Entsorgungsmöglichkeiten in Lohrheim

Entsorgung Lohrheim: Recyclinghof Limburg-Weilburg—Öffnungszeiten, Kompostannahme, Wertstoffe, Sperrmüll, gebührenpflichtige Abfälle, Anmeldung, Entrümpelung, Containerlösungen, Kontakt 06484/9172-000, Infos

Lohrheim

Wo befindet sich die nächste Entsorgungsmöglichkeit für Lohrheim?

Die nächstgelegene Einrichtung befindet sich im Landkreis Limburg-Weilburg. Sie heißt Recyclinghof Limburg-Weilburg und liegt in 65614 Beselich, Niederstein-Süd, An der B 49 Südseite. Telefon: 06484/9172-000.

Wie sind die Öffnungszeiten des Recyclinghofs?

Die Öffnungszeiten sind einfach. Montag bis Freitag ist der Hof von 07:30 bis 15:45 Uhr geöffnet. Am Samstag ist die Annahme von 08:00 bis 12:00 Uhr möglich.

Gibt es gesonderte Zeiten für Kompostierungsanlagen?

Ja. Die Kompostannahme hat längere Zeiten. Montag bis Freitag ist sie von 07:30 bis 12:00 Uhr und von 12:45 bis 16:30 Uhr geöffnet. Samstags ist sie von 08:00 bis 12:00 Uhr erreichbar.

Welche Abfälle werden am Recyclinghof hauptsächlich angenommen?

Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe in haushaltsüblichen Mengen an. Dazu gehören:

  • Altpapier
  • Altkleider
  • Altmetall
  • Altglas (Becher- und Hohlglas)
  • Elektro- und Elektronikaltgeräte (nur komplette Geräte)
  • Korken
  • Tonerkartuschen
  • PU-Schaumdosen
  • CDs/DVDs
  • Batterien
  • Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen

Welche Abfälle werden nur gegen Gebühr angenommen?

Es gibt eine Liste von Abfällen, für die Gebühren anfallen. Beispiele sind:

  • Altreifen von PKW und Krafträdern
  • Asbesthaltige Abfälle
  • Bauabfälle und Bauschutt
  • Erde ohne Fremdstoffe
  • Bitumenabfälle
  • Hausmüll sowie Sperrmüll in größeren Mengen
  • Holzabfälle für Innen- und Außenbereich
  • Dämmplatten und Mineralfaserabfälle
  • Öllagertanks (zerkleinert)

Fragen zu einzelnen Gebühren beantworten die Mitarbeiter telefonisch.

Wo kann ich Textilien spenden oder abgeben?

Altkleider können auf dem Recyclinghof abgegeben werden. Alternativ gibt es lokale Kleidersammlungen und wohltätige Annahmestellen. Achten Sie auf saubere und tragbare Spenden. Beschädigte Textilien gehören in den Restmüll oder zu spezialisierten Sammlern.

Wie entsorge ich gefährliche Abfälle richtig?

Gefährliche Abfälle wie Batterien, Leuchtstoffröhren und bestimmte Chemikalien werden am Recyclinghof angenommen. Kleinmengen aus Haushalten sind in der Regel zulässig. Größere oder besonders gefährliche Stoffe müssen gesondert gekennzeichnet und oft vorangemeldet werden. Rufen Sie dazu die Entsorgungsstelle an.

Wen kontaktiere ich bei einer Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es spezialisierte Dienstleister. Diese Firmen helfen bei der Sortierung. Sie übernehmen den Abtransport. Sie arbeiten oft mit Recyclinghöfen zusammen. Holen Sie mehrere Angebote ein. Vergleichen Sie Preise und Leistungen.

Wie läuft die Abholung sperriger Gegenstände durch die Gemeinde?

Viele Gemeinden bieten Abholtermine für Sperrmüll an. Termine sind oft begrenzt. Meist müssen Sie eine Anmeldung machen. Es können Gebühren anfallen. Erkundigen Sie sich beim zuständigen Entsorger oder bei der Gemeindeverwaltung in Lohrheim.

Gibt es Container- oder Muldenlösungen für Bauvorhaben?

Ja. Für größere Bau- oder Renovierungsarbeiten gibt es Container oder Mulden. Diese werden auf Bestellung geliefert. Preise hängen von Größe und Entsorgungsart ab. Für asbesthaltige oder gefährliche Abfälle gelten besondere Regeln. Lassen Sie sich vorab beraten.

Was kostet die Entsorgung ungefähr?

Für viele haushaltsübliche Wertstoffe ist die Anlieferung kostenlos. Für bestimmte Abfälle fällt eine Gebühr an. Beispiele sind Reifen, Bauabfälle und asbesthaltige Stoffe. Genauere Preise nennt der Recyclinghof beziehungsweise die Abfallwirtschaft. Rufen Sie vorher an, um Überraschungen zu vermeiden.

Warum sollte ich bei komplexen Recyclingfällen professionelle Firmen beauftragen?

Professionelle Recyclingfirmen kennen die Regeln. Sie haben die passende Ausrüstung. Sie entsorgen sicher und regelkonform. So vermeiden Sie Bußgelder. Sie schützen Umwelt und Gesundheit. Bei gefährlichen Stoffen ist das besonders wichtig.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Vorsorgestrategien gibt es?

In der Region gibt es verschiedene Initiativen. Dazu zählen Altkleider- und Wertstoffsammlungen. Es gibt Kompostierungsangebote. Es lohnt sich, Verpackungen zu reduzieren. Kaufen Sie langlebige Produkte. Vermeiden Sie Einwegartikel. Reparieren statt wegwerfen reduziert Abfall. Das spart Geld und schont die Umwelt.

Wie kann ich weitere Informationen bekommen?

Rufen Sie den Recyclinghof Limburg-Weilburg an unter 06484/9172-000. Fragen Sie nach Annahmebedingungen und Gebühren. Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Öffnungszeiten und Sonderabfällen. So planen Sie Ihren Besuch sicher.