Entsorgung und Recycling in Auel

Recyclinghof Bacharach für Auel: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfall-Infos, Sperrmüll, Entrümpelung, Gebühren, Kontakt, Textilrecycling, Tipps.

Auel

Wo befindet sich die nächstgelegene Annahmestelle für Auel?

Die nächstgelegene Recycling- und Sammelstelle für Einwohner von Auel ist der Recyclinghof Bacharach. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Bacharach
An der K 21, Richtung Henschhausen
55422 Bacharach
Telefon: 06132/ 787-7080
Webseite: https://www.awb-mainz-bingen.de/de/Standorte

Wann ist der Recyclinghof Bacharach geöffnet?

Die Öffnungszeiten unterscheiden sich je nach Jahreszeit:

März – Oktober:
Montag – Donnerstag: geschlossen
Freitag: 12:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 18:00 Uhr

November – Februar:
Montag – Donnerstag: geschlossen
Freitag: 12:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 16:00 Uhr

Hinweis: An Feiertagen können gesonderte Regelungen gelten. Bei Fragen empfiehlt sich ein kurzer Anruf unter der oben genannten Telefonnummer.

Welche Materialien werden am Recyclinghof Bacharach angenommen?

Der Hof nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten sind:

  • Bauschutt (max. 50 l)
  • Bildschirmgeräte
  • CDs, DVDs
  • Druckerpatronen
  • Elektronikschrott
  • Energiesparlampen
  • Hohlglas
  • Grünschnitt
  • Haushaltsbatterien
  • Holz
  • Korken
  • Kunststoff
  • Leuchtstoffröhren
  • Metall
  • Papier
  • PU‑Schaumdosen (nur mit PDR‑Logo)

Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird, rufen Sie am besten kurz an. So vermeiden Sie unnötige Fahrten.

Wie entsorge ich Kleidung und andere Textilien sinnvoll?

Textilien, die noch tragbar sind, sollten gespendet oder wiederverwendet werden. Viele Gemeinden und Hilfsorganisationen nehmen gut erhaltene Kleidung an. In Auel können Sie Kleidung zu entsprechenden Sammelcontainern bringen oder an lokale Second‑Hand‑Annahmestellen geben. Beschädigte oder stark verschmutzte Textilien gehören in die Restmülltonne oder in spezielle Altkleiderentsorgungen, die Textilrecycling ermöglichen.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen (Altöl, Farben, Chemikalien) um?

Gefährliche Abfälle gehören nicht in die normale Mülltonne und auch nicht in den Recyclinghof als „einfachen“ Abfall. Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und Haushaltsbatterien werden am Recyclinghof angenommen. Für Lacke, Farben, Lösungsmittel, Altöl, Pflanzenschutzmittel und ähnliche Stoffe gibt es in der Region gesonderte Annahmetermine oder zentrale Sammelstellen. Kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Bacharach oder die zuständige Abfallberatung Ihrer Verbandsgemeinde, um den nächstgelegenen Sonderannahme‑Termin zu erfahren.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für größere Aufräumarbeiten sind professionelle Dienstleistungen üblich. Suchen Sie nach lokalen Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen die Sortierung, Abtransport und Entsorgung. Sie können oft verwertbare Möbel und Gegenstände separieren und dem Recycling zuführen. Holen Sie mehrere Angebote ein, prüfen Sie Referenzen und fragen Sie nach einer umweltgerechten Entsorgung der Restmengen.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfälle?

Für Sperrmüll bieten viele Kommunen eine Abholung nach Anmeldung an. Erkundigen Sie sich bei der Verbandsgemeinde oder dem Abfallwirtschaftsbetrieb nach Abholterminen und Anmeldeformalitäten. Kleinere Bauabfälle (zum Beispiel bis 50 Liter Bauschutt) können auf dem Recyclinghof abgegeben werden. Bei größeren Mengen sind Container (Mulden) oder Baustellencontainer sinnvoll. Container können Sie bei regionalen Entsorgungsfirmen bestellen; Kosten und Genehmigungen hängen von Größe, Standort und Entsorgungsdauer ab. Für genaue Preise und Genehmigungen sollten Sie Angebote mehrerer Anbieter einholen und die Kommune informieren, wenn der Container auf öffentlichem Grund stehen soll.

Gibt es Kosten für die Annahme von Materialien?

Für viele haushaltsüblichen Materialien fallen keine Gebühren an, andere Stoffe oder größere Mengen können kostenpflichtig sein. Konkrete Preisangaben liegen nicht vor. Fragen Sie bitte direkt beim Recyclinghof Bacharach nach Gebühren für Sonderabfälle oder größere Abgabemengen: Telefon 06132/ 787-7080.

Warum ist korrektes Recycling wichtig?

Richtiges Recycling schützt Umwelt und Klima. Wertstoffe werden wiederverwendet und müssen nicht neu produziert werden. Das spart Rohstoffe und Energie. Außerdem reduziert korrektes Sortieren Schadstoffe im Restmüll und verhindert, dass gefährliche Substanzen in die Natur gelangen. Kurz: Richtig entsorgen bedeutet sauberere Luft, weniger Müllberge und geringere Kosten für die Gemeinschaft.

Welche lokalen Recycling‑Programme und Initiativen gibt es?

In der Region gibt es verschiedene Angebote, die das Recycling erleichtern: Sammelstellen für Glas, Papier und Kunststoffe, Annahme von Elektroschrott und Batterien sowie Grünabfallannahmen. Darüber hinaus bieten manche Gemeinden Repair‑Cafés, Kleidertausch‑Aktionen oder Kompostierungsinitiativen an. Engagieren Sie sich lokal oder fragen Sie beim Abfallwirtschaftsbetrieb nach aktuellen Veranstaltungen und Mitmach‑Aktionen.

Welche Tipps helfen, Abfall zu vermeiden?

Prävention ist das beste Recycling. Kaufen Sie bewusst, vermeiden Sie Einwegartikel, reparieren statt wegwerfen. Nutzen Sie wiederverwendbare Taschen, Trinkflaschen und Verpackungen. Schenken oder spenden Sie noch gute Gegenstände. Kompostieren Sie Küchen‑ und Gartenabfälle. Kleine Gewohnheitsänderungen verhindern viel Müll und schonen das Portemonnaie.

Wohin kann ich mich wenden, wenn ich Fragen habe?

Bei konkreten Fragen zur Entsorgung, Gebühren oder Sonderfällen rufen Sie den Recyclinghof Bacharach an: 06132/ 787-7080. Dort erhalten Sie Auskunft über Annahmebedingungen und notwendige Nachweise. Bei größeren Projekten wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung empfiehlt sich zusätzlich die direkte Kontaktaufnahme mit professionellen Entsorgern in der Region.