Recyclingmöglichkeiten in Dausenau

Wertstoffhof Koblenz: Öffnungszeiten, angenommene Wertstoffe (Sperrmüll, Elektro, Glas, Papier), Schadstoffe nicht angenommen; Telefon, Adresse, Informationen.

Dausenau

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Dausenau befindet sich in Koblenz.

Name: Recyclinghof Koblenz

Adresse: Fritz-Ludwig-Str. 6, 56070 Koblenz

Telefon: 0261/ 129-4545

Fax: 0261/ 129-4500

Email: [email protected]

Webseite: www.servicebetrieb.koblenz.de

Öffnungszeiten

  • Montag: 07:00 – 17:45 Uhr
  • Dienstag: 07:00 – 17:45 Uhr
  • Mittwoch: 07:00 – 17:45 Uhr
  • Donnerstag: 07:00 – 17:45 Uhr
  • Freitag: 07:00 – 17:45 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 12:45 Uhr

Wichtig angenommene Wertstoffe

  • Sperrmüll
  • Metallschrott
  • Elektro-Großgeräte
  • Elektro-Kleingeräte
  • Altglas
  • Altpapier
  • Altkleider
  • Grünschnitt (max. 100 Liter pro Woche)
  • Druckerkartuschen (max. 3 Stück, einzeln verpackt)
  • Röntgenbilder

Nicht angenommen werden

  • Restmüll
  • Bioabfall
  • Schadstoffe
  • Autoreifen
  • Autowracks, Mopeds
  • Munition, Sprengstoff
  • Radioaktive Stoffe
  • Laborbedarf

Spezielle Entsorgung

Textilspenden und Altkleider

Altkleider werden am Wertstoffhof angenommen. Sie können Kleidung sauber und trocken abgeben. Alternativ gibt es in der Region Kleidersammelbehälter und gemeinnützige Sammelstellen. Spenden verlängern die Nutzungszeit von Textilien. Das schont Ressourcen.

Umgang mit Schadstoffen

Schadstoffe nimmt der Recyclinghof in Koblenz nicht an. Dazu gehören Farben, Lacke, Chemikalien und ähnliche Stoffe. Solche Abfälle müssen gesondert entsorgt werden. Fragen Sie beim Landkreis oder beim Servicebetrieb Koblenz nach mobilen Schadstoffsammlungen. Bringen Sie Schadstoffe niemals in den Restmüll. Das ist gefährlich und illegal.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung empfehlen sich professionelle Anbieter. Suchen Sie nach Firmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Holen Sie mehrere Angebote ein. Fragen Sie nach Referenzen und einer ordentlichen Entsorgungsbestätigung. Seriöse Anbieter sorgen für umweltgerechte Verwertung.

Sperrige Gegenstände & Baurestmassen

Kommunale Sperrmüllabholung

Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Anmeldung und Termine sind oft erforderlich. Gebühren können anfallen. Bei Fragen hilft das Amt oder der Servicebetrieb Koblenz weiter.

Container und Mulden

Bei größeren Bauvorhaben sind Container sinnvoll. Solche Container können Sie privat mieten. Preise hängen von Größe und Mietdauer ab. Für öffentliche Straßen benötigen Sie meist eine Genehmigung. Lassen Sie sich vorab Angebote und Bedingungen geben. Achten Sie auf die richtige Trennung von Abfällen. So sparen Sie Kosten.

Kostenhinweis

Für manche Dienstleistungen fallen Gebühren an. Das gilt für Sonderabholungen, Container oder haushaltsnahe Services. Konkrete Preise variieren. Kontaktieren Sie Recyclinghof Koblenz oder private Anbieter für genaue Kosten.

Professionelle Hilfe bei komplexen Fällen

Bei komplexen Entsorgungen sollten Sie Profis beauftragen. Das gilt bei schadstoffhaltigen Materialien, Elektronikbergen oder großen Sperrmengen. Professionelle Recyclingfirmen kennen die Regeln. Sie geben Entsorgungsnachweise. Sie sorgen für den richtigen Transport. Das schützt Sie rechtlich. Und es schützt die Umwelt.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Lokale Initiativen

In der Region gibt es verschiedene Angebote. Beispiele sind Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés und Tauschgruppen. Viele Gemeinden fördern Wiederverwendung. Nutzen Sie solche Angebote. Dort werden Gegenstände repariert oder weitergegeben.

Tipps zur Abfallvermeidung

  • Kaufen Sie langlebige Produkte.
  • Reparieren statt wegwerfen.
  • Verwenden Sie Mehrweg statt Einweg.
  • Spenden Sie brauchbare Möbel und Kleidung.
  • Trennen Sie Abfall sorgfältig.

Kontakt und nächster Schritt

Für detaillierte Fragen rufen Sie bitte den Recyclinghof Koblenz an. Telefon: 0261/ 129-4545. Dort erfahren Sie, welche Nachweise nötig sind. Dort erfahren Sie auch, wohin bestimmte Sonderabfälle gehören.

Nutzen Sie lokale Angebote. So schützen Sie die Umwelt. So sparen Sie Geld. Und Sie handeln rechtssicher.