angeboten mit den Begriffen Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Anbieter kümmern sich um Transport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung bzw. Verwertung. Bei verwertbaren Gegenständen lohnt sich vorher oft eine Bewertung (Verkauf, Spende), um Kosten zu reduzieren.
Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle
Kommunale Sperrmüllabholung
Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung an. Termine sind in der Regel im Abfallkalender der Verbandsgemeinde aufgeführt oder müssen telefonisch angemeldet werden. Prüfen Sie, ob die Abholung kostenfrei im Gebührenmodell Ihrer Kommune enthalten ist oder ob Zusatzkosten anfallen.
Container und Mulden
Für größere Renovierungen oder Gartenarbeiten können Container (Baumaterial‑, Bauschutt‑ oder Mischcontainer) gemietet werden. Containergrößen liegen häufig zwischen ca. 7 und 40 m³. Die Preise variieren nach Größe, Dauer und Entsorgungsart. Für die Aufstellung auf öffentlichen Flächen ist meist eine Genehmigung der Gemeinde nötig.
Kostenhinweis
Viele Abfallarten auf dem Recyclinghof sind gegen Gebühr (z. B. Hausmüll, Sperrmüll, Reifen, Bauschutt, Styropor, Holz, Kunststofffenster, Flachglas, asbesthaltige Abfälle). Genaue Preise hängen von Menge und Art ab. Fragen Sie am besten vorab unter 06435/ 8011 nach aktuellen Entgelten.
Tipps zum Ausmisten und Wiederverwenden
Ein kurzer Tipp aus der Nachbarschaft: Eine ältere Bewohnerin aus Laurenburg sortierte ihre CD‑Sammlung aus und stellte die besten Titel bei einem Tauschangebot in der Dorfgruppe ein — die Hälfte fand schnell neue Besitzer, der Rest wurde fachgerecht recycelt. Solche kleinen Aktionen sparen Platz und verwerten noch brauchbare Dinge.
Konkrete, praktikable Tipps
- Sammeln Sie zuerst in Kategorien (Kleidung, Elektronik, Papier, Haushaltsgeräte).
- Verkaufen oder verschenken Sie gut erhaltene Gegenstände über lokale Flohmarktgruppen oder Second‑Hand‑Läden.
- Spenden Sie funktionstüchtige Kleidung an soziale Einrichtungen statt Altkleidercontainer, wenn möglich.
- Defekte Elektrogeräte: Komplettes Gerät abgeben, Akkus/Batterien separat sammeln.
- Kleinere Möbel können oft durch Abholung von Privatpersonen kostenlos weitergegeben werden.
Recycling‑Programme & Abfallvermeidung
Viele Initiativen vor Ort fördern Wiederverwendung und Abfallvermeidung: Repair‑Cafés, Kleidertausch‑Events, oder Nachbarschaftsgruppen zum Tausch von Werkzeugen und Geräten. Nehmen Sie an lokalen Veranstaltungen teil oder fragen Sie bei der Verbandsgemeinde nach aktuellen Programmen.
Vermeidung ist der beste Weg: Kaufen Sie bewusster, bevorzugen Sie langlebige Produkte, reparieren statt wegwerfen und vermeiden Sie unnötige Verpackungen. Kleine Änderungen im Alltag reduzieren Müll und Kosten.
Kontakt und Abschluss
Für alle Fragen zur Anlieferung, Gebühren und speziellen Abfallarten kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Meudt: 06435/ 8011. Die Öffnungszeiten finden Sie weiter oben. Bei größeren Projekten wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung empfiehlt es sich, mehrere Angebote einzuholen und verwertbare Gegenstände vorher zu prüfen.
Wenn Sie möchten, kann ich Ihnen eine kurze Checkliste für die Vorbereitung einer Anlieferung oder Entrümpelung erstellen.