Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Dörscheid

Recycling und Entsorgungstipps für Dörscheid: Wertstoffhof Bacharach, Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektronik, Batterien, Grünschnitt, Gefahrstoffen.

Dörscheid

Recycling- und Entsorgungsinformationen für Dörscheid: wie komme ich schnell und sicher los von Sperrmüll, Elektrogeräten und Gartenabfällen? Der nächstgelegene Wertstoffhof für Dörscheid befindet sich in Bacharach und ist Ihre erste Anlaufstelle für viele Abfälle, die nicht in die Restmülltonne gehören.

Recyclinghof Bacharach

An der K 21, Richtung Henschhausen

55422 Bacharach

Telefon: 06132/ 787-7080

Webseite: www.awb-mainz-bingen.de (bitte Adresse in Ihrem Browser eingeben)

Öffnungszeiten & angenommene Wertstoffe

Wann ist der Hof geöffnet? Hier die Zeiten, damit Sie Ihren Besuch planen können:

März – Oktober
Montag – Donnerstag: geschlossen
Freitag: 12:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 18:00 Uhr

November – Februar
Montag – Donnerstag: geschlossen
Freitag: 12:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 16:00 Uhr

Welche Materialien werden angenommen? Der Recyclinghof in Bacharach nimmt unter anderem folgende Stoffe an:

  • Bauschutt (max. 50 l)
  • Bildschirmgeräte
  • CDs, DVDs
  • Druckerpatronen
  • Elektronikschrott
  • Energiesparlampen
  • Hohlglas
  • Grünschnitt
  • Haushaltsbatterien
  • Holz
  • Korken
  • Kunststoff
  • Leuchtstoffröhren
  • Metall
  • Papier
  • PU-Schaumdosen, nur mit PDR-Logo

Viele dieser Stoffe gehören nicht in die Hausmülltonne. Können Energiesparlampen, Batterien oder Elektronik einfach in die Restmülltonne? Besser nicht — auf dem Recyclinghof werden sie fachgerecht entsorgt.

Spezialentsorgung: Textilien, Gefährliche Abfälle, Entrümpelung

Wohin mit alten Kleidern? Nicht alles, was Sie aussortieren, ist Müll: Textilien können gespendet werden. In der Region gibt es Kleidercontainer und gemeinnützige Sammelstellen (zum Beispiel örtliche Caritas- oder DRK-Sammlungen sowie Second-Hand-Läden). Prüfen Sie Kleidung vor der Abgabe — tragbare Stücke eignen sich zur Weiterverwendung, stark beschädigte Textilien gehören in den Restmüll oder zu speziellen Stoffrecycling-Stellen.

Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen und Haushaltsbatterien sind besondere Fälle. Bringen Sie diese möglichst zum Recyclinghof Bacharach oder zu Sonder-Sammelaktionen der Verbandsgemeinde. Niemals in die normale Biotonne oder auf den Wertstoffhaufen werfen — Gesundheit und Umwelt danken es.

Benötigen Sie Hilfe bei großen Einsätzen wie einer Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es regionale Dienstleister, die Abholung, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung übernehmen. Solche Firmen koordinieren auf Wunsch auch den Transport zum Recyclinghof und entsorgen gefährliche Stoffe fachgerecht.

Großes, Sperrmüll & Baustellenabfälle

Was tun mit sperrigen Möbeln oder Bauschutt? Für Sperrmüll bietet die Kommune meist eine geordnete Abfuhr (Sperrmüllanmeldung). Erkundigen Sie sich im Rathaus oder auf der Webseite der Verbandsgemeinde nach Abholterminen und Gebühren. Alternativ können Sie größere Gegenstände selbst zum Wertstoffhof bringen.

Für Bauvorhaben gibt es Container (Baustellencontainer) in verschiedenen Größen, die Sie bei regionalen Entsorgungsfirmen mieten können. Die Kosten hängen von Größe, Standzeit und Entsorgungsart ab; als grobe Orientierung liegen Miet- und Entsorgungspreise häufig im Bereich von einigen hundert Euro bis zu mehr als tausend Euro für größere Projekte. Genaue Angebote erhalten Sie am schnellsten durch Anfrage bei lokalen Anbietern.

Ist beim Bauschutt eine Begrenzung zu beachten? Ja: Auf dem Recyclinghof wird Bauschutt in Haushaltsmengen angenommen, der Hinweis lautet maximal 50 Liter pro Anlieferung ohne vorherige Absprachen.

Programme & Vermeidung – was Sie selbst tun können

Welche lokalen Programme gibt es? Neben dem Recyclinghof unterstützt die Region Initiativen wie Sammelaktionen für Elektrogeräte, Schadstoffsammlungen und lokale Tauschbörsen. Auch Repair-Cafés oder Nachbarschaftsgruppen helfen, Dinge zu reparieren statt wegzuwerfen.

Wie vermeide ich Müll? Ein paar einfache Strategien schonen Geldbeutel und Umwelt: weniger Verpackung kaufen, Mehrweg statt Einweg nutzen, Second-Hand einkaufen, defekte Geräte reparieren lassen, Lebensmittel-Reste kompostieren und bei Neuanschaffungen auf Langlebigkeit achten. Schon kleine Gewohnheitsänderungen reduzieren die Abfallmenge deutlich.

Wussten Sie schon? Glas kann theoretisch unendlich oft recycelt werden, ohne seine Qualität zu verlieren. Und: Viele Alltagsgegenstände wie alte Kleidung oder Möbel können durch Reparatur oder Weitergabe einem zweiten Leben zugeführt werden — sparen Sie Ressourcen und machen Sie anderen eine Freude.

Bei Fragen zur richtigen Entsorgung für spezielle Gegenstände rufen Sie den Recyclinghof in Bacharach an (Tel. 06132/ 787-7080) oder informieren Sie sich über lokale Sammlungen in der Verbandsgemeinde. So sorgen wir gemeinsam dafür, dass Entsorgung sicher, sauber und so ressourcenschonend wie möglich abläuft.