Entsorgungsmöglichkeiten in Kestert
Entsorgung in Kestert: Recyclinghof Bacharach, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfällen, Sperrmüll, Bauschutt, Elektroschrott, Tipps, Kontakt.
Entsorgung in Kestert – Ihr Wegweiser
Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Kestert ist der nächstgelegene Recyclinghof in Bacharach die zentrale Anlaufstelle für viele Abfälle und Wertstoffe. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Bacharach
An der K 21, Richtung Henschhausen
55422 Bacharach
Telefon: 06132/ 787-7080
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die saisonalen Öffnungszeiten des Recyclinghofs:
- März – Oktober:
- Freitag: 12:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 18:00 Uhr
- Montag–Donnerstag: geschlossen
- November – Februar:
- Freitag: 12:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 16:00 Uhr
- Montag–Donnerstag: geschlossen
Wichtigste angenommene Materialien (Auswahl)
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten davon sind:
- Grünschnitt
- Papier
- Metall
- Kunststoff
- Holz
- Elektronikschrott (z. B. alte Geräte)
- Haushaltsbatterien
- Energiesparlampen / Leuchtstoffröhren
- Bauschutt (max. 50 l)
- Druckerpatronen
Hinweis: Einige Sonderabfälle werden nur unter bestimmten Bedingungen angenommen (z. B. PU‑Schaumdosen nur mit PDR‑Logo). Fragen Sie im Zweifel telefonisch nach.
Sonderentsorgung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung kann über Altkleidercontainer, gemeinnützige Second‑Hand‑Läden oder lokale Kleidersammlungen gespendet werden. Wenn Sie unsicher sind, ob etwas noch tragbar ist, überlegen Sie kurz: Würden Sie es selber noch tragen? Wenn ja, spenden statt entsorgen.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lösungsmittel, größere Mengen Säuren, Altöl und ähnliche gefährliche Stoffe dürfen nicht in die Restmülltonne. Kleinmengen wie Haushaltsbatterien, Energiesparlampen und ähnliche Gefährdstoffe werden am Recyclinghof angenommen. Für größere Mengen oder spezielle Stoffe empfiehlt es sich, vorab beim Recyclinghof oder beim zuständigen Abfallwirtschaftsbetrieb nach speziellen Annahmetagen oder gesonderten Sammelstellen zu fragen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) bieten regionale Dienstleister Unterstützung. Holen Sie mehrere Angebote ein, klären Sie, welche Materialien selbst zum Recyclinghof gebracht werden müssen und welche der Dienstleister übernimmt. Seriöse Anbieter geben eine klare Aufstellung über Kosten und die umweltgerechte Entsorgung.
Großstücke & Bauabfälle
Sperrmüll: Für Möbel und sperrige Gegenstände organisiert die Gemeinde in der Regel Sperrmüllabfuhren oder die Vergabe von Terminen zur Abholung. Die genauen Modalitäten und gegebenenfalls erforderliche Sperrmüllscheine bzw. Terminvereinbarungen erhalten Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
Container / Mulden: Bei Renovierungen oder größeren Bauarbeiten lohnt sich die Anmietung eines Containers. Größen reichen von kleinen Mulden (3–5 m³) bis zu großen Baucontainern (10 m³ und mehr). Die Kosten variieren je nach Größe, Luftlinie zur Entsorgungsanlage und Befüllung: grobe Orientierungswerte bewegen sich häufig zwischen wenigen hundert Euro für kleine Container und mehreren hundert Euro für größere. Vergleichen Sie Angebote örtlicher Entsorger und achten Sie auf die zulässigen Abfallarten.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Richtige Trennung schont Umwelt und Geldbeutel: Ressourcen werden wiederverwendet, Schadstoffe gelangen nicht in Erde oder Wasser, und teure Sonderentsorgungen werden reduziert. Als kleines Beispiel: Ein Nachbar in Kestert brachte früher alte Elektronikgeräte in die Restmülltonne. Nachdem er einmal erlebt hatte, wie viele brauchbare Teile recycelt werden konnten, trägt er heute alle Altgeräte zum Recyclinghof – oft spart das der Gemeinde Kosten und vermeidet gefährliche Stoffe im Hausmüll.
Lokale Recycling‑Programme & Vermeidung
In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Müllvermeidung und Wiederverwendung. Dazu zählen Sammelaktionen für Elektroschrott, lokale Tauschbörsen und Repair‑Cafés, in denen freiwillige Helfer kleinere Reparaturen unterstützen. Vorbeugend gelten einfache Strategien:
- Weniger kaufen, langlebige Produkte bevorzugen.
- Reparieren statt wegwerfen.
- Auf Mehrwegverpackungen und Nachfülloptionen achten.
- Kompostieren von Küchen- und Gartenabfällen, wenn möglich.
Praktische Tipps für Kestert
- Rufen Sie vor größeren Anlieferungen kurz beim Recyclinghof Bacharach an: 06132/ 787-7080.
- Bringen Sie kleine Mengen Bauschutt nur in zugelassenen Behältern (max. 50 l).
- Trennen Sie Batterien und Energiesparlampen sorgfältig – sie gehören nicht in den Restmüll.
- Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung vergleichen Sie mehrere Anbieter und klären die Entsorgung vorab.
Wenn Sie Fragen zur richtigen Entsorgung haben oder unsicher sind, welcher Weg der richtige ist, hilft die telefonische Auskunft des Recyclinghofs oder Ihrer Gemeindeverwaltung weiter. Sauberkeit und richtiges Recyceln beginnen in Kestert bei einem bewussten Umgang mit unseren Dingen.