Entsorgung in Horhausen

Recyclinghof Meudt: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll, Gebühren, Kontakt und Abfallvermeidungstipps für Horhausen regional.

Horhausen

Allgemeine Informationen für Horhausen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Horhausen befindet sich in Meudt. Nutzen Sie den Recyclinghof Meudt für die Abgabe vieler Wertstoffe, Problemstoffe und gebührenpflichtiger Abfälle. Die Adresse und Kontaktdaten lauten:

Recyclinghof Meudt
An der L 300
56414 Meudt
Telefon: 06435/ 8011
Webseite: www.wab.rlp.de/der-wab/wab-entsorgungsanlagen.html

Öffnungszeiten:

Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2. Mai bis 30. September jeweils bis 18:00 Uhr)
Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Top-Annahmen am Recyclinghof (Auszug)

Die häufigsten und wichtigsten Materialien, die Sie direkt anliefern können, sind unter anderem:

  1. Papier und Pappe
  2. Wertstoffschrott (Metalle)
  3. Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  4. Gelbe Säcke
  5. Korken
  6. CDs und DVDs
  7. Sperrmüll (gegen Gebühr)
  8. Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall (gegen Gebühr)
  9. PKW-Reifen (mit und ohne Felgen)
  10. Grünabfälle

Sonderentsorgung

Textilien: Kleidung, Schuhe und andere Textilien sollten wenn möglich gespendet oder über Altkleidercontainer abgegeben werden. Viele gemeinnützige Organisationen nehmen tragbare, saubere Kleidung an. Bitte werfen Sie keine stark verschmutzten oder nassen Textilien in die Container. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie beim Recyclinghof oder Ihrer Gemeindeverwaltung nach lokalen Abgabestellen und Sammelterminen.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Quecksilberthermometer, Energiesparlampen und ähnliche schadstoffhaltige Abfälle werden nicht über den Hausmüll entsorgt. Sie gehören zur Schadstoffsammlung. Der Recyclinghof nimmt Schadstoffe an; bei größeren Mengen oder Sonderfällen spricht man am besten vorher das Personal am Hof an. Achten Sie auf die Kennzeichnung „gefährlich“ und transportieren Sie solche Stoffe sicher und getrennt.

Entrümpelung, Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung können professionelle Dienstleister beauftragt werden. Suchbegriffe hierfür sind Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen die Sortierung, Abfuhr und oft auch Entsorgung gebührenpflichtiger Abfälle — praktisch bei Zeitmangel oder wenn schwere Gegenstände anfallen.

Sperrige Gegenstände & Bauabfälle

Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Kommunen bieten eine Sperrmüllabfuhr an. Erkundigen Sie sich bei der Verbandsgemeinde oder dem örtlichen Entsorger nach Terminen und Anmeldung. Die Abholung durch den städtischen Dienst ist oft günstiger als eine private Entsorgung, dafür gelten Mengen- und Voranmeldegrenzen.

Container und Mulden: Für Bau- und Renovierungsarbeiten können Container oder Mulden angemietet werden. Größe und Preis richten sich nach Volumen und Materialart (z. B. Bauschutt, gemischte Abfälle, Holz). Für schadstoffhaltige Bauabfälle wie asbesthaltige Materialien gelten besondere Vorschriften; diese müssen fachgerecht verpackt und separat entsorgt werden.

Kostenhinweis: Viele der oben genannten Abfälle werden am Recyclinghof gegen Gebühr angenommen. Konkrete Preise variieren nach Menge und Art des Abfalls. Fragen Sie im Zweifel telefonisch beim Recyclinghof Meudt (Telefon: 06435/ 8011) nach aktuellen Entgelten oder ob eine Voranmeldung nötig ist.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Korken nicht nur kompostierbar sind, sondern nach dem Sammeln zu neuen Korkprodukten verarbeitet werden können? Oder dass alte Reifen in vielen Fällen zu Gummigranulat weiterverarbeitet und dann als Fallschutz auf Spielplätzen oder als Asphaltbestandteil genutzt werden? Kleiner Tipp: Zerlegte CDs und DVDs lassen sich zwar sammeln, aber die Wiederverwertung ist aufwändig. Bringen Sie daher nur komplette Medien, wie vom Recyclinghof gewünscht.

Recycling-Programme und Abfallvermeidung

In der Region gibt es mehrere Initiativen zur Förderung von Recycling und Abfallvermeidung. Dazu gehören die Wertstoffsammlung, regelmäßige Schadstoffsammelaktionen sowie das Angebot des Recyclinghofs in Meudt. Informieren Sie sich bei der Verbandsgemeinde über mobile Sammeltermine und Sperrmüllaktionen.

Präventionstipps für den Alltag:

  • Kaufen Sie bewusst: weniger Verpackung, bessere Haltbarkeit.
  • Reparieren statt wegwerfen: Kleinteile und Elektrogeräte länger nutzen.
  • Spenden und Tauschen: Kleidung und Möbel oft noch brauchbar.
  • Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich.
  • Trennen Sie Abfälle konsequent: sauberes Papier, Glas und Wertstoffe sind leichter wiederverwertbar.

Wenn Sie Fragen zur richtigen Entsorgung haben oder unsicher sind, welche Abfälle kostenpflichtig sind, rufen Sie den Recyclinghof Meudt an (06435/ 8011) oder wenden Sie sich an Ihre Gemeindeverwaltung. Kurze Rückfrage spart Zeit und verhindert Fehlwürfe.