Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Klingelbach
Recyclinghof Meudt nahe Klingelbach: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gebühren, Sperrmüll, Elektrogeräte, Grünschnitt, Textilien, gefährliche Abfälle
Welches ist die nächste Entsorgungsanlage für Klingelbach?
Die nächstgelegene Anlage ist der Recyclinghof Meudt. Adresse: Recyclinghof Meudt. An der L 300. 56414 Meudt. Telefon: 06435/ 8011. Webseite: www.wab.rlp.de.
Wann hat der Recyclinghof Meudt geöffnet?
Montag bis Freitag ist der Hof von 08:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Am Donnerstag gilt regulär 08:00 bis 16:00 Uhr. Vom 2. Mai bis zum 30. September bleibt der Hof donnerstags bis 18:00 Uhr geöffnet. Samstag ist der Hof von 08:00 bis 12:00 Uhr geöffnet.
Welche Materialien werden dort angenommen?
Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Wertstoffe an. Dazu gehören Papier und Pappe. Wertstoffschrott wird angenommen. Elektroaltgeräte werden nur als komplette Geräte angenommen. Gelbe Säcke werden entgegengenommen. Korken sowie CDs und DVDs sind ebenfalls möglich.
Welche Abfälle sind gegen Gebühr möglich?
Für viele Abfallarten fällt eine Gebühr an. Dazu zählen Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall. Sperrmüll zählt ebenfalls dazu. PKW-Reifen mit und ohne Felgen werden angenommen. Styroporabfälle und verschiedene Kunststoffabfälle sind gebührenpflichtig. Grünabfälle, Äste, Baumstämme und Wurzelstöcke sind möglich. Baumischabfälle sowie Bauschutt werden angenommen. Es gibt verwertbaren und unverwertbaren Bauschutt. Erdaushub kann als verwertbar angeboten werden. Asbesthaltige Abfälle nimmt die Anlage an. Holz, Kunststofffenster und -rahmen sowie Flachglas sind aufgelistet. Sonstige Bodenbeläge wie Teppichboden, PVC und Tapeten werden angenommen. Glas- und Steinwolle werden in speziellen Behältern entgegengenommen.
Wie läuft die Annahme vor Ort ab?
Fahren Sie zur Zufahrt des Recyclinghofs. Folgen Sie den Hinweisen für die einzelnen Wertstoffarten. Sortieren Sie die Materialien möglichst vorher. Legen Sie Elektrokabel nicht lose neben Geräte. Bei gebührenpflichtigen Abfällen melden Sie sich am Annahmepunkt. Dort erhalten Sie die Information zu Preisen und zur Entsorgung.
Was ist mit Textilien? Wo kann ich Kleidung spenden?
Textilien gehören nicht in den Restmüll. Nutzen Sie Altkleidercontainer in Ihrer Nähe. Viele Wohlfahrtsverbände wie Diakonie und Caritas unterhalten Annahmestellen. Geben Sie sauber erhaltene Kleidung direkt bei einer lokalen Sammelstelle ab. Prüfen Sie, ob ein Abholservice für große Mengen verfügbar ist.
Wie werden gefährliche Abfälle behandelt?
Gefährliche Abfälle dürfen nicht in den Hausmüll. Dazu zählen Lacke, Farben, Lösungsmittel, Säuren und Batterien. Fragen Sie vor Anfahrt beim Recyclinghof nach. Manche gefährliche Abfälle werden an speziellen Annahmetagen gesammelt. Wenn die Annahme nicht möglich ist, informiert der Hof über die richtige Entsorgung. Packen Sie solche Abfälle sicher. Kennzeichnen Sie sie deutlich.
Gibt es Angebote für Entrümpelung und Haushaltsauflösung?
Für größere Haushaltsauflösungen und Entrümpelungen finden Sie im Umkreis professionelle Anbieter. Diese Unternehmen bieten Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Sie kümmern sich um Transport und korrektes Recycling. Vergleichen Sie Angebote. Achten Sie auf Referenzen und Preise. Kleinere Mengen bringen Sie selbst zum Recyclinghof.
Wie funktioniert die Sperrmüllabfuhr und welche Kommunalen Dienste gibt es?
Die Kommune bietet in der Regel Sperrmüllabfuhr an. Termine und Regeln erfahren Sie beim Rathaus oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb. Sperrmüll melden Sie meist telefonisch oder online an. Es gelten feste Abholtermine. Achten Sie auf Anmeldefristen. Bei Sperrgut können Gebühren anfallen.
Können Container oder Mulden bestellt werden?
Ja. Für Bau- oder Renovierungsprojekte können Sie Container mieten. Verschiedene Größen sind verfügbar. Fragen Sie lokale Containerdienste nach Preisen und Genehmigungen. Beachten Sie, dass manche Abfälle wie gefährliche Stoffe nicht in Standardcontainer dürfen. Klären Sie Abfallarten vor der Bestellung.
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Viele Dienstleistungen sind gebührenpflichtig. Preise variieren je nach Art und Menge. Für Reifen, Bauschutt, Sperrmüll und asbesthaltige Abfälle fallen Kosten an. Erkundigen Sie sich vorab telefonisch beim Recyclinghof Meudt. Dort erhalten Sie konkrete Preisangaben.
Welche weiteren Recyclingoptionen bietet der Recyclinghof Meudt?
Der Hof bietet getrennte Annahme für viele Stoffe. Papier und Pappe haben eigene Bereiche. Metalle werden ferngesteuert gesammelt. Elektrogeräte gehen in einen separaten Bereich. Gelbe Säcke sammeln Verpackungen. Für Holz und Grünabfälle gibt es Sammelplätze. Bau- und Gartenabfälle werden getrennt. Asbesthaltige Abfälle werden sicher verpackt und gesondert behandelt. Das Personal hilft bei der Anlieferung. So landen die Materialien dort, wo sie verwertet werden können.
Welche lokalen Programme zur Müllvermeidung und Recyclingförderung gibt es?
Viele Kommunen fördern Wiederverwendung. Es gibt Repair-Cafés und Tauschbörsen. Kompostieren spart Biomüll. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Kaufen Sie langlebige Produkte. Nutzen Sie lokale Initiativen für Mehrweg und Reparatur. Fragen Sie beim Rathaus nach aktuellen Projekten und Terminen.
Wie kann ich zu weniger Abfall im Alltag beitragen?
Verwenden Sie Mehrweg statt Einweg. Kaufen Sie bewusst und in größeren Mengen. Reparieren Sie statt neu zu kaufen. Trennen Sie Abfälle sauber. Kompostieren Sie organische Reste. Spenden Sie brauchbare Gegenstände. So reduzieren Sie Abfallmengen und helfen der Umwelt.