Recyclingmöglichkeiten in Lierschied

Entsorgung und Recycling in Lierschied: Recyclinghof Bacharach, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffe, Textilien, Entrümpelung

Lierschied

Allgemeine Informationen zu Entsorgung und Recycling für Lierschied

Der nächste Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Lierschied befindet sich in Bacharach:

Recyclinghof Bacharach
An der K 21, Richtung Henschhausen
55422 Bacharach
Telefon: 06132/ 787-7080
Webseite: www.awb-mainz-bingen.de

Öffnungszeiten (Saisonale Regelung):

  • März – Oktober
    Freitag: 12:00 – 18:00 Uhr
    Samstag: 09:00 – 18:00 Uhr
    Montag–Donnerstag: geschlossen
  • November – Februar
    Freitag: 12:00 – 16:00 Uhr
    Samstag: 09:00 – 16:00 Uhr
    Montag–Donnerstag: geschlossen

Der Recyclinghof nimmt eine Vielzahl von Wertstoffen an. Wichtige, häufig angenommene Materialien sind:

  • Bauschutt (max. 50 l)
  • Elektronik (Bildschirmgeräte, Elektronikschrott, Druckerpatronen)
  • Leuchtmittel (Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren)
  • Haushaltsbatterien
  • Glas (Hohlglas)
  • Metall, Holz und Kunststoff
  • Papier
  • Grünschnitt
  • Sonstiges: CDs/DVDs, Korken, PU-Schaumdosen (nur mit PDR-Logo)

Spezialentsorgung: Textilien, Gefahrstoffe und Entrümpelung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung, Bettwäsche und Schuhe sollten bevorzugt gespendet werden. In der Region gibt es Kleidercontainer und gemeinnützige Einrichtungen, die Kleidung annehmen. Achten Sie beim Abgeben auf saubere, trockene und sortenreine Bündel; so erhöhen Sie die Chancen, dass die Textilien weiterverwendet werden können.

Gefahrstoffe: Batterien, Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Elektrogeräte und andere gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Gegenstände zum Recyclinghof Bacharach oder zu den speziellen Schadstoffsammelstellen. Verpacken Sie Batteriesätze getrennt und beschädigte Akkus sicher, und geben Sie defekte Leuchtmittel geschützt ab, damit keine Schadstoffe austreten.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Auflösungen oder Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) können professionelle Dienstleister beauftragt werden. Diese Firmen sortieren, entsorgen und organisieren ggf. die Wiederverwertung verwertbarer Gegenstände. Holen Sie vorab mehrere Kostenvoranschläge ein und fragen Sie nach, welche Materialien verwertet oder gespendet werden können.

Groß- und Bauabfälle: Sperrmüll, Container und Kostenhinweise

Sperrmüll: Für besonders sperrige Gegenstände bietet die Verbandsgemeinde in der Regel Sperrmüllabfuhren an. Termine und Bedingungen (Zählung, Anmeldung, Begrenzung pro Haushalt) können variieren. Erkundigen Sie sich bei der örtlichen Gemeindeverwaltung oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb, um die nächstgelegenen Abholtermine und Regeln zu erfahren.

Container & Mulden: Bei größeren Bau- oder Renovierungsarbeiten lohnt sich die Miete eines Containers (Bauschutt-, Misch- oder Holzcontainer). Anbieter haben unterschiedliche Größen (z. B. 5–10 m³, 10–20 m³). Für die Aufstellung im öffentlichen Raum ist eventuell eine Genehmigung der Gemeinde nötig.

Kosten: Genaue Kosten hängen von Größe, Volumen und Materialart ab. Als grobe Orientierung: kleine Container (5–10 m³) können je nach Anbieter und Material zwischen ca. 200–600 EUR liegen, größere Behälter entsprechend mehr. Sperrmüllabholung oder Schadstoffentsorgung kann gesondert berechnet werden. Fragen Sie vorab bei Anbietern oder der Gemeindeverwaltung nach aktuellen Preisen.

Tipps zum Entrümpeln — kurze, praktische Hinweise

Kleine Anekdote: Eine Nachbarin aus Lierschied fand beim Ausmisten ihrer Garage eine volle Kiste mit intakten Kinderspielsachen — ein paar Telefonate später hatte eine Familie in der Straße große Freude daran.

  • Sammeln Sie Zimmer für Zimmer und legen Sie drei Stapel an: Behalten, Spenden/Verschenken, Entsorgen.
  • Nutzen Sie den Recyclinghof für Elektrokleingeräte, Batterien und Leuchtmittel — so vermeiden Sie Schadstoffeinträge.
  • Geben Sie gut erhaltene Möbel oder Kleidung regional weiter: Nachbarn, Flohmärkte, Sozialkaufhäuser.
  • Beschriften Sie Kartons klar, wenn Sie Dinge zur Annahme bringen — das erleichtert die Weiterverwendung.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In der Region werden durch den Abfallwirtschaftsbetrieb und kommunale Initiativen verschiedene Recycling- und Präventionsprogramme angeboten. Ziel ist es, Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen. Wichtige Strategien sind:

  • Weniger Einkäufe mit Verpackung, gezieltes Einkaufen von Produkten ohne Einwegverpackungen.
  • Reparieren statt Wegwerfen: Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer vieler Gegenstände.
  • Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen, um Biomüll zu reduzieren und wertvollen Kompost zu gewinnen.
  • Wiederverwenden und Tauschen: Tauschbörsen, Nachbarschaftsgruppen oder lokale Kleinanzeigen helfen, gebrauchte Gegenstände sinnvoll weiterzugeben.

Für genaue Informationen zu Programmen, Sperrmüllterminen oder speziellen Sammelaktionen empfiehlt es sich, direkt beim Abfallwirtschaftsbetrieb (Telefon siehe oben) oder bei der Gemeindeverwaltung nachzufragen.

Abschließende Hinweise

Nutzen Sie den Recyclinghof Bacharach für die ordnungsgemäße Entsorgung und Sortierung Ihrer Abfälle. Bei Unsicherheiten rufen Sie die angegebene Telefonnummer an; oft lassen sich Fragen zu Öffnungszeiten, Anlieferscheinen oder Gebühren so schnell klären. Mit bewusstem Handeln tragen Sie dazu bei, Lierschied sauberer und nachhaltiger zu halten.