Entsorgungsmöglichkeiten in Lollschied

Entsorgung in Lollschied: Recyclinghof Bacharach, Öffnungszeiten, Wertstoffannahme, Sperrmüll, Sonderabfälle, Textilspende, Entrümpelung, Container, Bauschutt, Elektroschrott, Tipps

Lollschied

Allgemeine Informationen zum Entsorgen für Lollschied

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Einwohnerinnen und Einwohner von Lollschied befindet sich in Bacharach. Dort können viele Wertstoffe und sperrige Gegenstände umweltgerecht abgegeben werden.

Recyclinghof Bacharach
An der K 21, Richtung Henschhausen
55422 Bacharach
Telefon: 06132/ 787-7080
Webseite: www.awb-mainz-bingen.de

Öffnungszeiten

März – Oktober
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 12:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 18:00 Uhr

November – Februar
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 12:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 16:00 Uhr

Häufig angenommene Materialien

Der Recyclinghof Bacharach nimmt unter anderem folgende Wertstoffe an:

  • Bauschutt (max. 50 l)
  • Bildschirmgeräte
  • CDs, DVDs
  • Druckerpatronen
  • Elektronikschrott
  • Energiesparlampen
  • Hohlglas
  • Grünschnitt
  • Haushaltsbatterien
  • Holz
  • Korken
  • Kunststoff
  • Leuchtstoffröhren
  • Metall
  • Papier
  • PU-Schaumdosen (nur mit PDR-Logo)

Sonderentsorgung

Textilien spenden

Gebrauchte Kleidung gehört nicht in die Restmülltonne. In Lollschied und der näheren Umgebung gibt es Altkleidercontainer und soziale Einrichtungen, die Textilien für Bedürftige annehmen. Prüfen Sie vor Abgabe den Zustand: sauber und intakt lässt sich Kleidung am besten weiterverwenden oder wiederverkaufen. Viele Second-Hand-Läden nehmen auch gut erhaltene Kleidungsstücke an.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Farben, Lacke, Lösungsmittel, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen und Batterien gelten als problematische Abfälle und gehören nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof Bacharach nimmt Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen und Haushaltsbatterien an. Für andere gefährliche Stoffe erkundigen Sie sich bitte telefonisch beim Wertstoffhof (Tel. 06132/ 787-7080), damit eine sichere und ordnungsgemäße Entsorgung gewährleistet ist.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Räumungen empfiehlt es sich, professionelle Hilfe zu nutzen. Begrifflichkeiten, die dabei relevant sind: Entrümpelung, Haushaltsauflösung. Lokale Firmen übernehmen das Aussortieren, den Abtransport und die umweltgerechte Entsorgung von Sperrmüll, Elektroschrott und Sonderabfällen. Achten Sie bei der Auswahl auf Referenzen und auf den Nachweis, dass Abfälle umweltgerecht entsorgt werden.

Sperrmüll & Bauabfälle

Abholung durch die Kommune

Für sperrige Gegenstände wie Möbel oder größere Elektrogeräte bietet die Gemeinde in der Regel Sperrmüllabholungen an. Termine, Anmeldung und mögliche Gebühren werden von der kommunalen Verwaltung bzw. dem zuständigen Abfallwirtschaftsbetrieb bekanntgegeben. Informieren Sie sich vorab, welche Gegenstände angemeldet werden müssen.

Container und Mulden

Bei Bau- oder Gartenarbeiten kann es sinnvoll sein, eine Container- oder Muldenlösung zu mieten. Anbieter vor Ort bieten verschiedene Größen für Bauschutt, Holz, Mischabfall oder Grünschnitt. Preise variieren je nach Volumen, Zeitraum und Entsorgungsart; rechnen Sie bei kleinen Baustellen mit mindestens einigen hundert Euro, bei größeren Projekten mit höheren Summen. Vergleichen Sie Angebote und fragen Sie nach, ob Abfälle getrennt oder gemischt entsorgt werden sollen — getrennter Abtransport ist oft günstiger und umweltfreundlicher.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

Manchmal ist ein kleiner Anstoß alles, was man braucht. Eine Nachbarin aus Lollschied brachte einmal einen alten Schrank zum Recyclinghof — dort wurde ein Fachmann aufmerksam, der den Holzaufbau reparierte und der Schrank kurze Zeit später günstig in einem Second-Hand-Laden verkauft wurde. Die Besitzerin freute sich über Platz im Haus und der Schrank bekam ein zweites Leben.

Praktische Tipps:

  • Sortieren Sie Raum für Raum und legen Sie drei Stapel an: Behalten, Verschenken/Spenden, Entsorgen.
  • Gebrauchte, aber intakte Gegenstände fotografieren und online verschenken oder an Nachbarschaftsgruppen anbieten.
  • Kleine Reparaturen können den Wert eines Stücks deutlich erhöhen — überlegen Sie, ob eine Reparatur günstiger ist als Entsorgung und Neuanschaffung.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Viele lokale Initiativen fördern Wiederverwendung und Ressourcen-schonendes Verhalten. Beispiele sind Kleidertauschaktionen, Tauschbörsen oder Reparaturcafés, bei denen Ehrenamtliche bei kleinen Reparaturen helfen. Nehmen Sie an solchen Angeboten teil oder starten Sie eigene Nachbarschaftsaktionen — oft entstehen so praktische Lösungen und neue Kontakte.

Strategien zur Abfallvermeidung:

  • Bewusst einkaufen: Auf unnötige Verpackungen verzichten und Mehrweg- statt Einwegprodukte bevorzugen.
  • Reparieren statt Wegwerfen: Kleine Reparaturen selbst durchführen oder Dienste wie Reparaturcafés nutzen.
  • Teilen statt besitzen: Werkzeuge, Leitern oder Getränkecontainer gemeinsam mit Nachbarn nutzen.

Praxis und Kontakt

Für Fragen zur Abgabe spezieller Stoffe oder zu Sperrmüllabholung rufen Sie beim Recyclinghof Bacharach an: 06132/ 787-7080. Auch bei Unsicherheiten zur Entsorgung gefährlicher Stoffe hilft die Auskunft am Telefon weiter.

Wenn Sie Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung benötigen, fordern Sie mehrere Kostenvoranschläge an und achten Sie auf Nachweise zur fachgerechten Entsorgung der abgeholten Materialien.

Mit diesen Informationen sind Sie gut gerüstet, um in Lollschied nachhaltig, sicher und korrekt zu entsorgen — und darüber hinaus Ressourcen zu schonen und Nachbarn zu unterstützen.