Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Mudershausen

Recyclinghof Limburg-Weilburg (Beselich): Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gefahrstoffen, Sperrmüllinfos, Kompost, Kontakt 06484/9172-000 Haushaltsmengen, Gebühren, Entsorgung

Mudershausen

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Mudershausen

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Bürgerinnen und Bürger aus Mudershausen befindet sich im Landkreis Limburg-Weilburg. Zuständig ist der Recyclinghof Limburg-Weilburg in Beselich.

Adresse: Recyclinghof Limburg-Weilburg, Niederstein-Süd, An der B 49 Südseite, 65614 Beselich

Telefon: 06484/9172-000

Webseite: www.awb-lm.de/generator/deponiegebuehr.php

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten, bevor Sie anliefern. Sie gelten für den allgemeinen Recyclinghof:

  • Montag – Freitag: 07:30 – 15:45 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Für die Kompostierungsanlagen gelten leicht abweichende Zeiten:

  • Montag – Freitag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Wertstoffe, die angenommen werden

Am Recyclinghof werden viele typische Haushaltsstoffe angenommen. Wichtig: Anlieferung nur in haushaltsüblichen Mengen.

  • Altpapier
  • Altkleider
  • Altmetall
  • Altglas (Becher- bzw. Hohlglas)
  • Elektro- und Elektronikaltgeräte (nur komplette Geräte)
  • Korken
  • Tonerkartuschen
  • PU-Schaumdosen
  • CD’s / DVD’s
  • Batterien
  • Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen

Sonderentsorgung und sinnvolle Alternativen

Textilien und Kleiderspenden

Altkleider werden am Recyclinghof angenommen. Wenn die Kleidung noch tragbar ist, denken Sie an Spenden. Viele lokale Wohlfahrtsverbände und Kleidercontainer nehmen noch tragfähige Kleidung gerne an. Spenden hilft Menschen in der Region und verlängert die Lebensdauer von Textilien. Bitte sauber und sortiert abgeben.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Gefährliche Abfälle brauchen besondere Behandlung. Batterien, Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen werden auf dem Recyclinghof angenommen. Farben, Lacke, Öle, Lösungsmittel oder größere Mengen an Altchemikalien dürfen nicht in die Restmülltonne. Solche Stoffe gehören zu speziellen Schadstoffannahmen oder mobilen Schadstoffsammlungen. Bei Unklarheiten rufen Sie bitte 06484/9172-000 an oder informieren sich telefonisch über die korrekte Entsorgung. Falsch entsorgte Gefahrstoffe gefährden Boden und Grundwasser.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufräumungen bieten kommerzielle Anbieter Unterstützung an. Suchen Sie gezielt nach Dienstleistungen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und sorgen für fachgerechte Entsorgung oder Weiterverwendung. Vergleichen Sie Angebote und achten Sie auf ordnungsgemäße Entsorgungsnachweise.

Grob sperrige Gegenstände & Bauabfälle

Kommunale Sperrmüllabfuhr

Für sperrige Möbelstücke und ähnliche Gegenstände bietet die Kommune meist eine Sperrmüllabfuhr an. Termine und Gebühren werden von der jeweiligen Gemeinde organisiert. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach Abholterminen und dem Anmeldeverfahren.

Container / Mulden für Bauprojekte

Bei größeren Bau- oder Renovierungsarbeiten ist das Mieten eines Containers die beste Lösung. Container in verschiedenen Größen sind verfügbar. Viele Abfallarten wie Bauschutt, Erde, Holz oder gemischte Bauabfälle werden am Recyclinghof gegen Gebühr angenommen. Beispiele für kostenpflichtige Abfälle: Altreifen, asbesthaltige Abfälle, gemischte Bauabfälle, Bauschutt, Erde ohne Fremdstoffe, Bitumenabfälle.

Der Recyclinghof verkauft außerdem Big-Bags für Asbest und Big-Bags für Mineralwolle. Nutzen Sie diese Angebote, falls entsprechende Abfälle anfallen — nur fachgerecht verpackt dürfen sie angeliefert werden.

Warum korrektes Recycling wichtig ist

Richtiges Recycling schützt Umwelt und Gesundheit. Es spart Ressourcen, weil Materialien wiederverwendet werden können. So wird weniger Rohstoff abgebaut. Außerdem reduziert es Deponiemengen und senkt langfristig Kosten für Entsorgung. Fehlerhafte Entsorgung kann Boden und Wasser belasten. Deshalb lohnt sich ein kurzer Anruf beim Recyclinghof lieber als ein falscher Weg zur Deponie.

Recycling-Programme und Abfallvermeidung

In Limburg-Weilburg gibt es verschiedene Programme: Sammlung von Batterien, Elektroschrott, Kompostierung und getrennte Glas- und Papiercontainer. Nutzen Sie diese Angebote. Sie sind einfach und wirksam.

Praktische Strategien zur Vermeidung von Abfall:

  • Kaufen Sie langlebige Produkte statt Wegwerfartikel.
  • Reparieren statt Wegwerfen.
  • Vermeiden Sie unnötige Verpackungen.
  • Nutzen Sie Mehrwegbehälter, Glasflaschen und Stoffbeutel.
  • Kompostieren Sie organische Abfälle oder nutzen Sie die Kompostannahme.

Kleine Änderungen im Alltag bringen viel. Jeder Beitrag zählt.

Kontakt & Hinweis

Bei Fragen zu Abgabe, Gebühren oder Annahmebedingungen wenden Sie sich bitte an den Recyclinghof Limburg-Weilburg: Telefon 06484/9172-000. Für komplexe Fälle, besondere Stoffe oder größere Mengen empfiehlt sich immer eine kurze Rückfrage. So vermeiden Sie unnötige Wege und sorgen für eine sichere Entsorgung.